zu pari. Eingez. sind 25 % einw W. Joost, Schwartze, & Co., Leonhardt & Blumberg, E. von Breymann & Co., Carlos Gustavo Bourjau, F. W. Dahlström, Continentale au, Rheederei A.-G., Robert Walstab, Johs. Wilcken, Biss & Hormann, Hamburg; Joh. Blumen- thal, Altona. QJyweck: Versicherung gegen jede Art der See- Fluss- und Landtransportgefahr; Rück versicherung in allen Versicherungszweigen. . Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 %, worauf 25 % u. 5 % Aufgeld = 50 M. eingez. sind. Stirbt ein Aktionär, bevor die Aktien voll eingez. worden, so haben seine Erben auf Verlangen des Vorst. binnen 6 Monaten nach dem Todestage die Übertragung der Aktien auf eine von dem A.-R genehmigte Person zu bewirken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen. „ Direktion: Johs. Wilcken, Hamburg. 3 Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Edmund J. A. Siemers, Dr. A. Kaemmerer, Dir. F. Lincke, Hans Kirsten, Ernst Russ, Hamburg; Dr. Rich. Kohn, Carl Friedrich Dietz, Nürnberg. Prokuristen: Carl Rohbock, Max Sandberg. Deutsche Seeversicherungs-Gesellschaft von 1914 A.-G. in Hamburg, Grosse Bäckerstr. 26. Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: 14./9. 1914; eingetr. 23./10. 1914. 5 Zweck: Versich. von Schiffen, Frachten u. Ladungen gegen Kriegs-, See-, Fluss- odel Landgefahr im Einzelnen oder in Verbind. miteinander, u. zwar dürfen nur Schiffe unter neutraler oder deutscher Flagge versichert werden u. neutrale oder deutsche Waren, d unter neutraler oder deutscher Flagge fahren. Die Versich. gegen See-, Fluss- oder Land gefahr darf nur in Verbind. mit der Versich. gegen Kriegsgefahr erfolgen. Seit Nov. 1916 auch Abschluss von Rückversich.-Verträgen. .. Kapital: M. 28 000 000 in 28 000 Nam.-Aktien à M. 1000, mit 25 % Einzahl. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., hierauf 5 % Div. auf das eingez. A.-K., Rest zur Bildung eines besond. R.-F. Im Falle der Auflös. der Ges. wird das Vermögen der Ge. einschliessl. des R.-F. an die Aktionäre verteilt. Die G.-V. kann beschliessen, den na- Rückzahl. des A.-K. u. einer Verzinsung des A.-K. mit 5 % jährlich verbleib. Betrag gemeinnütz. oder wohltätigen Zwecken zu verwenden. „ Direktion: Arthur Duncker, Herm. Eckstein, Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, Dir Johs. Wilcken, Hamburg; Gen.-Dir. Heinr. Schipmann, Gen.-Dir. Pet. Theod. Boxbüchen Dr. jur. Paul Brüders, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Ballin, Hamburg. Bemerkung: Weitere Mitteilungen dürfen nicht veröffentlicht werden. Glas-Versicherungs-A.-G. Halensia in Liquid. in Hamb Alsterdamm 39, Europahaus. (In Liquidation). Gegründet: 1./2. 1908; eingetr. 19./7. 1908 in Halle a. S. Gründer siehe Jahrg. 1911/ Die G.-V. v. 27./3. 1914 beschloss die Veräusserung des Gesellschaftsvermögens im Ganzen a die „Albingia“ Hamburg-Düsseldorfer Versich.-A.-G. in Hamburg, Verlegung des Sitzes d Ges. nach Hamburg, sowie die Auflös. der Ges. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forder. an Aktionäre 75 000, Rückstände bei Ver sicherten 4383, Ausstände bei Generalagenten 276, Guth. bei and. Vers.-Untern. 5710, K 54, Kap.-Anlagen 14 739. – Passiva: A.-K. 100 000, Guth. der Agenten 164. Sa. M. 100 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Kapitalerträge 630, sonst. Einnahmen 19 369. Sa. M. 20 000. Ausgabe: Abschreib. M. 20 000. Dividenden 1908–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (für 1908–1910 erhielten die Aktionäre 4 % Zs. Liquidator: Alfred Möller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. B. Oster, Dir. Gust. Wendt, Kaufm. Leo Matthey-Doret, Hamburg. urg Rheinische Versicherungsbank, Akt.-Ges. in Cöln. (Firma bis 17./2. 1917 Deutsche Versicherungsbank Akt.-Ges.) 5 Gegründet: 24./1. 1917; eingetr. 9./2. 1917. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Die Ges. hat das Versicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen zum Gegen- stand, ist jedoch auch zur Gewährung und Vermittlung direkter Versicherungen berechtigt und kann sich an Versicherungsunternehmungen aller Art beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen. C.-V.: 4 J. (K.). Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II. 8