Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 147 Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Eisenbahnanlage 3 788 327, Effekten 303 688, Be- triebsleitung Breslau 5316, Lenz & Co., Berlin (Separat- Klo) 58 257, Berl. Handels-Ges. 31 066, Kassa 618, Bürgschaftshypoth. 750 000, Lenz & Co., Berlin 186 377. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 123 607, Schles. Provinz. Hilfskasse, Breslau 647 009, Eisenbahnabgabe 5000, Kaut.- Hyp. 750 000, Hypoth. 145 294, Arb.-Hilfskassen-F. 2596, Ern.-F. 180 322, Spez.-R.-F. ―§= Palonsteuer-Res. 30 000, Gewinn 170 044. Sa. M. 5 123 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 25 374, Darlehen-Tilg. 8762, Zahl. der bahnabgabe 5000, Talonsteuer-Res. 30 000, Div. 150 000, Vortrag 20 044. – Kredit: Vortrag 18 953, Betriebskto-220 228. Sa. M. 239 182. Dividenden 1901/02– 1916/17: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 4¼, 4¼½, 4 4½, 4àdà/à ./. Direktion: Bürgermeister Paul Lange, Neustadt O.-S.; Eisenbahn-Dir. Paul Mittelstaedt, Charlottenburg; Reg.-Baumeister a. D. Noack, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Choltitz, Neustadt O.-S.; Stellv.: Geh. Reg.-Rat z. D. Thimm, Charlottenburg; Geh. Baurat G. Mohr, General der Kavallerie von Kuhlmay, Reg.- Baumeister Andreae, Berlin; Komm.-Rat Max Pinkus, Neustadt O.-S.; Rittergutsbesitzer von Wittenburg, Schlogwitz Niederlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 31, Betriebsverwaltung in Lübben. Gegründet: 18./2. 1896; eingetr. 1./4. 1896; Konz. für Lübben-Falkenberg v. 25./11. 1895, für Lübben-Beeskow v. 20./12. 1899, beide unbeschränkt nach dem Gesetz v. 3./11. 1838. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Nebeneisenbahn von Falkenberg über Herzberg, Uckro, Luckau, Lübben-Beeskow, eingeleisig, 113,3 Km lang. Staatsbahnanschlüsse in Beeskow, Lübben, Uckro und Falkenberg. Betriebseröffnung Uckro-Luckau am 20./12. 1897, Luckau-Lübben am 3./3. 1898, Uckro- Falkenberg am 15./3. 1898, Lübben-Beeskow am 24./11. 1901. Kapital: M. 8 581 000, u. zwar M. 6 481 000 in 6481 St.-Aktien (Nr. 1–6481) u. 300 St.- Aktien (I. Reihe Nr. 6482–6781) à M. 1000 u. M. 1 800 000 in 1800 Vorz.-Aktien (Nr. 6782 bis 8581) à M. 1000. Urspr. M. 5 319 000 in 5319 St.-Aktien (Nr. 1–5319) à M. 1000. Zufolge G.-V.-B. v. 17./11. 1898 um M. 3 262 000 erhöht. Die Kreise Luckau, Schweinitz u. Lübben hatten auf die Zeitdauer vom Tage der Betriebseröffnung der Linie Lübben-Falkenberg und Lübben-Beeskow ab bis 1./4. 1913 eine Div.-Garantie von 3½ % auf die St.-Aktien Nr. 1–6481 übernommen, während ihnen bis 1./4. 1913 die Hälfte eines etwaigen Überschusses nach Abgewährung von 3½ % auf die St.-Aktien überwiesen werden sollte (entsprechender Überschuss war nicht vorhanden). Die 1800 Vorz.-Aktien (Nr. 6782–8580) erhalten eine Div. bis 3½ 2 % vor allen anderen Aktien, jedoch findet, wenn in einem Jahre die Vorz.-Aktien eine Div. von 3½ % nicht erhalten sollten, eine Nachzahl. nicht statt. Bei etwaiger Auflös. der Ges. gewähren die Vorz.-Aktien den Anspruch auf Auszahl. ihres vollen Nennbetrages, bevor eine Auszahl. auf die St.-Aktien geleistet werden kann. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus der Betriebseinnahme zunächst eine Rücklage in den Ern.-F. 1. Spez.-R.-F., deren Höhe durch das Regulativ festgesetzt wird, dann von dem Rein- 6 % an Bilanz-R. F., hierauf Div. bis zu 3½ % an die Vorz.-Aktien (ohne Nachforderungs- recht), alsdann 3½ % Div. an die St. -Aktien, vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Die A.-R. beziehen keine Tant., sondern nur Tagegelder nach Massgabe der stattgehabten Sitzungen. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Bahneinheit 9 159 110, Wertp. für Schatzbestände 596 972, Aufbewahr. von Sicherheiten 29 444, Vorräte 77 478, Kassa 410, Sammelrechnung 6388. – Passiva: A.-K. 8 581 000, R.-F. 86 644, Schatz für verfügbare Beträge 89 681, Ern.-F. 556 583, Sonder-Rückl. 124 389, Sicherheiten von Beamten u. anderen 29 444, unerh. Div. 6202, Sammelrechnung 137 382, neue Rechnung 85 234, Div. 130 840, Eisenbahnabgabe 3354, Vortrag 39 076. Sa. M. 9 869 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 9878, Ern.-F. 27 990, Sonder-Rückl. 4579, Schulden-Tilg. 7138, Reingewinn 173 240. – Kredit: Vortrag 37 828, Betriebsüberschuss 184 998. Sa. M. 223 826. Kurs der St.-Aktien Nr. 1–6481 Ende 1898–1917: In Berlin: 92.50, 82.75, 67, 68.25, 73.50, 73.50, 74, 73, 71.10, 60.50, 53.50, 45, 35, 37.75, 29.50, 25.50, 27.40*, –, 28, 40 %. – In Hambpurg: 92, 82.40, 67, –, –, 72.50, 75, 72.50, 70.75, 60. 50, 53, 45, 34. 60, 37, 27.50, 25.50, –*, –, 28, 38 %. Eingeführt Nr. 1–5319 an beiden Börsenplätzen im Mai 1898. Die Einführung von Nr. 5320 bis 6481 in Berlin erfolgte im Nov. 1903. Dividenden: 1896/97–1897/98 (Baujahre): 0 %; bis 1913 gar. Aktien (Nr. 1–6481) 1898/99–1912/13: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 31 , 3½, 3, ½, /%% (Zuschuss der garant. Kreise f. 1898/99–1912/13: M. 186 165, 180 483, 148 444, 200 121, 226 835, 226 835, 226 835, 213 873, 181 468, 191 189, 187 949, 181 468, 162 025, 181 468, 178 227) Die Div. für 1901/02 verstand Ieh für 5319 alte Aktien u. für 1162 neue Aktien (Nr. 5320–6481)