9 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 145 Dividenden 1901/02–1916/17: 2, 2, 2¾, 2¾, 2 10, 3¼, 3, 2, 2½, 3, 3½, 4, 4, 2½, 1, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Rentner Ed. Kurtze, Betriebsleiter: Reg.-Baumeister a. D. Ed. Rubach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Reg.-Rat Landrat Dr. Klemm, Mühlhausen; Dr. jur. Alfons Jaffé, Eisenbahndir. Ed. Andreae, Berlin; Reg.-Baumstr. a. D. Baschwitz, Charlottenburg. Nauendorf- Gerlebogker Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin, W. 35, Karlsbad 12/13. Gegründet: 24./1. 1899 mit Nachträgen v. 31./1. u. 3./2. 1899. Konz. 6./8. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Bahngebiet: Die vollspurige Nebeneisenbahn Nauendorf- Löbejün- Gerlebogk (16 km). Betriebseröffnung 5./10. 1900. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 45 187, aufgenommen 1904 u. 1906, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. (5 %), des Spez.-R.-F. (bis M. 25 000), des Ern.-F., dann vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom event. Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Bahnanlage 1 660 472, Wertp. 104 615, Vorräte 18 614, Debit. 76 839, Kassa 161. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 16 987, Anleihe 45 187, Tilg. für Verwendungen zur Bahnanlage 5779, Ern.-F. 108 002, Spez.-R.-F. 24 938, R.-F. 24 346, Talonsteuer-Res. 9600, unerhob. Div. 425, Div. 16 000, Vortrag 9435. Sa. M. 1 860 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenbahnsteuer 820, Betriebsausgaben 87 731, Anleihe-Zs. 1807, Ern.-F. 12 341, Tilg.-F. für Verwendungen zur Bahnanlage 1562, Talon- steuer-Res. 1600, Abschreib. auf Wertp. 45, Reingewinn 25 435. – Kredit: Vortrag 11 642, Betriebseinnahmen 116 405, Zs. 3295. Sa. M. 131 344. Dividenden 1899/1900–1916/17: 0 (Baujahr), 1½, 1½, 1, 1¼, 1, 2½, 2, 1, 2, 2, 2, 2½, 2 /% 0% % Muß Veij. . Direktion: Georg Lentz, Betriebs-Ing. Wilh. Leschke. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Reg.-Rat Hausding, Nicolassee; Stellv, Dir. Frz. Schütz, Berlin; Bürgermeister a. D. Aug. Ebeling, Halle a. S.; Dr. jur. Arno v. Lewinski, Charlottenburg; Bürgermeister Twiehaus-Wiele, Löbejün; Baurat Alfred Philippi, Lichterfelde. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Neubrandenburg-Friedländer Eisenbahngesellschaft, Sitz u. Verwaltung in Friedland i. M. Gegründet: 1884. Betriebseröffnung 5./11. 1884. Konz. v. 29./4. 1884. Bahngebiet: Die normalspur. Sekundärbahn zwischen Neubrandenburg u. Friedland i. Meckl. (25,63 km). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. v. 12./8. 1897; früheres A.-K. M. 1 507 000 in 747 St.-Prior.-Aktien, 253 000 St.-Aktien Lit. A u. 507 Lit. B à M. 1000; dasselbe erfuhr mit Wirkung ab 1./7. 1897 dahin eine Umgestaltung, dass 1) die M. 747 000 Prior.- St.-Aktien in 1 000 000 St.-Aktien umgewandelt, 2) die St.-Aktien Lit. A u. B mit 75 bezw. 50 % in 3½ % Prior.-Oblig. abgefunden worden sind, u. 3) hierzu, sowie zur Abstossung der alten Anleihen u. für weitere Ergänzungen eine 3½ % Vorzugsanleihe von im ganzen M. 700 000 (siehe unten) aufgenommen wurde. Anleihe: M. 700 000 in 3½ % Prior.-Oblig., wovon M. 72 500 ausgelost sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im III. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bahnanlage 1 990 892, Obermaterial. 8026, Effekten 110 762, Kassa u. Guth. 53 431. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. 627 500, getilgte do. 14 878, Bilanz-R.-F. 57 621, schwebende Schuld 200 353, Abschreib.-F. 70 983, Amort.-F. der schwebenden Schuld 19 555, do. der Anleihe 6600, Ern.-F. 80 722, statutarischer R.-F. 47 714, Div. 37 000, Vortrag 183. Sa. M. 2 163 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 132 823, Ern.-F. 20 000, R.-F. 2000. Prioritätsoblig.-Zs. etc. 28 000, do. Vorschuss für Neuanlagen 13 194, Betriebsüberschuss 37 183. – Kredit: Vortrag 88, Betriebseinnahmen 233 113. Sa. M. 233 201. Dividenden: Neue St.-Aktien 1897–1916: 5% 6½, 5¼, 5½, 5½, 5 5½, 4 ¾, 5 % 6½, 6¼, 6, 5½, 7, 5, 6½, 8½, 6, 3, 7, 3, 7 %. Direktion: Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff, Berlin; Rentier Hub. Schultz, Friedland. Aufsichtsrat: Vors. Eisenb.-Dir. B. Bachstein, Herrmann Bachstein, Berlin; Ober- leutnant von Linstow, Bürgermeister Bruhns, Friedland i. M.; Ministerialdir. Staatsrat Dr. Slevogt, Weimar. 0 Neuhaldensleber Eisenbahn-Ges. in Neuhaldensleben. Gegründet: 30./11. 1886. Betrieb der Sekundär-Eisenbahn Neuhaldensleben- Nordgermersleben-Eilsleben (31,17 km), Spurweite 1, 435 m. Konz. 5./7. 1886. Betriebs- eröffnung 17./10. bezw. 3./11. 1887. Die Bahn hat in Neuhaldensleben u. Eilsleben Anschluss an die Staatsbahn, deren Bahnhöfe an genannten Orten die Ges. mitbenutzt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II. 10