....... 3... . ― ..ÜÜÜÄ*XXX****ÜÜÜX** .... 7 ――― *― . „„..... „ Elektrische Strassenbahnen, Klein- und 3„.. etc. 35 v. 9./7. 1901 um M. 2 000 000 (auf M. 9 000 000), doch hob die G.-V. v. 20./3. 1906 diesen Be- schluss wieder auf. Es wurde jedoch beschlossen, eine Anleihe aufzunehmen (siehe unten). Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000 von 1907, rückzahlbar zu 103 %. Verlosbar u. kündbar seit 1./4. 1912 bis spät. 1937. Auslos. seit 1912 im Jan. auf 1./4. Zs. 1./3. u. 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K), die Stücke 10 J. (F). Zur Sicherheit dieser Anleihe ist im Bahngrund- buch von Elberfeld eine Sicherungshypoth. eingetragen, u. zwar auf folg. Bahneinheiten: Strassenbahn Elberfeld-Ronsdorf; Kleinbahn Elberfeld-Neviges-Velbert mit Abzweigung nach Langenberg; Kleinbahn von Velbert über Heiligenhaus nach Hösel, diese 3 mit der gemein- schaftl. Zentrale Neviges; Strassenbahn Düsseldorf-Benrath-Hilden-Vohwinkel mit Abzweig. von Hilden nach Ohligs u. der Zentrale Benrath. Der Erlös der Anleihe diente zur Tilg. der schwebenden Schuld, ferner zur Deckung der Unk. für die Strecken Langenberg-Steele u. Nierenhof-Hattingen, Ausbau der Zentrale u. Stärkung der Betriebsmittel. Infolge des 1911 erfolgten Verkaufes der Bahneinheit Düsseldorf über Benrath, Hilden nach Vohwinkel mit Abzweigung von Hilden nach Ohligs waren M. 2 000 000 ausserhalb der planmässigen Aus- losung zu tilgen, weshalb 2000 Stück Oblig. (Nr. 1–2000) zum 1./4. 1912 zurückgezahlt wurden. Weitere M. 50 000 sind auf dem Verlosungswege am 1./4. 1912 zurückbez. worden, sodass verblieben M. 2 950 000 oder 2950 Stücke à M. 1000 (Nr. zwischen 2001–5000), die im Sept. 1912 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen wurden. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 2 648 000. Erster Kurs 4./10. 1912: 93.50 %. Ende 1912–1917: 91, 90, 90.40*, –, 85, – %. Im Nov. 1912 auch in Frankf. a. M. eingeführt (Kurs daselbst Ende 1912–1917: 91, 90, –, –, 85, – %); im Dez. 1912 Zulassung auch in Hamburg erfolgt (Kurs daselbst Ende 1912–1916: 91, 88, –*, –, 85, – %). Zahlst.: Elberfeld: Ges.-Kasse, von der Heydt-Kersten & Söhne; Berlin, Hamburg, Hannover, Kiel: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Cie., E. Ladenburg; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank; Nürnberg: Anton Kohn; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1913 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber jährl. zus. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Anlage Zentrale Neviges: a) Grunderwerb, Gebäude, Masch.-Station, Kessel, Akkumulatorenbatterie, Licht-, Telefon-Leitungsanlage, Gradirwerk u. Elektrizitätszähler 1 109 141, b) Mobil. u. Werkzeuge 6026, Bahnanlage Elberfeld-Rons- dorf, Elberfeld-Neviges-Langenberg, Neviges-Velbert-Werden, Velbert-Heiligenhaus-Hösel: a) Grunderwerb, Gebäude, Oberbau, Oberleitung, Speiseleitung, Telefonanlage, Lichtanlage, Wagenpark, Akkumulatorenbatterie 6 116 817, b) Mobil. u. Werkzeuge 120 127, c) Uni- formep 1, d) Reserveteile 38 343, Bahnanlage Langenberg-Steele, Nierenhof-Hattingen: Grund- erwerb, Gebäude, Oberbau, Oberleitung, Speiseleitung, Lichtanlage, Wagenpark, Akkumula- torenbatterie 1 868 771, Bahnanlage: Stadtbahn Elberfeld (Nord-Süd- u. Rundbahn): Grund- erwerb, Gebäude, Oberbau, Oberleitung, Wagenpark 1 095 985, Mobil. u. Werkzeuge 14 088, Uniformen 12 840, Grundstück Elberfeld, Uellendahlerstr. 182 50 000, Mobil. Direktion 4000, Baukosten 145 649, Rückstell. 15 659, Effekten I 30 264, do. II 57 637, do. III 119 125, Be- teilig. 500 000, do. an Wohlfahrtseinricht. 5500, Kaut. 39 721, Unterst.-Kassa 2569, Betriebs- material. 273 458, Bankguth. 248 098, Debit. 88 265, Kassa 6996. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Oblig. 2 648 000, do. Auslos.-Kto 2060, do. Zs.-Kto 27 640, R.-F. 246 915, Dispos.-F. 16 878, Akkumulatoren-Unterhalt.-F. 57 560, Kapital-Tilg.-F. 922 993, Ern.-F. I (Gesamtanl.) 555 160, do, II 121 178, Spez.-R.-F. 14 404, Kredit. 304 422, Kaut. 49 306, Unterst.-Kassen 2569. Sa. M. 11 969 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 236 501, allg. Verwalt.-Kosten 17 022, Kriegs-Unterstütz. 37 028, Oblig.-Unk. 2220, do. Zs.-Kto 106 660, Abschreib. 3026, Unterstütz.-Verein der Angestellten 1100, Kapital-Tilg.-F. 93 434, Ern.-F. I 206 978, do. II 10 752. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 638 738, Gewinn an Beteilig. 30 000, Zs. 13 912, Garantien 25 899, Entnahme aus dem Disp.-F. 6174. Sa. M. 1 714 724. Dividenden 1897/98–1912/13: 0, 0, 3, 1, 1, 1, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½ % 1913 (9 Mon.): 2.625 % = M. 26.25. 1914–1916: 0, 0, 0 %. (Zur Zahlung der Div. von 3 % für 1899/1900 leistete die Cont. Ges. für elektr. Unternehmungen M. 242 349 Garantie-Beitrag, für 1900/01: M. 217 2565; für 1901702: M. 173 503; 1907/08: M. 29 367; 1908/09: M. 46 911; 1909/10: M. 45 725; 1910/11: M. 51 018; 1911/12: M. 61 654; 1912/13: M. 61 073; 1913 (9 Mon.) M. 45 636; 1914: M. 39 573.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Emil Rietzschel, Gust. Petri. Prokurist: Franz Michels. Aufsichtsrat: (6–11) Vors. Gust. Hueck, Elberfeld; Stellv.: Dir. Max Berthold, Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter von Petri, Major a. D. G. Paulus, Nürnberg; Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Heinr. Söling, Fabrikant Herm. Wolff, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld; von der Heydt-Kersten & Söhne. Billwärder Industriebahn Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 10./7. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Bau und Ausnutzung einer normalspur. Kleinbahn von dem Verschubbahnhof Rothenburgsort durch das Erste Billquartier von Billwärder an der Bille bis an die ham- burgische Gebietsgrenze, Länge 4 km. Die Bahn soll zu Fabrikanschlüssen u. Ortsgüter-