Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 159 Ostdeusche Eisenb.-Ges. (4½ % Oblig.-Agio-Kto) 35 800. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 2 538 000, do. Einlös.-Kto 28 000, Kaut.-Hypoth. 35 800, Disp.-Kto 112 809, Bilanz-R.-F. 32 190, Ern.-F. 39 536, do. II 57 025, Spez.-R.-F. 12 655, Hypoth. I 7000, do. II 4288, Kredit. 354 527, Amort.-Kto 19 670, Gewinn 65 365. Sa. M. 5 306 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9457, Steuern 13 260, Talonsteuer 1098, Zs. 128 640, Verwalt.-Unk. an Betriebsführerin 23 921, Amort.-Kto 2577, Ern.-F. 26 844, do. II 10 000, Bilanz-R.-F. 3062, Spez.-R.-F. 1225, Gewinn 65 365. – Kredit: Vortrag 15 334, Be- triebsüberschuss 267 057, Dotierung des Bilanz-R.-F. 3062. Sa. M. 285 454. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden: 1899/1900: 0 % (Baujahr); 1900/01–1916/17: 1, 0, 0, 0, 0, ½, ½, 1, 1½, 2½, 3½, 4, 4, 2½, 2½, 2, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reg.-Baumeister H. Lucht. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Stellv. Bank-Dir. Kauffmann, Königsberg; Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Rud. Hassenstein, Stettin; Konsul Dr. Leo Laser, Landesbaurat Stahl, Königsberg i. Pr.; Baron W. von König, Watzum b. Pobethen; Landrat Dr. Petersen, Minden i. W.; Dir. P. Lenz, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Wie oben bei Anleihe. Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Ges. in Tangermünde. Gegründet: 30./3. 1885. Betriebseröffn. 7./4. 1886. Konz. 30./3. 1885 unbeschränkt. Betrieb der normalspur. Nebeneisenbahn Stendal-Tangermünde (13,23 km). Kapital: M. 785 000 in 785 St.-Akt. à M. 1000, wovon die Stadt Tangermünde M. 500 000 besitzt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Bahnanlage 1 112 180, belegte Kapital. 90 472, Effekten 398 814, Kaut.- do. 27 500, Kassa 10 144. – Passiva: A.-K. 785 000, Verwend. aus Betriebs- überschüsse zur Erweiter. u. Ausrüst. der Bahn 220 014, Kaut. 27 500, Ern.-F. 345 722, R.-F. I 15 140, do. II 126 194, Staatseisenbahnsteuer 14 228, Div. 94 200, Vortrag 11 112. Sa. M. 1 639 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 288 521, Ern.-F. 23 745, R.-F. II 4710, Staats-Eisenbahnsteuer 14 228, Div. 94 200, Vortrag 11 112. – Kredit: Vortrag 3749, Betriebseinnahmen 432 767. Sa. M. 436 517. Dividenden 1901/02–1916/17: 10, 12, 10, 11, 11, 10, 10, 12, 9½, 12, 13, 12, 12, 11, 10, 12% — Vorstand: 1. Bürgermeister Dr. Knarr, 2. Dir. Komm.-Rat Meyer, Dir. Werner Aly. Aufsichtsrat: Vors. Th. Hemprich, Stellv. Dr. Fr. Meyer, Ferd. Zeckwer, Jul. Neumann, E. Hemprich. Zahlstelle: Tangermünde: Eisenbahn-Hauptkasse der Bahn-Ges. Eisenbahn-Gesellschaft Stralsund-Tribsees in Stralsund. Gegründet: 28./2. 1899. Konz. 5./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bau u. Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Stralsund über Richtenberg und Franzburg nach Tribsees. Gesamtlänge ca. 36 km. Die Betriebseröffn. Stralsund-Tribsees erfolgte am 1./6. 1901. Kapital: M. 1 750 000, und zwar M. 576 000 in 576 St.-Aktien A à M. 1000, M. 299 000 in 299 St.-Aktien B à M. 1000, M. 234 000 in 234 Vorz.-Aktien A u. M. 641 000 in 641 Vorz.-Aktien B à M. 1000. Vom Reingewinn erhalten die Inhaber der Vorz.-Aktien A u. B vorweg bis zu 3½ % Div., alsdann die St.-Aktien A u. B bis zu 3½ % Div. Der Überrest wird zur Einziehung der Vorz.-Aktien B zum Kurse von 102 % verwendet und sofern diese sämtlich getilgt sein werden, unter die Vorz.- und St.-Aktien gleichmässig verteilt. Die Vorz.-Aktien A und B sind unter sich gleichberechtigt, ebenso die St.-Aktien A und B. Ein Unterschied besteht nur insofern, als die Stadt Stralsund den Vorz.- und St.-Aktien B eine Mindest-Div. von 3½ % gewährleistet. Bei etwaiger Auflösung der Ges. haben die Vorz.-Aktien A und B Anspruch auf den vollen Nennbetrag von M. 1000, bevor eine Auszahlung auf die St.-Aktien A und B geleistet werden darf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Bahnanlage 1 851 688, Grund u. Boden 60 000, Inventar 15 235, Ern.-F.-Effekten 156 606, Spez.-R.-F.- 26 703, Debit. 8597, Kassa 97, Verlust 30 703. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Grund u. Boden 60 000, Hyp. 58 582, do. Tilg. 37, Ern.-F. 175 572, Spez.-R.-F. 30 492, Bilanz-R.-F. 4947, Tilg.-F. 1859, Kredit. 68 139. Sa. M. 2 149 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 28 092, Betriebsausgaben 170 554, Ern.-F. 4691, Zs. 6165, Tilg.-Kto 743. – Kredit: Betr.-Einn. 179 543, Verlust 30 703. Sa. M. 210 247. Dividenden 1901/02–1916/17: St.-Aktien A: Bisher 0 %; St.-Aktien B: Stets 3½ %; Vorz.-Aktien A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 1, 2, 2¾, 1¼, 0, 0, 0 %; do. B: Stets 3½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Ratsherr Karl Lobeck, Königl. Baurat a. D. Karl Fuchs. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Oberbürgermeister Gronow, Stellv. Ratsherr Gottl. Fritsche, Konsul Gust. Koch, Stralsund; Landessyndikus Johs. Sarnow, Reg.- u. Baurat Günter, Stettin; Verkehrs-Dir. Dr. Ernst Pundt, Berlin; Landrat von Stumpfeld, Franzburg. Zahlstellen: Stralsund: Neuvorpommersche Spar-u. Creditbank; Berlin: Berl. Handels-Ges.