Kautions-Hypothek: M. 289 796 auf Grundbesitz der Ges. in Laim zu gunsten der Stadtgemeinde München zwecks Sicherung der Strassenpflasterungskosten eingetragen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 938 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann Ausscheidung eines Betrages zur Entrichtung von 4 % Div., vom Übrigen abzügl. etwaiger besond. Abschreib. u. Rückl. 6 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Letztere kann auf Antrag des A.-R. beschliessen, dass der nach Berichtigung der Tant. noch verfügbare Reingewinn zur Rückzahl. des A.-K. auf alle Aktien gleichmässig verwandt wird unter gleichzeitiger Festsetzung der Modalitäten der Rückzahlung. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Immobil. I (unbebaute Grundstücke in Laim, Pasing u. Obermenzing inkl. Strassenbau in Laim, Pasing u. Obermenzing, Kanalbau in Pasing u. Ober- menzing) 5 510 728, do. II (bebaute Grundstücke) 1 663 944, Kassa 3703, Effekten 544 465, Hypotheken: M. 1 008 481 auf Häuser. Die unbebauten Grundstücke sind schuldenfrei Hypoth.-Debit. 1 329 347, Beteil. 150 000, Bankguth. 129 993, div. Debit. 119 647, Bar-Kaut. beim Stadtmagistrat München u. Pasing 33 905, (Bürgschafts-Kto 748 394), Inventar u. Kontorein- richt. 1, Verlust 171 429. – Passiva: A.-K. 7 275 000, R.-F. 707 500, Hypoth. 1 020 413, Strassen- kostensicher.-Hypoth. 289 796, Stadtgemeinde München f. Strassenkosten 212 435, Stadt- gemeinde Pasing f. Strassenbahndefizit 34 365, div. Kredit. 12 845, (Bürgschafts-Kto 748 394), Aktienrückstands-Kto 4810, Rückstell. f. Strassenbahn-Betriebs-Unk. I. Quartal 1917 10 000, do. für Steuern u. Umlagen 10 000, do. für Gebühren- Aquivalent 40 000, do. auf Dubiose 40 000. Sa. M. 9 657 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 122 059, Unk. 64 921, Strassenbahn- Betriebs-Unk. 26 067, Steuern u. Umlagen 20 818, do. Rückstell. 10 000, do. Rückstell. auf Gebühren-Aquivalent 10 000, do. Abschreib. 14 955. – Kredit: Immobil. 12 846, Pacht- u. Mietzins 55 034, Zs. 39 512, Verlust 171 429. Sa. M. 278 822. Kurs: In München Ende 1900–1910: 143, 110, 106.20, 88, 82.50, 95.50, 75, 64,25, 58.75, 49.60, 34 %. Eingef. im April 1900 zu 130 %. – Kurs in Berlin Ende 1906–1910: 75.25, 61.90, 59, 49, 34 %. Mitte Jan. 1906 daselbst zugel. Aufgel. am 20./1. 1906 M. 1 000 000 Aktien zu 92.50 %. Erster Kurs am 25./1. 1906: 95 %. Die Aktien wurden ab 1./2. 1911 franko Zs. ge- handelt, dann Notiz ab 1./3. 1911 ganz eingestellt. – Zulass. der verbliebenen M. 7 275 000 Aktien in München erfolgte Febr. 1913; erster Kurs 27./2. 1913: 47 %. Ult. 1913–1917: 36, 37 75 , 29, 655% Dividenden 1900/01–1903/04: 0, 0, 10, 0 %. Verj. der Coup. u. der Aktienrückzahl. Quoten 4 J. (K.) Seit 1905 wird keine Div. mehr ausgeschüttet (s. die geänd. Gewinnverteilung) Direktion: Otto Numberger, Carl Martin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir Ludw. Rebel, Stellv. Komm.-Rat Franz Woerner, Geh. Justizrat Alb. Gänssler, Dir. u Gutsbes. Joh. Groh, München; Komm.-Rat Adolf Moser, Berlin. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, G. From berg & Co. A.-G. für Erwerb u. Verwertung von Industrie- u. Hafen Geländen in Neuhof, Kr. Harburg, Post Wilhelmsburg-Elbe 4, Gegründet: 8./4. 1908; eingetr. 24./4. 1908 in Hamburg; Sitz nach Neuhof verlegt lt Eintrag. v. 20./6. 1908 in Harburg. Gründer s. dieses Handbuch 1916/17. 0 Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, welche sich zu industr. Anlagen oder zu Hafenanlagen an der unteren Elbe eignen u. im Hamburger Gebiet oder von der Hamburger Grenze nicht weiter als 25 km entfernt liegen. Die Ges. übernahm Mitte 1908 den Grundstücksrest nebst Aktiv.-Hypoth. (M. 190 977) der Akt.-Ges. Neuhof in Liqu. für M. 7 000 000, gedeckt mit M. 4 000 000 in bar u. mit M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1908. 1908/09 fanden keine Grundstücksverkäufe statt; 1909/10 wurden Grundstücke mit M. 61 71 Gewinn verkauft. Die Tätigkeit der Ges. lief im Geschäftsjahr 1909/10 hauptsächlich darau hinaus, unbebaute Flächen in Neuhof nutzbar zu machen. Schon jetzt ist eine ganze Kolonie dort entstanden. Auch 1910/11–1915/16 hat die Ges. weitere Erschliessungsarbeiten an ihren Ländereien vorgenommen. Auch sind bis 1913 einige Verkäufe getätigt worden. Die Ab- rechnungen mit den Käufern erfolgten 1914/15 mit M. 445 407 Gewinn. 1915/16 keine Grundstücks- verkäufe; 1916/17 zwei Verkäufe getätigt. Der Gewinnvortrag aus 1915 (M. 274 307) ging 1915/16 auf M. 127 097 zurück, wurde aber 1916/17 ganz aufgezehrt. Kapital: M. 4 500 000 in 2250 Aktien à M. 2000, von den Gründern übernommen. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. durch Auslos. im Febr. u. Aug. auf 1./6. bezw. 1./12. Zahlst.: Neuhof: Ges- Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Hamburg: Martin Friedburg & Co.;-Elberfeld: Bergisch Märk. Bank, Fil. d. Deutschen Bank. Die Berliner Handels-Ges. ist berechtigt, belastete Grundstücke aus der Pfandverbindlichkeit zu entlassen, sofern pro am M. 4 in Schuld- verschreib. dieser Anleihe oder in bar bei ihr hinterlegt werden. Ausgelost u. getilgt wurden bis 1917 zus. M. 550 000. Die dazu erforderlichen Mittel sind dem Entpfändungs- Konto entnommen worden. „ Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. Der weitere Uberschuss ist auf neue Rechnung vorzutragen. Sobald derselbe mehr als den zehnten Teil des A.-K. beträgt u. eine etwaige