84 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 132, Kassa 168, Hypoth. 87 357. – Passiva: A.-K. 150 000, Eandesversich.-Anstalt Rhein- provinz 775 716, R.-F. 13 600, unerhob. Div. 20, Guth. von Kaufanwärtern 44 149, Rückl. für Reparat. 3600, Gewinn 8034. Sa. M. 995 120. Dividenden 1901/02–1916/17: 2, 2½, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Külpmann, Paul Dürholt, Fritz Hardt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Hardt, Stellv. Bürgermeister Stosberg, Landrat fr Hentzen. Jos. Grobel, Emil Halbach. Zahlstelle: Lennep: Barmer Bankverein. Letmather Brückenbau-Act.-Ges. in Letmathe i. Westf. Kapital: M. 37 800 in Aktien à M. 600; dieselben werden durch Ausl. amort. Urspr. M. 72 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Brückenbau 68 386, Debit. 4834, R.-F. 589, Kriegs- anleihe 5726, Kassa 1442. – Passiva: A.-K. 37 800, Kredit. 30 586, R.-F. 6316, Gewinn 6277. Sa. M. 80 979. Dividenden 1901/02 –1916/17: 4, 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Gemeinde-Vorst. Klein, Heinr. Schaefer, Rittergutsbesitzer Fritz OÖOverweg. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Spaenhoff, Ant. Leonard, Letmathe; Bürgermeister Hölzer- kopf, Iserlohn. Zahlstelle: Letmathe: Amtsrentmeister Nölke. Bauterrain-Aktien-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. in Liquid. Gegründet: 1892. In Liquid. lt. G.-V. v. 17./9. 1902. Die Ges. besass Ende 1909 noch 24 420 qm div. Bauplätze, reines Baugelände ohne Strassenfläche. 1906 wurden 3299 qm, 1907 588 qm, 1908 u. 1909 nichts verkauft, 1910 wurden 13 469 qm für M. 141 424 verkauft; dann 1911 893 am veräussert, seitdem nichts, sodass als Bestand 11 710 qm verbleiben Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, auf welche 100 % zurückgezahlt sind; weitere 10 % gelangten ab 8./4. 1914 zur Auszahlung. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 99 644, Kanalisierung 1350, Debitor 55 543. Sa. M. 156 537. – Passiva: A.-K. zurückgezahlt, Gewinn- u. Verlust-Kto M. 156 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 901, Liquidationskto 30 000, Bilanzkto 156 537. – Kredit: Vortrag 185 884, Zs. u. Provis. 1555. Sa. M. 187 439. Im Jahre 1915 sind keine Veränderungen eingetreten. Dividenden 1892–1900: Div.-Zahlung erfolgt nicht, sondern Rückzahl. an die Aktionäre (1900: 30 %, 1904: 10 %, 1906: 20 %, 1911: 40 %, 1914: 10 %). Gewinn 1900–1914: M. 24 836, 26 126, 50 824, 57 198, 65 992, 70 056, 105 756, 112 846, 114 875, 116 571, 117 482, 185 130, 184 541, 185 884, 156 537 (einschl. Vortrag). Liquidatoren: Bank-Dir. Jacob Hammelmann, Architekt Franz Hoffmann jr. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Aug. Röchling, Komm.-Rat Franz Ludowici, Architekt Jos. Hoffmann. Aktiengesellschaft für Grunderwerb in Magdeburg, Breiteweg 166 (in Liquidation). Gegründet: 15./9. 1878. In der G.-V. v. 9./12. 1904 wurde Auflös. der Ges. beschlossen. Zweck: Erwerb von Bauplätzen u. and. Grundstücken behufs Weiterveräusser., auch Aus- führ. von Bauten für Rechnung der Ges. zwecks Nutzbarmachung ihr gehöriger Grundstücke. Die Ges. besitzt Grundstücke in Magdeburg-Wilhelmstadt, in Sudenburg u. Crakau, sowie die Häuser Friesenstr. 36 u. Eckhaus Gustav Adolphstr. 27 in Magdeburg. 1909/10 verminderte sich der Grundbesitz um 107 a 64 qm (davon 24 a 32 qm als Strassenland aufgelassen). 1910/11 86 a 78 qm verkauft. Gewinne aus Grundstücksverkäufen wurden 1908/09 nicht verrechnet, 1910/11 M. 53 650 Gewinn, 1911/12 21 a 71 qm zum Buchwert von M. 39 048 7 1912/13 6 a 35 qm u. 1913/14 6 a 99 qm veräussert, 1914/15 u. 1915/16 keine Verkäufe. Es verblieben Ende Sept. 1916 an Besitz ausser den oben genannten Häusern zus. 717 a 71 qm. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Früher M. 1 000 000. Die G.-V. v. 9./12. 1898 beschloss Herabsetzung auf M. 750 000 durch Zus. legung von 4 Aktien auf 3. Der frei- gewordene Betrag von M. 250 000 sollte zu Abschreib. auf Grundstückskto dienen. Ab 25./8. 1908 gelangten die I., ab 5./4. 1909 die II., ab 11./10. 1909 die III., ab 10./1. 1910 die IV., ab 12./4. 1910 die V. ab 10./1. 1911 die VI., ab 6./4. 1911 die VII., ab 10./2. 1913 die VIII., ab 10./2. 1914 die IX., im Jan. 1915 die X. Liquid.-Rate von je M. 100 zur Ausschüttung; restl. A.-K. somit M. 250 000. Hypotheken: M. 190 000 auf bebaute Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 33 642, Restkauf-, Kauf- u. Bau- gelder 136 914, Wertp. 174 660, Grundstücke: 2 bebaute 220 378, 7 unbebaute 358 200, Vor- auszahlung 25. – Passiva: A.-K. eingezahlt 1 000 000, davon zurückgezahlt 750 000, bleibt 250 000, Hypoth. 190 000, Strassenkosten 92 350, Gläubiger 1696, Rückstell. für nicht abge- wickelte Geschäfte 120 000, Gewinn 15 316, Rückl. 254 458. Sa. M. 923 820.