Dividend 398/99–1916/17: Stets 4½ % Coup. % %. Direktion: Karl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Doertenbach, A. Höfer, Dir. Edwin Feldmüller, Gen.-Konsul Max Doertenbach, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse, Doertenbach & Cie. G. m. b. H. „ Gerber & Söhne Akt-Ges. für Tiefbau in Stuttgart. Gegründet: 25./4. bezw. 23./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 30./6. 1913. Gründer: Bauwerkmeister Gottlieb Gerber sen., Kaufm. Hugo Mayer, Stuttgart; Kaufm. Georg Schloder, Möhringen; Ing. Rich. Muckle, Bau-Ing. Rich. Gerber, Mannheim; Bau-Ing. Karl Gerber, Stuttgart. Auf das A.-K. brachten Gottlieb Gerber sen., Karl Gerber u. Rich. Gerber, sämtl. in Stutgart, ihr bisher unter der Firma Gerber & Söhne in Stuttgart u. Männheim betriebenes Geschäft für Tief bauunternehmungen auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1912 mit Aktiven u. Passiven ein. Gegen diese Einlage, deren Wert auf M. 779 930 be- rechnet ist, erhielten die Einleger abzügl. den von der Ges. zu übernehmenden Passiven mit insges. M. 357 231 den Betrag von M. 422 698, u. zwar: M. 420 000 in 420 Aktien der Ges. u. M. 2698 in bar, d. h. es erhielt jeder der 3 genannten Gerber 140 Aktien u. M. 899 bar. Ferner legten Georg Schloder in Möhringen u. Ing. Rich. Muckle in Mannheim ihre Forder. an die Firma Gerber & Söhne in Höhe von M. 50 000 bezw. M. 30 000 in die Akt.- Ges. ein. Als Gegenwert wurden 50 bezw. 30 Aktien der Ges. gewährt. „„ Zweck: Ausführ. von Bauten jeder Art, namentl. von Tief- u. Wasserbauten, die Her- stell. u. Verwert. von Baumaterial. sowie der Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte. In Grosssachsenheim ist ein Schotterwerk mit Schotterwäsche u. Brems- berganlagen eingerichtet. Kapital: M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Ges. wurde durch den Kriegszustand hart betroffen; denn es ergab sich für 1914 nach M. 395 052 Abschreib. (davon M. 158 408 auf Debit. u. M. 125 945 auf Bauten) eine Unterbilanz von M. 535 714. Zur Beseitig. derselben beschloss die G.-V. v. 23./10. 1915 di Herabsetz. des A.-K. von M. 600 000 auf M. 60 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 1, sowie die Wiedererhöh. des A.-K. um M. 240 000 (also auf M. 300 000) durch Ausgabe von 240 neuen Aktien, welcher Betrag auf das Guth. einer Bank verrechnet werden sollte. Diese Beschlüsse wurden von der G.-V. v. 20./9. 1916 aufgehoben. Diese a. o. G.-V. beschloss: a) Jed Aktionär stellt der Ges. %o seines Aktienbesitzes zur freien Verfüg. Die Ges. hat von den ihr hierdurch zur Verfüg. gestellten 540 Aktien 300 Stück für ungültig zu erklären u. zu Ver- nichten, so dass nur noch insgesamt 300 Stück Aktien bestehen bleiben, also das A.-K. auf M. 300 000 herabgesetzt ist. b) Die ihr noch verbleibenden 240 Stück Aktien überträgt die Ges. dem Bankhaus H. L. Hohenemser & Söhne in Mannheim als Entschädig. dafür, dass diese Firma den Teilbetrag von M. 240 000 von der ihr gegen die Ges. zustehenden Ford aus Kreditgewährung nachgelassen hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Inventar 708 014, Lagerplatz u. Anschlussgle 8000, Steinbruch Grossachsenheim 1, Grundstück do. 768, Kassa 116, Effekten 27 425, Debit 373 806, Avale 145 000, Verlust 42 693. — Passiva: A.-K. 300 000, Talonsteuer 600, Kredit 830 874, Akzepte 23 582, Avale 145 000, R.-F. 5000, Res.-Kto 768. Sa. M. 1 305 824. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Inventar 333 997, Lagerplatz u. Anschlussgleis 8005, Steinbruch Grossachsenheim 1, Grundstück do. 768, Kassa 970, Effekten 7839, Debit 249 366, Avale 132 400, Verlust 220 021. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5000, Talonsteue 600, Avale 132 400, Kred. 515 369. Sa. M. 953 369. Dividenden 1913–1916: 6, 0, 0, 0 %. (Neuer Verlust 1916 M. 220 021.) Direktion: Ober-Ing. Friedr. Hirt. Aufsichtsrat: Vors. W. G. Thomä. Prof. Dr. Hermann Sieglin, Fehr; Hugo Mayer Bank-Dir. Jul. Kahn, Prokurist Herm. Waldeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: H. L. Hohenemser & Söhne. *Ostdeutsche Hoch- und Tiefbau Akt.-Ges. vorm. Jul. Grosse „„ in Thorn. 0 Gegründet: 2./9. 1917; eingetr. 3./12. 1917. Gründer: Justizrat Dr. F. W. Ellinghagen, Berlin; Dr. med. J. Westhoff, Frau Dr. Elisabeth Westhoff, geb. Grosser, Letmathe i. 3 Frau Julius Grosser, geb. Bezorowski, Baugewerksmeister Julius Grosser, Thorn. Die von Frau Julius Grosser, Anna geb. Bezorowski, zu Thorn übernomm. Aktien im Gesamtwerte von M. 33 000 wurden belegt dadurch, dass Frau Grosser eine Forderung an die Firma Julius Grosser Baugeschäft in gleicher Höhe von M. 33 000 in die Akt.-Ges. einbrachte. Die von Fulius Grosser zu Thorn übernommenen Aktien im Betrage von M. 714 000 wurden demselben gewährt gegen Einlage von Sachwerten in die Akt.-Ges. Er legte ein: 1) sein unter der Firma Julius Grosser Baugeschäft zu Thorn bestehendes Hoch- und Tiefbau- Uuunternehmen im Werte von M. 199 000; 2) ein Hausgrundstück Thorn Vorstadt zu M. 77 000; Z3) verschiedene Grundstücke in Mocker zus. M. 82 000; 4) 2 Forderungen an die Kleintjesche Terraingesellschaft G. m. b. Haftung in Thorn mit M. 136 000, Hypoth.-Forderung von