Elektrische Strassenbahnen, und „% ete. 183 Aufsichtsrat: Vors. Landrat Friedr. von Bockelberg, Schönow (Neumark); Stellv. Landessyndikus Gerhardt, Berlin; Reg.- u. Baurat Wendt, Stettin; Reg.-Rat u. Geh. Baurat Hensch, Frankf. a. O.; Königl. Forstmeister Wilh. Godbersen, Limmritz; Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin. Zahlstellen: Sonnenburg: Bahnverwaltung; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritterschaftl. Darlehnskasse, Lenz & Co., G. m. b. H. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Culmsee-Melno, Sitz in Culmsee. Gegründet: 28./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Konz. 19./6. 1900 auf 90 Jahre vom Tage der Inbetriebsetzung. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen in den Kreisen Thorn, Kulm, Briesen und Graudenz, und zwar zunächst von Culmsee nach Melno. Länge 45,5 km. Spurweite 1, 435 m. Betriebseröffnung 1901. Betriebsführerin Ostdeutsche Einsenbahn-Ges. Kapital: M. 2 385 000 in 2385 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 185 000. Die G.-V. v. 18./12. 1002 beschloss Erhöhung um M. 200 000, begeben zu pari, behufs Ausführung von Erweiterungsbauten. Geschäftsjahr: 1./7 –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Eisenbahnbau 2 496 652, Kassa 306, Effekten d. Er- neuer.-F. 130 098, Effekten d. Spez.-R.-F. 3002, Kautionseffekten 3715, Kreissparkasse Culm 171, Verlust 11 230. – Passiva: A.-K. 2 385 000, Amort.-Kto 41 430, Bilanz.-R.-F. 25 558, Erneuer.-F. 146 618, Spez.-R.-F. 3117, Kreissparkasse Culm, Darlehn 36 000, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 6553, Übertrags-Kto 900. Sa. M. 2 645 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern 7382, Zs.-Kto 1254, Vergüt. an Betriebsführerin 3000, Ern.-F. 17 332.–– Kredit: Vortrag 11 565, Betriebsüberschuss 6172, Verlust 11 230. Sa. M. 28 969. Dividenden 1905/06–1915/16: , 2½, 1½, 1¼, ½, ½, 1¾, 1½, 2½, 2½, 1, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Bürgermeister Wilh. Hartwich. Aufsichtsrat: (10) Vors. Landrat Dr. Lohr, Kulm; Stellv. Landrat Hans Kutter, Graudenz; Landrat Barkhausen, Briesen; Oberbürgermeister Kühnast, Graudenz; Reg.-Rat Woelbling, Marienwerder; Landesrat Kruse, Danzig: Erster Bürgermeister Hasse, Landrat Dr. Kleemann, Thorn; Reg.-Baumeister a. D. Eisenbahn-Dir. Lucht, Königsberg; Reg.- u. Baurat von Busekist, Danzig; Reg.-Rat Dr. Reichelt, Marienwerder. Kleinbahn-Akt.-Ges. Ellrich-Zorge in Ellrich. Gegründet: 14./5. 1906; eingetr. 16./1. 1907. Gründer: Preuss. Fiskus, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Braunschweig. Staat, Kreis Grafschaft Hohenstein, Kreis Blankenburg a. Harz, Stadtgemeinde Ellrich, Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge, Gemeinde Zorge, Gemeinde Hohegeiss. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Ellrich nach Zorge; Länge 7,3 km. Der Betrieb wurde am 11./8. 1907 aufgenommen. Kapital: M. 462 000 in 462 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Eisenbahnbau 425 053, Grund und Boden 20 000, Effekten 9397, Kaut.-Effekten 1431, Beteilig. 1000, Anlage- u. Ern.-F. 37 162, do. Spezial-R.-F. 542, do. gesetzl. R.-F. 2343, Material. 6090, Vorschüsse 20 000, Forder. 6207, Bank- u. Spar- kassenguth. 12 990, Kasse 1229. – Passiva: A.-K. 462 000, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F. 41 890, Spez.-R.-F. 671, gesetzl. R.-F. 2960, Schulden 1475, Gewinn 14 450. Sa. M. 543 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1506, Ern.-F. 4309, Spez.-R.-F. 128, gesetzl. R.-F. 659, Abschreib. 10 000, Reingewinn 14 450 (davon Div. 9240, Vortrag 5210). – Kredit: Vortrag 11 912, Zs. 1985, Betriebsüberschuss 17 157. Sa. M. 31 055. Dividenden 1907/08–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 2, 0, 2 %. Vorstand: Kaufm. Franz Büchting, Ellrich; Gemeindevorst. Heinr. Bothe, Zorge. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Bruno v. Rauschenplat, Braunschweig; Geh. Reg.-Rat Rich. Passarge, Erfurt; Kreis-Dir. Georg Schultz, Dir. Georg Sandmann, Blankenburg; Landesrat Eb. Roscher, Merseburg; Bürgermeister Otto Donat, Ellrich; Landrat von Pommer- Esche, Nordhausen. Frankenstein-Münsterberg-Nimptscher Kreisbahn-A.-G. in Frankenstein (Schles.). Gegründet: 25./3. 1907; eingetr. 18./6. 1907. Gründer: Kreis Frankenstein, Kreis Nimptsch, Kreis Münsterberg in Schl., Preuss. Staat, Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Silberberg über Frankenstein in Schlesien u. Tepliwoda nach Heinrichau u. Kurtwitz (Länge 49.72 km) nach Massgabe der Genehmigungsurkunde v. 4./4. 1907 auf die Zeitdauer von 50 Jahren vom Tage der Betriebseröffn., also ab 1./11. 1908. Die betriebsfertige bauliche Herstell. der Kreisbahn einschl. der Beschaffung aller Betriebsmittel, Ausrüstungsgegenstände u. Inventarienstücke