152 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Nauen-Velten (25,62 km) für Rechnung des Kreises Osthavelland; Betriebseröffnung 1./10. 1904. 1907/12 Bau der Kleinbahn Bötzow-Spandau (17,2 km) für Rechnung des Kreises Osthavelland. Die Ges. führt auch den Betrieb dieser fremde Bahnen. Der der Ges. übertragene Bau der 28,1 km langen Kleinbahn Lüben-Kotzenau ist beendet. Die Strecke ist für den Gesamt- Verkehr seit 1./10. 1917 in Betrieb genommen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./3. 1895 um M. 180 000 u. lt. G.-V.-B. v. 26./9. 1898 um M. 220 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtl. Unk. etc., sowie der Rücklagen zu dem Ern.-F. u. 5 % zum Bilanz-R.-F., event. besondere Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 /% Div., feste Vergüt. an A.-R. M. 1000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grunderwerbskto 199 818, Bahnkörper 786 300, Hoch- bauten 77 798, Lokomotiven 92 754, Personenwagen 33 986, Güterwagen 328 635, Werkzeug u. Inventar 2500, Direktionsinventar 1, Kaut.-Debit. 2439, do. -Effekten 29 644, Effekten 205 870, Debit. 31 953, Bankguth. 60 167, Kassa 6260. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Grund- u. Boden- beisteuer 125 062, Hypoth. 75 000, Spez.-R.-F. 202 118, Kaut. 29 684, Kredit. 32 437, Unterst.-F. 5624, R.-F. 75 215, Ern.-F. 129 384, Spez.-R.-F. 13 937, Talonsteuer-Res. 4400, Reingewinn 65 268. Sa. M. 1 858 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4116, Kursverl. 425, Effekten do. 11 725, Ern.-F. 21 840, Talonsteuer-Res. 1100, allg. Unk. 11 936, Reingew. 65 268. – Kredit: Vortrag 1482, Betriebs-Kto Nauen-Ketzin 88 347, do. fremder Bahnen 23 513, Zs. 3069. Sa. M. 116 413. Dividenden 1901/02–1916/17: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.) Direktion: Kgl. Baurat Ad. Himbeck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landrat von Hahnke, Nauen; Stellv. Bürgermeister Zesch, Ketzin; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. von Steinmeister, Berlin; Geh. Baurat Bandekow, Charlotten- burg; Amtsvorsteher Thöns, Pausin; Amtsvorsteher Wilke, Etzin. Zahlstellen: Eig. Kasse in Berlin, NW. Spenerstr. 11 part., ferner in Berlin: Kur- u. Neu- märkische Ritterschaftl. Darlehnskasse. Paulinenaue-N eu-Ruppiner Eisenbahn- Ges. in Neu-Ruppin. Gegründet: 28./4. 1879. Konz. 8./10. 1879 unbeschränkt, nach Ges. v. 3./11. 1838. Betriebs- eröffnung 12./9. 1880. Betrieb einer normalspur. Nebenbahn Paulinenaue-Neu-Ruppin mit Verbindungsgleis (30,3 km). Die Ges. ist verpflichtet, wenn der Minister es im öffentl. Interesse fordert, den Betrieb der Bahn einer anschliessenden Linie gegen Gewährung einer Jahres- rente zu überlassen, welche gleich ist dem Durchschnitt der Rente aus den letzten 5 J ahren, mind. aber 4½ % des Anlagekapitals beträgt. Kapital: M. 1 700 000 in 1563 St.-Aktien B à M. 500 u. 274 St.-Aktien-Anteilen B à M. 250 u. in 1700 Prior.-St.-Aktien A à M. 500. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div., keine Nachzahlung, aber Vorbefriedigung im Falle einer Liquidation. Anleihen: M. 350 000, aufgenommen in verschiedenen Darlehen. Die Anleihen sind als Bahnpfandschuld eingetragen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spez.-R.-F. (bis M. 40 000 erreicht), 5 % z. Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrückl., Tant. (bis 15 %), hierauf 4 % Vorz.-Div. auf die Prior.-St.-Aktien, sodann bis 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest auf beide Aktienarten gleich- mässig, jedoch abzügl. 15 %, wovon 10 % als Tant. an A.-R., 5 % als Tant. an Dir. gehen. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Bahnanlage 2 364 144, Material. 15 142, Wertp. 330 975, Kaut. 44 443, Kassa u. Bankguth. 60 418. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Bahnpfandschuld 350 000, Vorschuss in der Bahnanlage 97 789, Ern.-F. 309 682, Neben-Ern.-F. 49 160, Spez.-R.-F. 37 831, Tilg.-F. des Vorschusses 4613, Bilanz-R.-F. 149 130, Disp.-F. 13 828, Unterst.-F. 1149, Div.-R.-F. 1155, Tilg.-F. der Bahnpfandschuld 24 250, Kaut. 44 443, Eisenbahnsteuer 762, Div. an Prior.-Aktien 29 750, Tilg. der Vorsch. in d. Bahnanl. 977, Vortrag 599. Sa. M. 2 815 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 187 161, Zs. 972, z. Ern.-F. 18 627, 2. Tilg.-F. für die Bahnpfandschuld 1467, Darlehns-Zs. 16 750, Betriebsüberschuss 32 090. – Kredit: Vortrag 791, Betriebseinnahmen 255 528, Überweis. aus Ern.-F. 749. Sa. M. 257 070. Kurs Ende 1901–1917: Prior.-St.-Aktien: 107, –, 126, 126, 137, 146.75, 133.25, 133, 115, –, –, 85, 77, –*, –, 70, – %. Aufgelegt 26./7. 1881 zu 98 %. Notiert Berlin. Dividenden 1901–1916/17: St.-Aktien: 6, 6%, 6¾, 6, 7, 7, 7, 6, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 0 % Prior.-St.-Aktien: 6, 6¼, 62%, 6½, 73 7 6, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Castner, Berlin-Wilmersdorf; Justizrat E. Müller, Neu-Ruppin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Weill, Berlin; Stellv. Justizrat Paelegrimm, Wilmers- dorf; Rechtsanw. E. Goldstein, Landessyndikus Gerhardt, Berlin; Rittergutsbesitzer Legde, Protzen: Rentner Zerahn, Wuthenow; Gutsbes. Rönnefarth, Tarmow; Erster Bürgermeister Warzecha, Neu-Ruppin; Bankier John Spiegelberg, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Neu-Ruppin u. Fehrbellin: Eigene Kassen; Berlin: Jarislowsky & Co., Kur- u. Neumärkische Ritterschaftl. Darlehnskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Neu-Ruppin: Ruppiner Bank. 0