114 Versicherungs-Gesellschaften. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Dir. Rich. Gerling. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Rudolf von Langen, Kommerz.-Rat Arnold von Guilleaume, Kommerz.-Rat Adolf Lindgens, Generalkonsul a. D. Jul. Arnolds, Köln; Fabrikbesitzer Alfred Mannesmann, Westhoven b. Köln; Fabrikbes. Heinrich Forstmann, Werden a. d. Ruhr; Komm.-Rat Jos. Kaiser, Viersen; Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde; Fabrikbes. Jos. Lückerath, Euskirchen; Fabrikbes. Heinrich Maus, Köln; Fabrikbes. Günther Quandt, Pritz- walk; Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Justizrat Dr. Carl Schleicher, Düsseldorf. Deutsche Treuhand-Ges. für Brandschaden-Regelung Akt.-Ges. in Leipzig. Hohestrasse 5. (Firma bis 4./3. 1916: Deutsche Treuhand-Ges. für Brandschaden-Regulierungen mit Sitz in Dresden.) Gegründet: 14./3. 1912; eingetr. 18./1. 1913. Zweck: Unterstützung solcher Personen, die gegen Brandschäden versichert sind, bei Regulierung eingetretener Brandschäden gegenüber der Versich.-Ges., die Abwicklung dieser Regulierungen im Interesse der Versicherten überhaupt sowie die Vorbereitung von Brand- schädenregulierungen durch Unterstützung gegen Brandschaden versicherter Personen in dem Versicherungsverhältnis überhaupt. Kapital: M. 7000 in 7 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 1301, Schuidner 1756, Vorschüsse 1185, Verlust 2756. Sa. M. 7000. – Passiva: A.-K. M. 7000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4876, Reiserechnung 4343. – Kredit: Gebührenrechnung 3463, Brandschadenregelungsrechnung 3000, Verlust 2756. Sa. M. 9220. Bilanzen für 1913, 1914, 1915 u. 1916: Entgegen den gesetzl. Bestimm. nicht veröffentlicht. Dividende 1912: 0 % (Organisationsjahr). Direktion: Versich.-Dir. Max Belke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Festner. Mannheimer Versicherungsgesellschaft in Mannheim. Gegründet: 2./5. 1879. Zweck: Versich. für See-, Fluss- u. Landtransport, Valoren- Versich. unmittelbar oder mittelbar (durch Rückversich.), Automobil-, Motorboot- u. Reise- gepäck-Versich. Die Ges. hat seit Ende 1899 auch die Unfall-, Haftpflicht-, Einbruch- Diebstahl- u. Glas-Versich.-Branchen in den Bereich ihrer Tätigkeit gezogen u. ist für diese Betriebe auch in Preussen seit 28./11. 1899 konzessioniert. Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1913 beschloss die Aufnahme der Feuerversich. mit Nebenbranchen inkl. Sturmschädenversich. sowie der Wasserleitungsschädenversich. Die G.-V. v. 3./11. 1908 beschloss die Fortdauer der mit der Continentalen Versich.-Ges. bestehenden Verbindung betreffs Transport-Versich. 1910 wurde das Geschäft des Rostocker Spiegelglas-Versich.-Vereins auf Gegenseitigkeit zu Rostock übernommen. Kapital: M. 10 000 000 zu 5 Ser. in 10 000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 %, zus. also M. 2 500 000 Einzahl. Die Übertragung oder Verpfändung von Aktien kann ohne Angabe von Gründen seitens des Vorst. zus. mit der ständ. Kommission des A.-R. versagt werden, insbes. dann, wenn Käufer bereits 100 Aktien besitzt. A.-K. bis 1913 M. 8 000 000. Die A. o. G.-V. v. 12./6. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1913, übernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim zu M. 550 pro Stück bei 25 % Einzahl., angeboten 1333 Stück den alten Aktionären 6:1 v. 20./6.–3./7. 1913 zu M. 750 pro Stück bei 25 % Einzahl. auf jede Aktie von M. 1000. Agio mit M. 562 500 in R.-F. Die Rhein. Creditbank zahlte ausser dem Gegenwert für die Aktien M. 400 000 zur Bildung eines Organisat.-F. ein. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K. (ist erfüllt), 5 % Vor-Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 5 % an die ständige Kommission, und die vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Verpfl. der Aktionäre 7 500 000, Grund- besitz 838 138, Hypoth. 5 310 450, mündelsichere Wertp. 6 332 459, sonst. Wertp. 6 749 042, Wechsel 41 133, Bankguth. 4 883 353, Guth. bei and. Versich.-Ges., Agenturen etc. 8 336 760, Stück-Zs. 298 540, Kassa 17 203, Pensionskasse Erholungskasse, Geheimrat-Dr. Reiss-Stiftung für Angestellte 632 552. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kap.-R.-F. 2 562 500, rechnungsm. Res. für Unfallabteil. 456 020, Prämienüberträge 5 183 769, Res. für schwebende Versich.-Fälle 10 419 883, Rückversich.-Res. der Transportversich. 2 602 124, Geschäftsausbau 300 000, Spez.- R.-F. 400 000, Kurs-Res. 300 000, Guth. anderer Versich.-Unternehm., von Agenten, Maklern u. Verschiedenen 6 055 644, Umbau- u. Einricht.-Kto 136 464, Pens.-Kasse, Unterst.-Kasse, Erhol.-Kasse, Geheimrat Dr. Reiss-Stiftung für die Angestellten 682 552, Reingewinn 1 840 676. Sa. M. 40 939 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 600 000, Überschuss d. Transport- versich. 902 145, do. d. Unfall- u. Haftpflichtversich. 250 853, do. d. Einbruchdiebstahl-Versich. 6561, do. der Glasversich. 10 357, Kapital- u. Miets-Erträge abzügl. der bei den einzelnen