164 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. St.-Aktien A und M. 825 000 St.-Aktien B). Die St.-Aktien Lit. A geniessen 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Aktien nicht notiert. Hypoth.-Anleihe: M. 1 050 000 wurden lt. G.-V. v. 30./1. 1903 für Neuanlagen u. Erweiter. aufgenommen bei der Westf. Landesbank in Münster. Zu verzinsen mit 3/ % u. seit 1909 mit jährl. ¾ % zuzügl. ersp. Zs. zu amortisieren. Sicherheit: I. Hyp. auf Bahneinheit. In Umlauf Ende März 1917 M. 978 081. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000, lIt. G.-V. v. 30./9. 1908 u. 24./5. 1912, die im August 1912 in 4½ % Teilschuldverschreib., welche auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin lauten, begeben. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. bis 1964 zu pari ab 1./4. 1913, durch jährl. Auslos im Okt. (zuerst 1912) auf 1./4. (zuerst 1913). Verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. ab 1./4. 1917 zulässig. Sicherheit: II. Hypoth. auf die Bahneinheit. In Um- lauf Ende März 1917: M. 973 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs: Einführung an der Berliner Börse erfolgte Mitte April 1913. Ende 1913–1917: 98, 98*, –, 89, – %. M. 200 000 werden lt. G.-V. v. Dez. 1914 u. weitere M. 100 000 It. G.-V. v. 5./1. 1916 als Darlehen aufgenommen zur Erweit. der Anlagen u. Vermehrung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. und des Betriebs-R.-F. (diesen bis M. 130 000), 5 % zum Bilanz-R.-F., vom verbleib. Betrage vorweg 4 % Div. an St.-Aktien Lit. A (ohne Nach- zahlungsanspruch), dann 4 % Div. an St.-Aktien B, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Bahneinheit 8 811 109, Lagerhaus 160 289, Bürgschaften 8 000, Kassa 723, erworbenes Recht auf Mitgliedschaft bei der Bens. Kasse für Beamte Deutscher Privateisenbahnen 1, Anlagen des Ern.-F. 258 538, do. der Sonderrücklagen 104 860, Wertp. 32 330, Vorschüsse 1835, vorausbez. Versicher. 24 508. – Passiva: A.-K. 6 650 000, Landes- bank Münster 978 081, 4½ % Teilschuldverschreib. 973 000, do. Einlös.-Kto 6000, do. Zs.-Kto 22 027, R.-F. 92 524, Ern.-F. 265 584, Sonderrücklagen 120 790, verfügbare Beträge 136 169, Bürgschaften 8000, Sammelrechnung 39 186, unerhob. Div. 4830, verschied. Rückstell. 10 645, neue Rechnung 13, Lagerhäuser-Abschreib. 37 291, Div. an St. Aktien A 56 525, Eisenbahn- abgabe 1449, Vortrag 78. Sa. M. 9 402 195. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Zs. 41 520, Ern.-F. 40 443, Sonderrücklagen 8811, Ab- schreib. auf Lagerhäuser u. sonst. Abschreib. 3503, Teilschuldverschreib.-Zs. 44 055, Schulden- tilg. 16 307, Reingewinn 58 052. – Kredit: Vortrag 5774, Betriebsüberschuss u. Betriebsein- nahmeanteil 206 455, unerhob. Gerichtskosten 464. Sa. M. 212 694. Dividenden: 1901/02: Aktien A: 4 % (v. 19./7. 1901 bis 31./3. 1902); 1902/03–1916/17: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 1.7 %; 1901/02–1916/17: Aktien B: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ¼, 23 2, 2, 0, 1 0, 0 0%. Zu den 4 % Div. an Aktien A für 1915/16 zahlte die Allg. Deutsche Kleinbahn- Ges. A.-G. 2 % = M. 66 500 Zuschuss. Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin; Dr. Ing. Erich Stephan, Stellv. Reg.-Baumeister Erich Kabitz, Berlin; Reg.-Baumeister Martin Jeske, Gütersloh. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, B.-Schöneberg; Stellv. Dir. a. D. Otto Just, Berlin; Dir. Rich. Grabbe, Berlin-Wilmersdorf; Geh. Baurat Oswald Bandekow, Charlottenburg; Landrat Edwin Klein, Wiedenbrück; Amtmann Aug. Diepen- brock, Harsewinkel; Reg.- u. Geh. Baurat Gust. Kemmann, B.-Grunewald; Geh. Baurat Carl Blumenthal, Crefeld; „ Florens Windmöller, Lengerich; Bürgermeister Gust. Tummes, Güter sloh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; . a. M. u. Hannover: Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn-Ges. in Eschershausen. Gegründet: 25./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Konzession für den preussischen Teil der Bahn lautet vom 6./8. 1898. Die Preuss. Staatsregierung hat sich das Recht vorbehalten, das Eigentum der in Preussen belegenen Bahnstrecke nach Ablauf von 30 Jahren, vom Tage der Betriebseröffnung an gerechnet, oder auch später nach einjähriger Kündig. gegen Erstattung des Anlagekapitals nach Abzug der Wertverminder. käuflich zu erwerben. Konz. für den braunschweig. Teil v. 16./9. 1898. Zweck: Betrieb der normalspurigen Nebeneisenbahn von Vorwohle nach Emmerthal. Bahnlänge 32,3 km, wovon 23,4 km auf braunschweig. Gebiet u. 8,9 km auf preuss. Gebiet entfallen. Betriebseröffnung 9./10. 1900. Den Betrieb führt seit 1./4. 1917 die Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Ges. in Berlin. Kapital: M. 3 055 000 in 2600 St.-Aktien Lit. A u. 455 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die St.-Aktien Lit. A geniessen bis 4 % Vorz.-Div. Die Ges. erhielt von der Braunschweig. Regierung eine Staatssubvention von M. 405 000. Die G.-V. v. 25./9. 1906 genehmigte die Aufnahme einer erforderlichenfalls hypoth. sicher zu stellenden Anleihe bis zum Betrage von M. 300 000; die G.-V. v. 24. /9. 1914 erhöhte diesen Betrag um 300 000, also auf M. 600 000. Geschüftsjahr: . –=31. 3. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gen.-Vers. In. . Geschäftshalbjahr in Eschershausen, Braunschweig oder Hannopvyer. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, ferner Beitrag für zwei getrennt zu bildende besondere R.-F. für die Strecken im Braunschweig. u. Preuss. Gebiet. Erreichen beide R.-F. zus. die Summe von M. 50 000, so können die Rücklagen mit Genehmig. des Herzogl. Staats-