Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 107 Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Aktien à M. 2000, übernommen von den Gründern zu Pari. Von den Aktien sind M. 2 000 000 voll- u. M. 2 000 000 mit 65 % eingezahlt. Hypotheken: M. 6 622 258. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Ausstehende Einzahl. auf A.-K. 700 000, Kassa 1770, Wertp. 145 793, Debit. 265 132, Hypoth. 200 490, Grundstücke 7 338 041, Gebäude 1 734 714, Strassen u. Wege 46 497, Parks u. öffentl. Anlagen 21 159, Stege u. Brücken 2554, Wasserleit.- u. Lichtleit.-Netz ohne Hausanschlüsse 74 075, Geräte 79 698, Vorräte u. Bestände 69 208, Masch. 46 771, Verlust 255 392. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Sicherheiten 6634, Hypoth. 6 622 258, Kredit. 352 405. Sa. M. 10 981 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt. 65 785, Unterhalt., 23 813, Zs. 1096, Wertp. 16 913, Abschreib. 59 597. – Kredit: Mieten u. Pächte 92 122, Betriebsüberschüsse 4851, Grundstückrechn. 22 200, Verlust 48 031. Sa. M. 167 205. Dividenden 1913–1916: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hofkammerrat Herm. Paschke, Bank-Dir. Hugo Ulrich, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul von Schwabach, Bankier Dr. Eduard Mosler, Geh. Komm.-Rat Engelbert Hardt, Bank-Dir. Dr. jur. C. Weidemann, Berlin; Vizeadmiral z. D. Raimund Winkler, Saarow; Dir. Willy Lueder, Nikolassee. Prokuristen: Ernst Protzen, Saarow; Rich. Siemon, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Landbank. 0 * 3 Aktiengesellschaft für Kleinhausbau in Spandau. (In Liquidation.) Laut Anzeige v. 8./9. 1914 ist die Ges. aufgelöst. Seite 25./9. 1917 ist die Firma erloschen. Gegründet: 9./4. bezw. 18./9. 1913; eingetr. 4./10. 1913. Gründer s. dieses Handb. 1916/17. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Liquidatorin: Frl. Charlotte Pavel, Berlin, Wilhelmstr. 94/96. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Ferd. von Keudell, Konsul Rich. Levy, Berlin; Schrift- steller Dr. Paul Hausmeister, Charlottenburg. Bemerkung: Eine Bilanz wurde bisher nicht veröffentlicht. Waldsiedlung Spandau in Spandau. Gegründet: 22./4. 1914; eingetr. 29./4. 1914. Gründer: Die Stadt Spandau etc. Zweck: Beschaffung gesunder u. zZweckmässig eingerichteter Wohnungen an minder- bemittelte Personen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen u. alle diesem Zwecke dienenden Geschäfte, insbesondere der Ankauf von Grundstücken, Erwerb, Errichtung u. Verwertung von Häusern. Der erste zum 1./10. 1914 fertiggestellte Baublock umfasst 6 Häusergruppen mit zus. 47 Einfamilienhäusern u. 2 Mehr-Familienhäusern, der zweite, am 1./10. 1915 vollendete Baublock umfasst 4 Wohnhausgruppen mit 46 Ein- familienhäusern, der dritte zum 1./7. 1916 fertiggestellte Block umfasst 58 Ein- u. 2 Mehr- familienhäuser, der vierte zum 1./10. 1916 fertiggestellte Block umfasst 2 Einfamilienhäuser und insgesamt 48 Wohnungen in Zwei- u. Vierfamilienhäusern, der fünfte zum 1./9. 1917 vollendete Baublock umfasst 6 Einfamilienhäuser, 38 Wohnungen in Zwei- u. Vierfamilien- häusern und ein Geschäftshaus. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, sämtlich im Besitz der Stadt Spandau. Hypotheken: M. 750 000 unter Bürgschaft der Stadt Spandau; eigene Hypothek der Stadt Spandau M. 1 550 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstück A 60 330, do. B 47 197, do. C 18 098, do. C II 16 000, Bau-Kto A 333 838, do. B 330 162, do. C 512 289, do. C II 500 011, do. D 7417, Inventar 1, Kassa 128, Effekten 5363. – Passiva: A.-K. 20 000, Darlehn 1 300 000, Kredit. 505 576, R.-F. 440, a. o. do. 1770, Kaut. 600, Rückstände 731, Reingewinn 1721. Sa. M. 1 830 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3801, Zs. 52 451, Bewirtschaft. A 5352, do. B 4436, do. C. 2396, do. C II 1893, Abschreib. A 5000, do. B 5000, do. C. 5800, C II 2500, do. Inventar 499, Reingewinn 1721. – Kredit: Vortrag 24, Hausertrag A 29 955, do. B 24 286, do. C 23 739, do. C II 12 846. Sa. M. 90 852. Dividenden 1914/15–1916/17: 4 % (Höchstens 4 % Div.). Direktion: Otto Prager, Stadtrat Dr. Woelck. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Koeltze, Spandau; Stellv. Stadtrat Werner, Kgl. Baurat Janisch, Leopold Rupke, Max Walter, Paul Huth, Fabrikant Wilh. Pieper, Spandau. Strassburger-Bauverein A.-G. in Strassburg i. Els., Münstergasse 1. Gegründet: 4./11. 1887. Dauer 99 J. Zweck: Verwertung u. Vermietung der der Ges. gehörenden Häuser. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung eine Bodenfläche von 14 719 qm, gelegen zwischen der Goethe- u. Schwarzwaldstr. zu Strassburg i. E. für M. 460 000 in 460 Aktien à M. 1000. Die Ges. besitzt noch 11 241 qm Bodenfläche, sowie 27 Häuser. Kapital: M. 460 000 in 460 Aktien à M. 1000. Die Aktien können aus dem sich ergebenden jährl. Reingewinn durch Ankauf oder Verl. amortisiert werden.