Rechnung 363 619. Sa. M. 2 185 943. Gewüinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Umlagen 7888, Vergüt. an A.-R., He Unk. 14 839, Verlust an Effekten 168, Gewinn 363 729 (davon R.-F. 109, Vortrag 363 619). – Kredit: Vortrag 361 533, Zs. 25 091. Sa. M. 386 625. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe unter Gewinn-Verteilung). Direktion: Baumeister Karl Rühl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Friedr. Pergher, Stellv. Aug. Zippelius, Nürnberg; Priedr. Huber, Laufamholz; Bank-Dir. Rob. Gutman, Berlin. Zablstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil. Terraingesellschaft Osnabrück-Nordwest in Osnabrück. Gegründet: 26./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. zilanz am 30. Sept. 1917 Aktiva: Terrain 512 692, Strassenbau 110 969, Effekten 732 193. nkguth. 35 191, hypoth. gesicherte Restkaufschillinge u. Aussenstände 661 265, Debit. 1005, Kassa 483, Häuser 351 141, abzügl. 219 000 Hypoth. bleibt 132 141, Pläne 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 21 152, Kredit. 1061, Gewinn 363 729, Vortrag auf neue Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken durch Bebauung, Vermietung oder Wiederveräusserung. Kapital: M. 40 000 in 20 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 81 100, Bankguth. 2572, Kassa 3042. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 43 100, R.-F. 1906, Gewinn 1708. Sa. M. 86 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben u. Geschäfts-Unk. 1356, Zs. 1724, Gewinn 1708. – Kredit: Mieten 4700, Zs. 89. Sa. M. 4789. Dividenden 1901/02–1916/17: 3.8, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 1½, 3½, 4½, 4, 4, 4 %. Direktion: Wilh. Piepmeyer, Friedr. Middendorff, Conrad Freund. Aufsichtsrat: Vors. Architekt B. Böhmer, Stellv. P. Grote, Gerh. Bergmann, Friedr. Heilmann, A. L. Meyer. Passauer Innsteg-Akt.-Ges. in Passau. Gegründet: 23./12. 1912; eingetr. 16./11. 1916. Gründer: Die Stadtgemeinde Passau u. eine grössere Anzahl Firmen u. Einwohner von Passau. Zweck: Erbauung u. Betrieb einer die Stadt Passau mit ihren Friedhöfen verbindenden Innbrücke, welche gegen Entrichtung eines Zolles dem öffentlichen Fussgängerverkehr gewidmet wird. Kapital: M. 170 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, 350 Nam.-Aktien à M. 200. Direktion: Apotheker Paul Egger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Wagner, Rechtsrat Karl Weiss, Prof. Jakob Fürst, Bankier Wilh. Leuze, Fabrikbes. Alex. Zerban. Retteler Grundbesitz Akt.-Ges. in Rettel b. Metz 7 Gegründet: 23./10. 1905; eingetr. 6./1. 1906 in Merz. Gründer; Angela Mathis, Josefine Sellen, Elisa Dawen, Helene Jonas, Katharina Conrad, Anna Maria Oberhausen, Magdalens Alberta Nilles, Christine Cerwyck, Maria Wallrich. Zweck: Verwaltung und Ausbeutung der der Ges. gehörigen Liegenschaften. Von den 9 Gründerinnen sind 16 723 qm grosse Grundstücke gegen Gewährung von M. 62 000 in Aktien in die Ges. eingebracht. Kapital: M. 64 000 in 64 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 121 063, Kassa 17 632. – Passiva: A.-K. 64 000, Schulden 54 420, R.-F. 6400, Ern.-F. 11 835, Gewinn 2039. Sa. M. 138 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1220, sonst. Ausgaben 813, Steuer u. Versich. 642, Gen.-Vers. 53, Hypoth.-Kosten 1271, Gewinn 2039. – Kredit: Kassa 380, Ertrag 1913 5660. Sa. M. 6040. Bilanzen für 1914–1916: Entgegen den gesetzl. Bestimm. noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1906–1915: Die Div. wird öffentlich nicht deklariert. Gewinn 1908–1913: M. 4124, 3277, 6143, 4240, 3660, 2039. Direktion: Maria von Gillern. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Joh. Frz. Dorvaux, Metz; Maria Wallrich, Helene Jonas, Rettel. 7 3 3 = Act.Ges. für Industrie und Grunderwerb in Rosenau (Kreis Liegnitz i. Schles.). Gegründet: 4./12. 1903 bezw. eingetr. 10./2. 1904 in Breslau, dann Sitz seit 1906 in Schmolzhof, jetzt lt. G.-V.-B. v. 26./6. 1913 in Rosenau, Kreis Liegnitz. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb von Geschäften jeder Art, welche sich auf das Gebiet der Industrie, namentlich der landwirtschaftl. Industrien erstrecken, oder die Verwertung der Erzeugnisse solcher Industrien zum Gegenstande haben. Die Ges. bewirtschaftet auch Pachtgüter. Die Ges. steht unter Staatsaufsicht. Die Ges. wurde auf Anordnung des Reichskanzlers betr.