Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschalten. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Betlis Mitteldeutsche Creditbank in Berlin, Frankf. a. M. u. deren sämtl. Niederlass.: Bankhaus Delbrück Schickler & Co. in Berlin; Dresdner Bank in Aachen; Deutsche Bank in Danzig; Bankhaus Philipp Elimeyer in Dresden; Bankhaus Hermann BParte in Hahnover; B Doertenbach & Cie. in Stuttgart. Eisern-Siegener Eisenbahn-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 7./3. 1881. Konz. v. 7./3. 1881, v. 19./6. 1882, v. 18./12. 1889 u. v. 20./8. 1900 auf unbeschränkte Dauer. Zweck: Bau u. Betrieb einer Sekundäreisenbahn von Eisern nach Siegen mit Abzweig. nach Reinhold-Forster-Erbstolln u. Marienborn. Länge insgesamt 14,24 km, Spurweite 1,435 m. Personen werden mnur auf der Strecke Eisern-Siegen 18 km) befördert. Kapital: M. 600 000 in 800 St.-Aktien Serie I à M. 500 u. 200 St.-Aktien Seri ie II à M. 1000; früher auch noch 1300 St.-Prior.-Aktien à M. 500; dieselben sind amort. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April- Juli.- Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Bau u. Ausrüst. der Bahn 632 302, Material. u. Wertp, d. Ern.-F. 273 299, do. des Spez.-R.-F. 29 200, eigene Wertp. u. Hypoth. 376 930, Pfänder 177 200, Debit. 224 562, Betriebs-, Werkstatts- u. Altmaterial. 33 874, Kassa u. Guth. b. Reichsbank 101 275. – Passiva: A.-K. Stammaktien 600 000, Ern.-F. 282 775, Bilanz- res.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 40 000, do. II (Ausgleichf.) 103 650, Pens.- u. Unterstütz. F. 160 757, Haftpflicht-F. 24 602, Pfandbeträge 177 200, Kredit. 221 723, Talonsteuer-Res. 1800, Gewinn 176 135. Sa. M. 1 848 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsüberschuss 176 135, Ern.-F. 2963, Gewinn 176 135 (davon Eisenbahnabgabe 15 375, Baukosten bezw. Schulden-Tilg. 52 302, ausserord. Belohn. an Beamte u. Arb. 6500, z. Pens.-F. 3000, z. Haftpflicht-F. 2000, z. Spez. R.-F. II (Aus- gleichfonds) 13 757, zu gemeinnütz. Zwecken 3000, Talonsteuer-Res. 600, Tant. an Vorst. 6300, do. an A.-R. 3300, Div. 90 000. Dividenden 1904/05 –1916/17: 12, 15, 18, 18, 14, 16, 18, 19, 20, 20, 14, 17, 15 %. C.-V.; ..... Direktion: Dir. Reg.- u. Baurat Benfer, Dir. Fr. Rodeck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat H. A. Dresler, Kreuztal; Stellv. Dir. W. Petersen, Niederschelden; Lederfabrikant Herm. Jüngst, Siegen; Hütten- Dir. G. Buscherbruck, Eisern; Gewerke Ad. Steinseifer. Hüttendir. C. Steffe, Eiserfeld; Komm.-Rat Friedr. Springorum, Dortmund. Zahlstellen: Eigene Kasse; Siegen: Bank f. Handel u. Gewerbe. Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 3./12. 1904; eingetr. 24./1. 1905. Konz. auf unbegrenzte Zeitdauer lt. Königl. Genehmig.-Urkunde v. 1./10. 1904 u. Ergänzung dazu v. 28./1. 1907. Für den Bau u. Betrieb der Bahn ist die Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands massgebend. Gründer: Preuss. Staatsfiskus, die Städte Elmshorn, Barmstedt, Oldesloe, die Kreise Segeberg u. Stormarn, dann 8 Gemeinden u. 39 Interessenten. Zwegk: Bau einer Nebeneisenbahn von Barmstedt über Ulzburg nach Oldesloe (Länge 43 km), Übernahme der Kleinbahn von Elmshorn nach Barmstedt (10 km) u. die Umwandlung dieser in eine Nebeneisenbahn, der Betrieb der gesamten Nebeneisenbahn von Elmshorn über Barmstedt nach Oldesloe als einheitliches Eisenbahnunternehmen. Nach betriebsfähiger Fertigstellung der 42.66 km langen Bahnstrecke Barmstedt-Oldesloe erfolgte am9./6.1907 die Ver- schmelzung der Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. mit der Elmshorn-Barmstedt- Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. unter folgend. Bedingungen: Das gesamte Vermögen d. Elmshorn- Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. fiel an die Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. Die Aktionäre der Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. wurden nach Durchführung der Verschmelzung Aktionäre der Elmshorn-Barmstedt-OÖldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges- Ihre Aktien, von denen 566 Stück im Nennwerte von M. 566 000 ausgegeben sind, werden in St.-Aktien Lit. A der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. u. zwar von gleichem Nennbetrage umgewandelt, so dass das A.-K. der Elmshorn- Barmstedt-OÖOldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. jetzt M. 1 966 000 beträgt. Gesamtlänge jetzt 52.66 km. Spurweite 1.435 m. Anschlüsse bestehen in Elmshorn an die preuss. Staatsbahn u. an die Hafenbahn, in Ulzburg an die Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn, in Oldesloe an die preuss. Staatsbahn u. an die Lübeck-Büchener Eisenbahn. In Elmshorn, Ulzburg u. Oldesloe besitzt die Ges. Bahnhöfe gemeinschaftl. mit den betr. Eisenbahnen; ausserdem besitzt sie 11 eigene Bahnhöfe. Betriebsmittel: 8 Lokomotiven, 15 Personenwagen, 4 Post- u. Gepäckwagen, 36 gedeckte Güterwagen, 18 offene Güterwagen u. 1 Viehwagen. Betriebs- einnahmen 1908/09–1916/17: M. 282 842, 319 285, 376 891, 400 560, 430 379, 465 733, 430 096, 396 540, 438 263; befördert 1916/17: 454 747 Personen; Güterverkehr 134 962 t, Gepäck 479 t. Der Bilanzverlust ermässigte sich 1910/11 von M. 87 906 auf M. 53 628, erhöhte sich 1911/12 auf M. 72 136, verminderte sich aber 1912/13 auf M. 41 381, 1913/14 auf M. 7198 u. konnte 1914/15 ganz getilgt werden, dagegen ergab sich 1915/16 ein neuer Fehlbetrag von M. 43 221, gestiegen 1916/17 auf M. 61 935. Eine Anleihe von M. 700 000 wurde lt. G.-V. v. 25./9. 1912 aufgenommen. Die beteiligten Ggaen haben die Zinsgarantie übernommen. (Siehe unten. ) 9*