Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 109 Anleihe II: M. 175 000 in 350 Schuldverschreib. à M. 500; rückzahlbar zu pari. Noch in Umlauf Ende Juni 1917 M. 3 8000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. u. sonst. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (inkl. einer festen Vergüt. von zus. M. 4000, welche in dividendenlosen Jahren entfällt), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke Zentrale 63 807, do. Unterstation 16 944, Gebäude Zentrale 335 983, do. Unterstation 43 194, Kraftstation 648 113, Betriebsanlage Unter- station 117 259, Bahnkörper 229 312, Stromzuführung Bahnanlage 56 278, do. Lichtverteilung 581 559, Wagen 120 424, Elektr.-Zähler 153 673, Hausanschlüsse 139 427, Netzerweiterung 147, Werkstätteneinricht. für Bahn u. Licht 21 695, eigene Installat. 22 550, Inventar 34 800, Bekleid. 196, Vorräte(Bahnu. Licht) 38 786, Kaut. 15 275, Versich. 3319, Wertp. 443, Effekten 660 000, Debit. 856 063, Kassa 5934, Vorräte (Installat.) 65 480, do. Material. II 27 640. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. I 265 500, do. II 115 000, do. III 200 000, Anleihe II 83 000, R.-F. 116 908, Un- terstütz.-F. 53 971 (Rückl. 10 000), Fahrmarken 2128, Oblig.-Zs.-Kto 10 900, Anleihe II-Zs.-Kto 973, unerhob. Div. 1140, Einlösungskto 20 020, Rückstell.-Kto für Besitzwechselabgabe u. Talonsteuer 12 000 (Rückl. 4270), Disp.-F. 80 005, Aktien-Amort.-F. 197 166, Abschreib.-Kto 1 022 399, Kredit. 929 377. Div. 95 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 20 000, do. an A.-R. 8560, Grat. 12 000, Vortrag 12 181. Sa. M. 4 258 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 227 938, Oblig.-Zs. 26 122, Anleihe II-Zs.-Kto 3926, Zs. 7938, Aktien-Amort.-F. 20 305, Einlös.-Kto 16 750, Abschreib. 20 894, Gewinn 162 011. – Kredit: Vortrag aus 1915/16 14 005, Einnahmen aus Bahn-, Licht- u. Kraftbetrieb, Installat. u. div. Einnahmen 471 883. Sa. M. 485 888. Dividenden: 1901/02–1916/17: 5, 5, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7½, 8, 8½, 9, 9½, 9½, 9½, 9½ %, ÖGV..() Direktor: Herm. Zetzsche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alwin Geyer, Stellv. Bank-Dir. Paul Böttcher, Dr. Rich. Schmidt, Hofbuchhändler Karl Bonde, Altenburg; Bank-Dir. Ernst Petersen, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Elektrische Bahn Altona-Blankenese A.-G., Sitz in Altona. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz urspr. in Cöln, 1901 nach Altona verlegt. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. der elektr. Bahn Altona- Blankenese. Die Ges. hat von der A.-G. für elektr. Anlagen in Cöln die dem Ing. Aug. Beringer in Charlottenburg erteilte Konz. einer Strassenbahnlinie von 14,6 km Länge, durch welche Blankenese und einige benachbarte Orte an das Altona-Hamburger Strassenbahnnetz angeschlossen werden, erworben. Diese Konz. ist 1897 auf 40 Jahre erteilt u. für die vertragl. Linien ausschliesslich. Die Inbetriebnahme fand Mitte Aug. 1899 statt. Der Verlust erhöhte sich 1909/10 von M. 305 860 auf M. 384 607, 1910/11 auf M. 493 134 u. 1911/12 auf M. 592 301. Bei der Übernahme durch das Elektrizitätswerk Unterelbe im J. 1912 ist eine Neuordnung der Ges. vorgenommen worden, so dass der alte Verlustvortrag durch Inanspruchnahme des Rückstell.-Kto getilgt u. aus der Bilanz verschwunden ist. Der neue Verlust per 31./3. 1913 betrug M. 28 655, welcher sich per 31./3. 1914 auf M. 58 141, per 31./3. 1915 auf M. 74 975, per 31./3. 1916 auf M. 123 253 u. per 31./3. 1917 auf M. 161 657 erhöhte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien gingen Anfang 1912 aus dem Besitz der Helios-Elektr.-Ges. in Liqu. in Cöln in den Besitz der Elektrizitätswerk Unterelbe Akt.-Ges. in Altona über. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1912 vom 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Be- amte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Anlagewerte, Elektrizitätswerk u. Strassenbahn 2 089 189, Leitungsnetze (Erweiter.) 16 003, Effekten 13 896, Kaut.-Effekten 10 571, Kassa 1346, Bankguth. 2454, Debit. 8452, Dienst-Kaut.-Depot 3777, Betriebs-Res.-Material. 27 516, Versich. 540, Installat.-Material. 5405, Verlust 161 657. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 5370, Amort.-F. 313 846, Ern.-F. 62 090, Unterstütz.-F. 198, Darlehn 9990, Kredit. 744 178, Dienstkaut. 3777, Abschreib. auf Leitungsnetzerweiter. 1360. Sa. M. 2 340 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 123 253, Handl.- u. Strassenbahn-Unk. 14 700, Versich. 2449, Steuern 479, Abgaben 9883, Betriebs-Unk. 66 921, Betriebsmaterial. 197, Strom- bezug 57 138, Reparat. 36 215, Kriegsunterstütz. 47 351, Zs. 36 461, Abschreib. auf Leitungs- netzerweiterungen etc. 400. – Kredit: Stromeinnahme u. Messermiete 53 857, Fahr- einnahme 176 140, verschiedene Einnahmen 3795, Verlust 161 657. Sa. M. 395 451. Dividenden 1900/1901–1916/17: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0% Direktion: W. von Gerstein, Senator Hampe, Gust. Suden. Prokurist: Otto Raedsch. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister B. Schnackenburg, Altona; Stellv. Dir. A. Hempel, Berlin; Justizrat 0O. Löwenthal, Dir. Dr. Waldmann, Senator F. Marlow, Altona.