110 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. M. 81 000, Darlehnsforderung von M. 55 830; 5) die sämtlich. Geschäftsanteile der vor genannten Terrainges. zu M. 240 000; 6) den Granitsteinbruch in Hussinetz zu M. 40 000. Der Gesamtwert der vorstehend unter 1–6 einschl. aufgeführten Vermögensstücke betrug hiernach M. 774 000 u. der der übernomm. Aktien M. 714 000. Der Differenzbetrag von M. 60 000 wurde dem bei der Eröffnungsbilanz der Akt.-Ges. einzurichtenden Konto des R.-F. zugeführt, ohne dass hierfür Jul. Grosser eine besondere Vergütung erzielte. Zweck: Bauausführungen für eigene oder fremde Rechnung aller Art, u. zwar sowohl Hochbau- als auch Tiefbauunternehmungen, Strassen- und Eisenbahnbauten; Erwerb, Pach- tung, Errichtung und Betrieb von Werken, welche Rohmaterialien für die vorgedachten Unternehmungen erzeugen, insbesondere von Kiesgruben, Tongruben, Steinbrüchen, Ziege- leien u. dergl.; Erwerb und Verkauf, Pachtung und Verpachtung bezw. Miete und Ver- mietung von unbebauten und bebauten Grundstücken; Handel mit Baumaterialien aller Art; auch einschlägige Beteiligung. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Dari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Baugewerksmeister Jul. Grosse. Prokuristen: Ludw. Rau, Clara Gestwicki. Aufsichtsrat: Vors. Frau Jul. Grosser, Anna geb. Bezorowski, Thorn; Dr. med. Joseph Westhoff, Letmathe i. W.; Generalmajor a. D. Paul Maschke, Potsdam; Justizrat Dr. jur. Friedrich Wilhelm Ellinghagen, Berlin. Akt.-Ges. Weisshausverein in Trier. Gegründet: 1879; eingetr. am 14./11. 1879. Zweck: Das Gut schuldenfrei zu machen u. dann der Stadt Trier zu übergeben. Kapital: M. 75 100 in Aktien à M. 200; sowie 83 Anteilscheine à M. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 117 669, Mobil. 272, Debit. 9120, Kassa 6394, Effekten 4777. – Passiva: A.-K. 75 100, R.-F. 5045, Darlehn Fischersche Stiftung 46 000, Kaut. 1000, Kredit. 1552, Reingewinn 9536. Sa. M. 138 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1009, Gebäudeunterhalt. 840, Gartenbau 2246, Wegebau 729, Steuern u. Versich. 623, Zs. 1872, Abschreib. 2469, Reingewinn 9536. –— Kredit: Vortrag 1012, Zuschuss 3000, Miete u. Pacht 6150, Landpacht 3211, Waldkto 5953. Sa. M. 19 327. Dividenden: Bisher nicht bezahlt. Vorstand: Vors. Rechtsanw. Christ. Stöck, Komm.-Rat Reverchon, Joh. Rendenbach, Kunstgärtner Nic. Lambert, Lederfabrikant Bapt. Pies, Oberbürgermeister v. Bruchhausen, Geh. Reg.- u. Forstrat Ludw. Wagner. Gemeinnützige Baugesellschaft Akt.-Ges. in Trier. Gegründet: 9./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 15./8. 1913. Gründer siehe dieses Jahrb. 1914/15. Die Genossenschaft zur Beschaffung von Wohnungen für Arb. u. Handwerker e. G. m. b. H. in Liquid. zu Trier brachte auf das A.-K. als Sacheinlage in die Ges. ein ihr gesamtes Vermögen gemäss der Bilanz vom 1./1. 1913 u. zwar Gebäulichkeiten, einen Bauplatz, Mobilien, Forderungen, Kassa zus. M. 171 599.92, abzüglich M. 152 999.92 Hypoth.-Schulden etc., so dass als Sacheinlage verblieben M. 18 600. Zweck: Verschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien. Kapital: M. 35 000 in 175 Nam.-Aktien à M. 200, übernommen von den Gründern zu pari. Auf neue Aktien sind M. 24 683 eingez. Hypotheken: M. 505 429. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 1586, Debit. 15827, Inventar 55, Immobil. 595 943. – Passiva: A.-K. 35 000, Verbindlichkeiten 42 527, Hypoth. 505 429, Div. 1647, Rücklagen 1545, Rückl. für Mietausfälle 1000, Akt.-K.-Einzahlung. 24 683, Vortrag 1580. Sa. M. 613 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 8890, Zs. 17 702, Abschreib. 3517, Reingewinn 4420. – Kredit: Vortrag 1921, Korrentverrechn. 12, Mieten 32 596. Sa. M. 34 530. Dividenden 1913–1916: 4, 2, 2, 0 %. Direktion: Bücherrevisor Bernard Dahm, Dachdeckermeister Joh. Millen, Rentmeister a. D. Nik. Nusbaum, Kaufm. Hubert Prim, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Balduin Schilling, Stadtdechant Aug. Schmitz, Gärtnereibes. Nik. Lambert, Malermeister Heinr. Thorn, Kaufm. Max Laeis, Steinbruchbes. Bernh. Marzi- Tull, Dir. Oliver Jaeger, Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier. Wohnungsverein Ulm in Ulm a. D. Gegründet: 7./7. 1891. Zweck: Herstellung von Wohnungen in Ulm und nötigenfalls auch in Neu-Ulm u. Söflingen für ärmere und weniger bemittelte Einwohner der Stadt Ulm u. Erwerbung der zu diesem Zwecke erforderl. unüberbauten oder überbauten Liegenschaften.