rfolgt), sowie Weiterführung der Bahn von Bad Bramstedt nach Neumünster, wofür die nzess. 1914 erteilt wurde. Diese neue, 20 km lange Strecke wurde am 1./8. 1916 eröffnet. Bahnlänge jetzt 67.02 km, Nebengleise 24.44 km, Spurweite 1.435 m. Kapital: M. 5 340 000, und zwar M. 402 000 in 1340 St.-Prior.-Aktien (Lit. A) à M. 300, 438 000 in 146 St.-Prior.-Aktien (Lit. B) à M. 3000 (diese im Besitz der Stadt Altona), M. 360 000 in 1200 St.-Aktien I à M. 300, M. 660 000 in 550 St.-Aktien II von 1897 à M. 1200, M. 1 410 000 in 1175 St.-Aktien III von 1911 à M. 1200, sowie 1725 neue St.-Aktien v. 21/5. 3 à M. 1200, jetzt voll eingezahlt. Die St.-Prior.-Aktien lauten auf Namen. Urspr. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1897 um die erwähnten 550 St.-Aktien à M. 1200 r Fortführung der Bahn von Kaltenkirchen bis Bramstedt u. für Umbau der alten Strecke )ehufs Überganges der Betriebsmittel der Vollbahnen auf dieselbe. Die G.-V. v. 20./3. bzw. 4./4. 1911 beschlossen behufs Verlegung des Bahnkörpers von der Chaussee die Erhöhung es A.-K. um M. 1 410 000 in 1175 St.-Aktien à M. 1200 (also auf M. 3 270 000), div.-ber. ab 1. 1913. Zwecks Weiterführung der Bahn von Bad Bramstedt nach Neumünster (20 km) schloss die a. o. G.-V. v. 21./5. 1913 die Erhöhung des A.-K. um M. 2 070 000 (also auf 5 340 000) in neuen St.-Aktien à M. 1200; die während des Baues 4 % Bau-Zs. erhalten. Vorzugsrechte: Zuerst erhalten die St.-Prior.-Aktien Lit. A bis 4½ % Div., hierauf die t.-Prior.-Aktien Lit. B bis 5 % Div., dann die St.-Aktien 5 % Div., der Rest wird gleich- issig verteilt. Die St.-Prior.-Aktien Lit. A haben Nachzahlungsrecht; ausserdem haben sie ch das Vorzugsrecht betreffend der Kapitalszurückzahlung. Die St.-Prior.-Aktien Lit. B sitzen keinen Nachzahlungsanspruch. Anleihe: M. 550 000, aufgenommen lt. G.-V. v. 29./9. 1914 zur Abstossung der bisherigen chwebenden Schulden, sowie zur Deckung der restl. Kosten für die Um- u. Hochlegung der Bahn zwischen Altona Ellerau. Tilg. jährl. mit 1 % des urspr. Betrages. Un- getilgt M. 538 738. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Je M. 300 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine alljährlich festzusetzende Summe an den Ern.-F., dann ¼0 % es Anlagekapitals zur Reserve, bis diese M. 40 000 beträgt, ferner 5 % zur Bilanzreserve, vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div., wie oben bei Vorzugsrechten bemerkt. Der A.-R. hält alljährlich je ½ % des zur Div.-Verteilung gelangenden Betrages als Tant., sobald St.-Aktionäre eine Div. von 5 % erhalten. Die Aktien Bramstedt-Neumünster sind den die Bahnverlegung ausgegebenen Aktien gleichgestellt. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Baukto 6 859 025, Betriebs- u. Werkstattsstoffen 4 134, versch. Guth. einschl. der verkäufl. Grundstücke 145 533, Effekten des Ern.-F. 99 221, rfüg.-F. für die Bahnverlegung 857 133, Unterstütz.-F. 12 244, Ern.-F. 112 012, Spez.-R.-F. 0 826, Bilanz-R.-F. 103 492 (Rückl. 267), unerhob. Div. 1590, Debit. 110 507, Anleihe 538 738, do. Tilg.-Kto 11 261, Eisenbahnabgabe 3048, Div. 118 890, Vortrag 1413. Sa. M. 7 241 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 553 924, Ern.-F. 46 787, R.-F. 4572, Anleihe-Zs. 25 863, Schuldenabtrag 5761, Gewinn 123 619. Sa. M. 760 529. – Kredit: Betriebs- innahmen (ausschliessl. Ern.-F.) M. 760 529. Dividenden: St.-Prior.-Aktien Lit. A 1885/86–1916/1917: Je 4½ %; St.-Prior.-Aktien Eit. B 1885/86–1916/1917: 2 0, ca. 45, ca. 32 ¼0, 36 10o, 3/10, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %; St.-Aktien Tu. II Ausg. 1886/87–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0), .....§ neuest.-Aktien III Ausg. 913 v. 1./1.–3./3. (3 Mon.): 3½ %; 1913/14–1916/17: 1¾, 3, 2, 1 %; neue St.-Aktien Ausg. 1916/17: 1 % (v. 1./8. 1916–31./3. 1917.). C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Senator Dr. Wilh. Harbeck; Kgl. Baurat H. Franck, ausführ. u. techn. Dir,; Senator Hampe, kaufm. Dir. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Justizrat J. G. Max. Schmidt, Stellv. Oberbürgermstr. Schnacken- )durg, Senator Dr. E. Heydemann, Stadtverordneter Bischoff, Altona; Bürgermeister a. D. G. Freudenthal, Bramstedt; Amtsvorsteher H. Lohse, Quickborn; Oberbürgermeister Röer, Neu- miünster. Zahlstellen: Altona: Eigene Hauptkasse, Altonaer Bankverein. 29 Brandenburgische Städtebahn-Akt.-Ges. in Brandenburg, Werderstrasse 26 (Sitz bis 9./3. 1914 in Berlin). 38 „ Gegründet: 2./3. 1901; eingetr. 30./3. 1901. Konz. f. Nebenbahn v. 11./2. 1901. Gründer: r. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges., Berlin; Königl. Preuss. Fiskus; Provinz Brandenburg; eis Zauch-Belzig; Kreis Westhavelland; Kreis Ruppin; Stadtgem. Brandenburg. QZweck: Bau u. Betrieb einer eingeleisigen normalspurigen Nebeneisenbahn von Treuen- brietzen über Belzig, Brandenburg, Rathenow nach Neustadt a. D. Länge 125,6 km. Die auarbeiten begannen im April 1901, die Inbetriebnahme der Gesamtstrecke erfolgte am 1./4. 1904. Seit 1./4. 1914 führt die Ges. den Betrieb selbst. Kapital: M. 12 954 000 in 4000 St.-Aktien Lit. A u. 8954 St.-Aktien Lit. B; sämtl. à M. 1000. Die St.-Aktien Lit. A erhalten vorweg 4 % Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch) u. sind bei einer event. Liquid. am Kapital bevorzugt. Nachdem auch die St.-Aktien B 3½ % Div. erhalten haben, wird der Rest an beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Die Finanzierung dieses Bahnunternehmens ist in der Weise durchgeführt, dass die Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs- M. 4 000 000 in Prior.-Aktien, die beteiligten 4 Kreise u. die Prov. Brandenburg rund R.-F. 25 000, do. Unterstütz.-F. 11 619, Bankguth. 36 624. – Passiva: A.-K. 5 340 000,