Bau-Banken, Bau., Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 87 Betriebsverlust 1906 M. 7682, 1907 erhöhte sich der Verlust auf M. 189 225, weiter gestiegen bis 1916 auf M. 1 239 675. Die Ges. ist bei den Lothringer Ziegelwerken beteiligt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1906 um M. 250 000 zu pari. Hypoth. M. 244 312. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundbesitz 75 454, Gebäude 434 523, Kassa 1507, Einricht. 3331, Garantie des A.-R. 8884, Beteilig. Lothr. Ziegelwerke 54 120, Debit. 114 992, Kaut. 770, Verlust 1 239 675. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 244 312, Kredit. 438 177, Kaut. 770. Sa. M. 1 933 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 239 548, Zs., Gehälter u. Unk. 18 610. – Kredit: Miete u. Gutschrift 18 493, Verlust 1 239 675. Sa. M. 1 258 169. Dividenden 1903–1909: 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Dir. Peter Heinen, Mörchingen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Komm.-Rat Th. Müller, Th. Bequer, Metz. Mosel-Grundbesitz. Aktiengesellschaft in Metz. Gegründet: 5./1. 1896. Zweck: Ausbeutung u. Verwalt. der der Ges. in Lothringen oder irgendwo gehör. Liegen- schaften. J. E. Gaussuin, A. J. F. Mas, J. Josserand & P. Saurel in Paris haben eingebracht Grund- stücke zu Beauregard im Umfange von 2 ha 29 a 81 am und Grundstücke zu Queuleu im Umfange von 1 ha 83 qm. Dieselben wurden abgeschätzt mit M. 166 256.08 und dafür 165 Aktien der Ges. à M. 1000 überwiesen. Die Ges. besitzt z. Z. noch Grundstücke zu Metz, Giningen, Montigny, Albano, nachdem verschiedene Grundstücke wieder verkauft wurden. Kapital: M. 874 000 in 874 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000. Die G.-V. v. 13./7. 1903 beschloss Erhöhung um M. 240 000. Weitere Erhöhung um M. 30 000 lt. G.-V. v. 12./7. 1905, lt. G.-V. v. 8./2. bezw. 25./7. 1906 um M. 480 000, It. G.-V. v. 30./12. 1907 um M. 600 000, lt. G.-V. v. 14./5. 1909 um M. 730 000 (auf M. 2 250 000). Auf diese Erhöh. erfolgte das Ein- bringen von Grundstücken. Die G.-V. v. 21./5. 1910 beschloss dann infolge des Verkaufes eines grossen Teiles der Grundstücke die Herabsetz. des A.-K. auf M. 874 000. Das Grundstücks- Kto verminderte sich durch den oben erwähnten Verkauf 1910/11 von M. 2 570 000 auf M. 1 171 000; 1912/13 Erwerb des Grundstücks Vincenzstr. in Metz für M. 31 850. Hypotheken: M. 124 602. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Jan. 1917: Aktiva: Grundstücke 1 220 388, Forderungen 92 000, Bank- Kassa 27 413. – Passiva: A.-K. 874 000, R.-F. 28 213, Ern.-Kto 22 128, Hypoth. 124 628, Miete eines Grundstücks 4752, unerhob. Div. 19 228, R.-F. 59 186, ausserord. R.-F. für For- derungen im feindl. Auslande 40 000, Rückstell. für 4 % Div. für 1914 u. 1915 69 920, do. für 1916 34 960, Abschreib. auf Grundstücke 50 000, Vortrag 12 730. Sa. M. 1 239 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandsetz. 621, Hyp.-Zs. 2470, Allg. Unk. 442, Gehalt an Vorstand 400, Gewinn 78 776. – Kredit: Vortrag 36 850, Miet-Zs. 45 860. Sa. M. 82 710. Gewinn 1907/08–1916/17: M. 29 300, 32 699, 68 556, 43 384 (4 %), 47 207 (4 %), 39 794, 19 340, 955, 36 850, 34 960. – Als noch zuzahlende Div. für 1914–1916 wurden je M. 34 960 zurückgestellt. Direktion: Schulvorsteher Carl Barbier, A. Bouvier. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordn. Nic. Léonard, Stadtrat A. Guenser, Architekt P. Aubert, Kaufm. L. Etienne, Rentier Mich. Hennequin, Metz; Phil. Niedere, Oberginingen. petuelsche Terrain-Gesellschaft München-Riesenfeld Akt.-Ges. in Milbertshofen; Direktion in München-Riesenfeld. Gegründet: 25./4. bezw. 4./. 1900; eingetr. 5./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Durch Beschluss der G.-V. v. 7./7. 1903 ist die Ges. eine Liquid.-Ges. geworden. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwalt. u. Veräusserung von Liegenschaften aller Art, sowie Betrieb sämtl. damit in Verbind. stehender Geschäfte. Der Grundbesitz der Ges. umfasste im Mai 1914 ausser 4 Villen ca. 5 930 000 qF. u. steht inkl. Fabrikanlage (s. unten) mit M. 2 163 812 zu Buche. Seit Gründung der Ges. wurden zu dem urspr. Besitz (6 300 000 q F.) hinzuerworben von dem Mitbegründer L. Petuel (für M. 2 700 000) 1 994 684 q F., ferner 1903/1904 ein Anwesen von 5987 qF. und 1904/1905 zwei Villen mit 11 624 qF., durch Verkauf wurden 351 430 dqF. abgestossen u. 207 015 qF. für Bahnareal bezw. Strassenführung abgetreten. Die Terrains der Ges. liegen an der Schleissheimerstrasse in Riesenfeld, in Neumilbertshofen zwischen Knorr- und Ingolstädterstrasse, sowie am Bahnhof Milbertshofen und der Strasse nach Schwabing. Verkauft wurden 1902/1903 ca. 4 Tagwerk Grund und eine Villa, 1903/1904 bis 1906/1907 nichts, 1907/08 6721 qF., 1908/09 42 800 qF, 1909/10 42 000 dF. Für die nach Milbertshofen erbaute Trambahn hat die Ges. mit anderen Interessenten eine Garantie übernommen und zu deren Sicherheit M. 50 000 Kaution hinterlegen müssen. 1907/09 Anlegung einer Kiesquetsche mit Kalksandstein-Fabrik; Kosten der Anlage ca. M. 242 000; Zugänge 1909/10 M. 77 574. Die Fabrik war seit Kriegsbeginn bis 1915 ausser Betrieb. 1910/11 wurden verkauft etwa