178 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. Kapital: M. 3 700 000 in 3700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 400 000, Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V. v. 24./9. 1898 in 300 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu pari. Alle Aktien befinden sich im Besitz der Westd. Eisenbahn-Ges. in Köln. Aktien nicht notiert. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000 lautend auf den A. Schaaffh. Bankverein und durch Indossam. übertragbar, rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen lt. G.-V. . 28./9. 1904 zur Deckung einer Darlehnsschuld bei der Westd. Eisenßahn-Ges. und zur Beschaffung von Betriebsmitteln. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 bis spät. 1945 mit 1¼ % der urspr. Schuld und ersp. Zs. Auslos. im Juni auf 1./10. Verstärkte oder gänzl. Tilg. ab 1910 zulässig. Sicherheit: Sicherungshypothek auf die Bahneinheit. Den Zs.- u. Tilg.-Dienst hat der A. Schaaffh. Bankverein in Cöln solange garantiert, bis nach dem Entscheide der Staats- aufsichtsbehörde die Ges. in 2 aufeinanderfolgenden Betriebsjahren einen reinen Überschuss von über M. 100 000 erzielt hat. Noch in Umlauf am 31./3. 1917: M. 1 127 000. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse, A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto- Ges., von der Heydt & Co., Bank für Handel u. Ind.; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Essen: Rhein. Bank; Frankf. a. M.: Disconto- Ges.; Stettin: Wm. Schlutow. Kurs Ende 1905–1917: 101.50, 101.50, 101, 100.50, 100.50, 100.25, 99.75, 99, 96.50, 95*, –, 78, – %. Die Zulassung in Cöln erfolgte im Nov. 1905. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Bestreit. der Rückl. in die verschied. Fonds u. der Zahlung der vertragsm. Tant. steht der Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern der Vors. bezieht M. 100 u. jedes andere Mitgl. d. A.-R. M. 50 für jede Sitzung neben Erstattung der Reisekosten. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Bahnanlage 5 135 629, Kassa 1097, Kaut. 259, Effekten des Ern.-F. 132 895, do. des Spez.-R.-F. 30 358, Material. 13 300, Inventar 5000, Talonsteuer- Res. 2000, Banken 30 266, Darlehn 17 425, städt. Sparkasse Cöln 5610, Verlust 95 532. – Passiva: A.-K. 3 700 000, Oblig. 1 127 000, do. Zs.-Kto 25 357, Darlehn 200 000, verloste Oblig. 1020, Ern.-F. 161 023, Spez.-R.-F. 40 986, Unterstütz.-F. 5610, R.-F. 20 000, Kredit. 188 377. Sa. M. 5 469 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 805, Betriebsausgaben 211 747, Ern.-F. 13 942, Spez.-R.-F. 4800, Anleihe-Zs. 51 165, Darlehns-Zs. 9000, lauf. Zs. 7728, Abschreib. 3965, R.-F. 20 000. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 254 622. Dividenden 1900/01–1916/17: 0, 0, ¼, , 1½, 1½, % %%%%%%%% Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Walther Knoff, Reg.-Baumstr. a. D. Wilh. Brückner, Cöln. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Alb. Heimann, Cöln; Stellv. Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Charlottenburg; Komm.-R. Dr. Alb. Ahn, Reg.-Baumeister a. D. Ed. Andreae, Bank- Dir. Dr. jur. Herm. Fischer, Cöln. Zahlstellen: Wie oben bei Anleihe u. Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank, L. & E. Wertheimber. Kleinbahn-Akt.-Ges. Bunzlau–Modlau in Bunzlau. Gegründet: 3./10. 1912; eingetr. 18./11. 1912. Gründer: Königl. preuss. Staat; Kreis- kommunalverband Bunzlau; Stadtgemeinde Bunzlau; Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin und 15 Interessenten. Betriebseröffn. 20./12. 1913. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Bunzlau über Kittlitztreben nach Modlau u. Staatsbahnhof Modlau. Länge 31, 03 km. Kapital: M. 1 932 000 in 1932 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Eisenbahnbau 1 926 996, Grund u. Boden 50 000. Kassa 1525, Anlage u. Ern.-F. 32 700, Spez.-R.-F. 294, Effekten 11 640, Kaut. 47 000, Debit. 55 947. – Passiva: A.-K. 1 932 000, Grund u. Boden 45 777, R.-F. 4222, Disp.-F. 13 355, Ern.-F. 52 286, Spez.-R-F. 442, unerhob. Div. 130, Lenz & Co., Kaut. 47 000, Gewinn 30 889. Sa. M. 2 126 103, Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Ern.-F. 14 086, Spez.-R.-F. 141, R.-F. 1415, Reingewinn 30 889 (davon Div. 28 980, Vortrag 1917/18: 1909). – Kredit: Vortrag 2713, Eisenbahn- betriebsüberschuss 42 403, Disp.-Kto 1415. Sa. M. 46 532. Dividenden: 1912/13: Baujahr; 1913/14: 1½ % auf 6 Mon:; 1914/15–1916/17: 1, 1, 1½ %. Direktion: Vors. Bürgermeister Henry Richter, Bunzlau; Reg.-Baumeister a. D. Fritz Bluhm, Breslau; Zeitungsverleger Benno Fernbach, Bunzlau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Hoffmann, Liegnitz; Stellv. Reg.-Rat Grosse, Bunzlau; Komm.-Rat Wiedermann, Gremsdorf; Dir. Andreae, Berlin; Reg.- u. Baurat Siewert, Breslau; Komm.-Rat Herm. Fernbach, Majoratsbes. Graf von Rittberg auf Mudlau; Gemeindevorsteher Gutsche, Schönfeld. 0 Kleinbahn-Akt.-Ges. Rüb a. Gr. in Bunzlau. Gegründet: 27./3. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer: Preussischer Staat, Kreis Bunzlau, Stadt Bunzlau, Firma Friedr. Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, sowie 56 Interessenten. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Bunzlau uach Neudorf a. Gr. (Eröffnung im April bezw. Mai 1906), mit Abzweigungen von Alt-Warthau