Pari. Am 31./12. 1915 noch nicht eingezahlt M. 158 645. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forder. an Aktionäre für nicht eingez. A.-K. 158 645, do. für nicht eingez. Organisat.-F. 10 000, Patria-Aktien 100 000, Kasse 6, Debit. 2653, Verlust 466 290. – Passiva: A.-K. 620 000, Kredit. 117 595. Sa. M. 737 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 168 709, Handl.-Unk. 29 834, Zs. 8959, Abschreib. 333 550. – Kredit: Frankonia 74 763, Verlust 466 290. Sa. M. 541 053. Dividenden 1912–1914: 0 %. Liquidator: Dr. Grabowski, Berlin-Hohenschönhausen. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Alex. Engel, B.-Steglitz; Direktor Paul Minde, B.-Grunewald; Präsident der Landwirtschaftskammer Georg v. Arnim auf Güterberg i. d. Mark; Fabrikbes. Herm. Ebenauer, Hof; Generalmajor a. D. Friedrich v. Massow, Berlin. Patria, Kranken- u. Sterbegeld-Versicherungs-Bank, in Berlin SW. 61, Tempelhofer Ufer 14. Cn Liquidation.) Gegründet: 29./11. mit Ander. v. 8./12. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die G.-V. v. 15./4. 1915 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Versich. u. Rück- versich. von Entschädig. für den Fall der durch Krankheit oder Unfall hervorgerufenen Erwerbsunfähigkeit, Versich. u. Rückversich. von Kapitalien bis zu M. 2000, die beim Tode oder bei Erreichung eines bestimmten Lebensalters fällig werden. Der grösste Teil der Patria- Geschäfte, nämlich das Sterbekassengeschäft, ist bereits verkauft. Krankenkassen-Geschäft ging 1917 an die Bürgerl. Krankenkassen- u. Sterbegeld-Versich.-Ges. A.-G. in Berlin über. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %; übernommen von den Gründern zu pari; auch wurden von denselben als Organ.-F. M. 200 000 à fonds perdu eingezahlt. Die Mehrzahl der Aktien befand sich zuletzt im Besitz der Nord u. Süd Allgem. Versich.-Bank A.-G. in Berlin, jetzt ebenfalls in Liquidation. Bilanzverlust Ende 1914 M. 73 427, erhöht 1915 auf M. 178 284, 1916 auf M. 292 862. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 620 000, Hypoth. 2000, Wertp. 10 951, Guth. bei Banken u. Versich.-Ges. 47 541, do. bei sonst. Schuldnern 46 650, gestundete Prämien 7254, Ausstände bei Gen.-Agenten 8538, Kassa 952, Inventar 20, Policen- darlehen 110, Verlust 292 862. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prämien-Res. 7565, Prämien- Über- träge 7203, Res. für schwebende Versich. 3792, sonst. Res. 72, sonst. Passiva 18 247. Sa. M. 1 036 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 130 621, Prämieneinnahmen 33 227, Provis. für Abtret. des Sterbegeldgeschäfts 23 765, Kapitalerträge 5181, Verlust 114 578. – Ausgaben: Zahl. für unerledigte Versich. fälle der Vorj. 6306, do. Versich-Verpflicht. im Ge- schäftsj. 17 826, Steuern u. Verwalt.-Kosten 38 826, Rückvergüt. für Deck.-Kapit. 2086, Rück- käufe 22, Prämien-Res. 7565, Prämien-Überträge 7203, Unk.-Res. 72, abgetretene Res. beim Verkauf d. Sterbegeldgeschäfts 76 914, sonst. Ausgaben 30 549, Abschreib. 130 000. Sa. M. 307 373. Dividenden: 1911/12: 0 %; 1913: 0 % (Organisationsjahre). Liquidator: H. Engler. Aufsichtsrat: Vors. Generalmajor z. D. Friedr. von Massow, Rechtsanw. Dr. jur. Anton Stöhr, Dir. Paul Minde, Verlagsbuchhändler Alex. Engel, Berlin Roland Versicherungs-Akt-Ges. in Bremen. Gegründet: 2/1. 1918; eingetr. 4./1. 1918. Gründer: Dir. Heinr. Wilken Müller, Nord- deutscher Lloyd, Roland-Linie, „Globus“ Reederei G. m. b. H., Deutsche Nationalbk., Bremen. Zweck: See- und Transport-Versicherungs-Geschäft in allen seinen Zweigen im In- und Ausland, und zwar sowohl in direkter Versicherung als auch in jeder Art von Rück- bezw. Mitversicherung. Die Versicherung in anderen Zweigen kann nur auf dem Wege der Rückversicherung jeder Art betrieben werden. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versich.-Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 120 %. Eingez. 25 % u. das Aufgeld. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Rud. Schwartze. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gust. Ernst Glässel, Se- nator Carl Adalbert Gruner, Bankier Dr. jur. August Wilh. Strube, Bremen; Carl Moritz Hoffmann, Oberneuland; Dir. Joh. Friedrich Carl Spötter, Georg August Borsdorff, Gen.- Konsul L. Roselius, Bremen. Prokuristen: Jos. Zepf, Friedrich Pampus. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank. *Albis Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 21./9. 1917; eingetr. 3./10. 1917. Gründer: Edmund Siemers, Bank.-Dir, Ferd. Lincke, Hans Kirsten, Rechtsanw. Dr. Amt Kaemmerer, Schiffsmakler Ernst Russ, Hamburg; änkhaus Anton Kohn, Carl Friedrich Dietz, Nürnberg; Johann Weitzmann. Kapital: M. 620 000 in 620 Nam.-Aktien à M. 1000, Übernommen von den Gründern zu 8