* * Elektrische Strassenbahnen, und Pferdebahnen etc. 79 nach Neu-Warthau (Eröffnung 1906), Länge zus. ca. 29 km. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: M. 1 960 000 in 1960 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000, aufzunehmen lt. G.-V. v. 9./12. 1913. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Eisenbahnbau 2 139 640, Grund u. Boden 100 000, Kassa 1757, Erneuerungsfondsanlagekonto: Bestand d. Ern.-F. 100 174, Spez.-R.-F. do. 3914, Effekten 4900, Kaut. 41 000, Debit. 91 260. – Passiva: A.-K. 1 960 000, Disp.-F. 61 947, R.-F. 38 052, Ern.-F. 124 243, Spez.-R.-F. 4514, unerhob. Div. 7765, Lenz & Co. Kaut. 41 000, Kredit. 176 000, Gewinn 69 124. Sa. M. 2 482 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8800, Ern.-F. 13 933, Spez.-R.-F. 340, Res.-F. 3401, Reingewinn 69 124 (davon Div. 68 600, Vortrag 1917/18: 524). – Kredit: Vortrag 1444, Eisenbahnbetriebsüberschuss 90 753, Disp.-Kto 3401. Sa. M. 95 599. Dividenden 1905/06–1916/17: 0, 3, 3½, 3, 4, 5, 5, 5, 4, 0, 2½, 3½ %. Direktion: Vors. Bürgermeister H. Richter, Zeitungsverleger Benno Fernbach, Bunzlau, Reg.-Baumeister Georg Noack, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Carl Grosse, Liegnitz; Stellv. Graf Clemens von Merveldt, Alt-Warthau; Landrat von Hoffmann, Stadtbaurat Kalischer, Fabrikbes. Willy Lengersdorff, Bunzlau; Geh. Reg.-Rat Thimm, Potsdam; Reg.- u. Baurat Sievert, Breslau; Amtsvorsteher H. Gruhn, Nieder-Gross-Hartmannsdorf. Kleinbahn Casekow-Pencun-Oder in Stettin, Grosse Domstrasse 11. Gegründet: 30./12. 1896; eingetr. 16./6. 1897. Konz. von 1897 auf 50 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Casekow über Pencun nach Pommerensdorf a. d. 0. Länge 42,9 km, davon 38,4 km mit 0,75 m u. 4,5 km mit 1,435 m (dreischienig) Spur- weite. Die Strecke Casekow-Pencun-Scheune wurde 8./4. 1899, die Reststrecke 25./10. 1899 eröffnet. Den Betrieb führt die Kleinbahn-Abteil. des Provinzialverbandes von Pommern. Kapital: M. 1 810 000 in 3620 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1899 um M. 218 000 in 436 Nam.-Aktien, lt. G.-V. v. 29./5. 1901 um M. 104 000, lt. G.-V. v. 25./6. 1901 um M. 238 000, lt. G.-V. v. 30./9. 1903 um M. 100 000 (auf M. 1 810 000), sämtl. in Aktien à M. 500. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Eisenbahn 2 029 176, Grund und Boden 67 136, Res.-Oberbaumaterial. 6444, Werkstättenmaterial. 5324, Betriebsmittel-Res. 10 147, Res.- Material. 235, Oberbaumaterial.-Ern.-F. 9584, Kassa 2446, Ern.-F. 107 246, Spez.-R.-F. 1555, Landschaftl. Bank 52 286, Provinzialhauptkasse 19 788. – Passiva: A.-K. 1 810 000, Grund u. Boden 67 136, Ern.-F. 132 534, Abschreib. 17 721, Provinz Pommern 119 732, R.-F. 7281, Spez.-R.-F. 1572, Zuckerfabrik Scheune 17 480, Baubeihilfe 5000, Disp.-F. 50 000, Gewinn 82 914. Sa. M. 2 311 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1579, Zs. 3447, Ern.-F. 15 680, Abschreib. 1638, Kleinbahn-Abteil.-Betrieb 9442, Reservematerial. 189, Gewinn 82 914. – Kredit: Vor- trag 86 902, Eisenbahnbetriebskto 27 540, Werkstätten-Material. 147, Betriebsmittelres. 301. Sa. M. 114 892. Dividenden: 1897/98–1898/99: 0, 0 % (Baujahre); 1899/1900–1915/16: Bisher 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Jordan, Krackow; Kreis-Kommunal-Sekretär J. Schultz, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Peters, Stettin; Stellv. Kammerherr von der Osten, Schloss Pencun; Landes-Baurat Geh. Baurat Emil Drews, Geh. Reg.-Rat Rud. Küll, Landesrat Dr. Artur Rentel, Dir. Johs. Hornemann, Reg.-Rat von Detten, Stettin. Grosse Casseler Strassenbahn Act.-Ges. in Cassel. Gegründet: 21./6. 1897; eingetr. 21./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1 900. Konz.-Dauer bis 31./12. 1960. Nach Ablauf der Konzession, am 1./1. 1961, ist die Ges. auf Verlangen der Residenzstadt Cassel verpflichtet, das Bahnunternehmen mit Ausnahme der Fonds, Kassenbestände, Forderungen u. Zusicherungen, schulden- u. lastenfrei an die Stadt unent- geltlich abzutreten, vorbehaltlich der den übrigen Gemeinden zustehenden Entschädigungs- ansprüche nach Verhältnis der Bahnlänge ihres Gebietes. Zweck: Erwerb, Erpacht. u. Verpacht., Bau, Ausrüst. u. Betrieb von Strassenbahnen zur Beförder. von Personen u. Gütern in Cassel u. dessen Umgebung u. alle damit in Zus.hang stehende Tätigkeiten. Die beiden inzwischen aufgelösten Ges.: Casseler Stadteisenbahn u. Casseler Strassen- bahn wurden 1897 für M. 855 000 bezw. für M. 2 040 000 übernommen, das Liniennetz erweitert u. elektr. Betrieb durch Siemens & Halske, A.-G., eingeführt. Bahnlänge 33,63 km, davon zwei- gleisig 18,58 km u. eingleisig 14,88 km. Länge aller Gleise mit Ausnahme derjenigen auf den Betriebsbahnhöfen 59,99 km. Im elektr. Betriebe werden jetzt die nachstehenden Linien von insgesamt 56, 01 km Betriebslänge gefahren: 1) Königsplatz-Wilhelmshöhe; 2) Bahnhof Cassel-Wilhelmshöhe; 3) Bettenhausen-Bahnhof Cassel-Germaniastrasse; 4) Wolfsanger, Theater-Neumarkt, Kirchditmold-Prinzenquelle; 5) Holländische Strasse-Hohenzollern- 12*