Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 95 zuwachssteuer-Kto 2267, Gebührenäquivalent 14 000, Delkr.-Kto 18 111, Reorganisations-Kto 236 828, Gewinn 1605. Sa. M. 9 936 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 283 673, Häuserausgaben (einschl. Steuern u. Umlagen) 106 608, Unk. 22 229, Personal 30 169, Provis. 4707, Steuern u. Abgaben 1950, Betrieb Harlaching 891, Abschreib. 21 910, Kursverlust an Effekten 4027, Gewinn 1605 (davon R.-F. 80, Vortrag 1525). – Kredit: Häusererträgnis 300 296, Aktivhypoth. u. sonstige Zs. 41 537, Pacht 2464, Grundstücke u. Anwesen 112 111, Oblig. 45, Eingang abgeschrieb. Forder. 21 242, Neubauten 75. Sa. M. 477 772. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1913/14: 6, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1903/04–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Seit 1913/14 findet eine Verteil. der Div. nicht mehr statt. Sämtl. Vorz.-Rechte der früheren Vorz.-Aktien u. Vorz.- Aktien I sind erloschen, nur die Vorz.-Rechte der Vorz.-Aktien 1914 bestehen. Direktion: Architekt Hans Schenk. Handlungsvollmacht: Dir. Onno Gorter, Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Benno Klopfer, Augsburg; Komm.-Rat Ing. Dir. Karl Wildt, Komm.-Rat Konsul R. Oberhummer, Stadtrat u. Konsistorialrat a. D. Rud. Schrader, Rechtsanwalt Dr. Rheinstrom, München; Komm.-Rat Gust. Klopfer, Augsburg. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Handelsbank; Augsburg: Gebr. Klopfer. Landesbank bayerischer Grund- u. Hausbesitzervereine, Akt.-Ges. in München. Sonnenstr. 2. Gegründet: 28./12. 1916; eingetr. 5./1. 1917. Gründer: Landesverband bayerischer Grund- u. Hausbesitzervereine, eingetr. Verein, München; Grund- u. Hausbesitzerverein, München, anerkannter Verein, München; Bank für Haus- u. Grundbesitz, München, eingetr. Genossen- schaft m. b. H., München; Kaminkehrermeister Franz Seraph Heilmeier, Komm.-Rat Karl Stierstorfer, Ing. u. Gemeindebevollmächtigter, München. Zweck: Gegenstand des Unternehmens sind: 1) alle Geschäfte, die zur Förderung des Realkredits hinsichtlich städtischer Grundstücke dienen, insbes. das Hypotheken- u. Darlehns- geschäft; 2) alle Geschäfte, welche der Verbesserung der wirtschaftlichen Verhältnisse des städt. Hausbesitzes dienen; 3) die Beteilig. an allen anderen Unternehmungen, die mit diesen Gegenständen in Zus. hang stehen, in jeder zulässigen Form; 4) Übernahme des Hypotheken- u. Lastenschutzes für das Königr. Bayern. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M 1000, übernommen von den Gründern zu 102 %, eingez. vorerst 25 %. Nach erfolgter voller Einzahlung des A.-K. kann jeder Aktionär verlangen, dass seine auf Namen lautende Aktie in eine Inhaberaktie umzuwandeln ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Komm.-Rat Karl Stierstorfer. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindebevollmächtigter u. Verleger Jos. Humar; Stellv. Rentner Oskar Consée, Kaminkehrermeister Franz Seraph Heilmeier, München. Münchener Terrain-Gesellschaft Ostend, A.-G. in München. (In Liquidation.) Gegründet: 2./8. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Grundstücke an den Stationen Haar u. Gronsdorf bei München, Bahnstrecke München-Rosenheim, von zus. 440 Tagw. Am 30./6. 1906 betrug der Grundbesitz noch 376,63 Tagw. Bauparzellen, Wald, ferner ca 1½ km Industriegeleise, mit M. 261 668 Buch- wert. Dieser Besitzstand an Grundstücken konnte 1906/07–1913/14 durch Arealverkäufe bis auf M. 208 572 vermindert werden; so wurden 1913/14 6 Villenplätze u. 1 Parzelle, 1914/15 1 Parzelle, 1916/17 2 kleine Grundstücke veräussert, dann 1917/18 die Bahnhof- u. Waldrestauration zur Einkehr Schneiderhof im Gronsdorf sowie je 1 Grundparzelle in Gronsdorf u. Haar. Die G.-V. v. 31./10. 1908 beschloss die Liquid. der Ges., um Rückzahl. auf das Grundkapital vornehmen zu können. Kapital: Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Ab 18./11. 1909 kamen 15 % = M. 150 pro Aktie, zus. M. 90 000, zur Rückzahl., ab 25./2. 1911 erfolgte eine weitere Rückzahl. von 20 % = M. 200 pro Aktie, zus. M. 120 000, ab 6./11. 1912 erfolgte dann eine Kap.-Rückzahl. von 5 % = 50 M., wodurch sich die Gesamtrückzahl. auf 40 % erhöhte. Diese Beträge wurden nicht vom A.-K. abgebucht, sondern einem Aktien-Rückzahl.-Kto belastet, so dass das A.-K. noch mit M. 600 000 bestehen blieb. Die G.-V. v. 6./11. 1911 ermächtigte den Vorst. Aktien zwecks Amort. anzukaufen, was mit 34 Stück geschehen ist; diese nom. M. 34 000 Aktien wurden eingezogen, A.-K. somit M. 566 000, hiervon im Nov. 1917 weitere 15 % = M. 150 per Aktie zurückgezahlt, sodass jetzt insgesamt 55 % zurückgez. sind. Hypotheken (am 30./6. 1917): M. 16 240. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Aktienrückzahl.-Kto 226 400, Grundstücke 187 736, Anwesen 52 000, Wasserwerk Gronsdorf 1, Gleiseanlage Haar 20 000, Strassenbau- Kosten 73 716, Heimgarten-Einricht. 1, Bureaueinricht. 1, Versich. 1, Kassa 624, Effekten 26 805, Wassergarantiebetrag Haar 221, Aktiv-Hypoth. inkl. laufd. Zs. 20 226, Bankguth. 8505, Debit. 20 435. – Passiva: A.-K. 566 000, unerhob. Kap.-Quoten 750, Passiv-Hypoth. 16 240, Strassen-