(Rückl. 153), Fonds zur Tilg. des Darlehns 9300, do. des Vorschusses 535, Unterstütz.-F. für Beamte u. Arbeiter 310, unerhob. Div. 603, Kaut. der Beamten etc. 5850, Bankschuld 987, Vortrag 6057. Sa. M. 1 118 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 73 680, Kursverlust 2460, Ern.-F. 7153, Spez.-R.-F. 929, Neben-Ern.-F. 400, Darlehns-Zs. 5542, Tilg. des Darlehns 1800, do. des Vorschusses für Bahnanlage 107, Betriebsgewinn 6210. – Kredit: Übertrag 3143, Be- triebseinnahmen 92 397, Zs. 1423, aus d. Ern.-F. 1319. Sa. M. 98 283. Dividenden 1901/02–1916/17: St.-Prior.-Aktien Lit. B: 4, 4, 4, 4, 4½, 4¼, 4¼, 4, 4, ., 4½, 4¾, 4¾, 4, 3, 0 %; St.-Aktien Lit. A: ½, 3, 4, 3½, 4, 4, 4¾, 4, 4, 4, 4¾, 5½, 5½, 4, 0, 0 %. Direktion: Vors. Bürgermeister Fr. Hänsch, Dahme; Geh. u. Landes-Baurat Otto Techow, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Landessyndikus Gerhardt, Berlin; Kaufmann u. Ratsherr Traugott Eisenhauer, Kaufmann u. Ratsherr Rob. Carus, Dahme. Dessau-Wörlitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: 9./10. 1893. Betriebseröffnung 22./9. 1894. Zweck: Bau und Betrieb der Nebenbahn Dessau-Wörlitz für Personen- und Güterverkehr- Länge 18,7 Kkm. 1909 Ankauf der Kohlenbahn Oranienbaum-Grossmöhlau (9,3 Km) u. Ver- längerung derselben um 1,4 km bis Golpa. Kapital: M. 1 120 000 in 300 Vorz.-Aktien und 820 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.- Aktien haben Vorzugsrecht auf 4 % Div. vor den St.-Aktien, aber ohne Nachzahl.-Anspruch. Anleihe: M. 400 000 in 3¾ % Prior.-Oblig., tilgbar vom 3. Betriebsjahre an mit und ersparten Zs. Noch in Umlauf am 31. März 1917: M. 341 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I, Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Eisenbahnbau 1 827 043, Effekten 192 218, Material. 13 784, Kontokorrent 88 534, Kassa 573. – Passiva: St.-Aktien A 300 000, do. B 820 000, Prior.-Oblig. 341 000, do. Zs.-Kto 23 552, Darlehn 17 998, Ern.-F. 187 046, Unfall-R.-F. 65 952, Bilanz-R.-F. 43 504, Schulden-Tilg.-F. 46 000, Sachversich.-F. 9630, Bau- u. Betriebsmittelver- mehrungs-F. 47 431, Kredit. 101 229, Kriegsgewinnrückl. 26 500, Gewinn 92 308. Sa. M. 2 122 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 12 975, Betriebsausgaben 190 115, Zs. 6630, Schuldentilg.-F. der Oblig. 5000, Effekten 858, Gewinn 92 308. Sa. M. 307 887. — Kredit: Betriebseinnahmen M. 307 887. Dividende: St.-Aktien 1904/05–1916/17: %,, 2, 2, 2, 0, 0, 1, 1½, %% Vorz--Aktien 1904/05–1916/17: 2, 1, 2, 4, 4, 4, 4, 3½, 4, 4, 4, 3, 4, 1, 4, 4 %. CÖG.-V.: 3 J. (F.) Vorstand: Herzogl. Kreis-Dir. Dr. Sachsenberg. Aufsichtsrat: (8) Vors. Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Dr. Ebeling, Stellv.: Präsident Lange, Hofkammerpräs. Dr. Hess, Geh. Komm.-Rat Sonnenthal, Dessau; Bürgermeister Knabe, Oranienbaum; Ortsschulze Wiere, Griesen; Mühlenbes. O. Schlobach, Jonitzer Mühle; Bürgermeister Dr. Voigt, Wörlitz. Zahlstelle: Dessau: Ges.-Kasse. Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft, A.-G. in Berlin, SW. 11, Bernburgerstrasse 15/16. Gegründet: Am 15./11. bezw. 19./12. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb u. Erwerb von Bahnen jeder Art, insbes. von Neben- u. Kleinbahnen, sowie Förderung des Eisenbahnverkehrs. Die Ges. ist berechtigt, Oblig. auszugeben, jedoch darf der Gesamtbetrag der jeweilig ausstehenden Oblig. niemals mehr als den sechsfachen Betrag des Grundkap. ausmachen. Auch dürfen Oblig. nur in einem Betrage ausgegeben werden, welcher nicht höher iSt, als der Bilanz- oder Anschaffungswert aller der Ges. gehörigen Vermögensobjekte. Die G.-V. v. 20./1. 1899 beschloss den Ankauf folgender Bahnen: 1) Normalspurige Kleinbahn von Voldagsen nach Duingen, 15.9 km lang, Erwerbspreis M. 1260 000. Der Betrieb wird vom 15./11. 1898 ab für Rechnung der Ges. geführt. Die Konz. ist am 4. bezw. 30./9. 1895 für unbeschränkte Dauer erteilt. Auf dem Bahnunter- nehmen ruht eine im Bahngrundbuche eingetr. Schuld an die Provinz Hannover von urspr. M. 800 000, welche die Ges. in Anrechnung auf den Kaufpreis mit übernommen u. mit 3.34 0 jährl. zu verzinsen u. mit 1.25 % jährl. zu tilgen hat (noch ungetilgt M. 582 176). Die Ver- längerung der Kleinbahn Voldagsen-Duingen um 11.7 km bis Delligsen ist am 11./8. 1901 in Betrieb genommen. Diese Fortsetzung, von Preussen u. Braunschweig konz., erforderte M. 1 013 000 (ohne Grunderwerb); dazu gab der braunschweig. Staat M. 135 000, die inter- essierten Gemeinden u. Industriellen den Grund u. Boden frei, sowie M. 50 000, so dass die von der Ges. aufgewendeten Kosten M. 828 000 betrugen. 2) Nebenbahn von Ettenheimmünster über Ettenheim an den Rhein (Baden) mit I m Spurweite, 15.9 km lang, einschliessl. einer 900 m langen Drahtseilbahn von Station Etten- heimmünster nach dem Steinbruche der Gemeinde Ettenheimmünster, Kaufpreis M. 350 000. Zu den Baukosten dieser Bahn haben der Staat einen unverzinsl., nicht rückzahlb. Zuschuss von M. 240 000, die Gemeinden einen solchen von M. 60 000, sowie freien Grund u. Boden im Werte von etwa M. 95 000 geleistet. Konz. 60 Jahre von der Betriebseröffn. am 22./12.