....... ........QÜÜQQ ........ „ 6 9 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 185 Akt.-Ges. Franzburger Südbahn in Barth. Gegründet: April 1894. Betriebseröffn. 19./5.1895 bezw. 15./10. 1898. Konz. von 1894–1944. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn Velgast-Triebsees (30,25 km) mit Abzweigung Neu-Seehagen-Franzburg (10 km). Länge insgesamt 40,25 km, Spurweite 1, 435 m. Betriebs- führerin: Die Kleinbahn-Abteil. des Provinzialverbandes von Pommern in Stettin. Kapital: M. 1 430 000 in 670 St.-Aktien I., 425 St.-Aktien II. Ausgabe u. 335 Prior.-Aktien à M. 1000 nach Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 29./1. 1898 um M. 425 000 St.-Aktien, emittiert zu pari u. div.-ber. ab 1./4. 1898. Die Prior.-Aktien haben Anspruch auf 4 % Vorz.-Div. mit Recht auf Nachzahlung; dieselben können zum Kurse von 100 % amortisiert werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.) Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des R.-F., des Spez.-R.-F. u. des Ern.-F. sowie nach Abzug etwaiger Tant. erhalten a) die Prior.-St.-Aktien 4 % Vorrechts-Div., b) sodann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren, c) sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., d) der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien verwendet wird, an die St.- u. Prior.-St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Eisenbahn 1 407 889, Materialien u. Res.-Teile 9178, Grund u. Boden 30 000, Kassa 980, Effekten-Ern.-F. 101 969, do. Oberbaumaterial d. Ern.-F. 16744, Debit. 19 379, Verlust 55 521. – Passiva: A.-K. 1 430 000, Grund- u. Bodenkapital 30 000, Bauzuschuss 6000, Disp.F. 3249, Ern.-F. 152 038, Abschreib. 20 375. Sa. M. 1 641 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 57 763, Eisenbahn 1590, Ern.-F. 11 208, Abschreib. 1060, Zs. 2004, Materialien 189, Betriebsführung 4262, Unk. 1648. – Kredit: Reserveoberbaumaterialien 678, Betriebs-Kto 23 527, Verlust 55 521. Sa. M. 79 727. Dividenden 1895/96–1916/17: Prior.-Aktien: 4, 1, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: Bisher 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Otto Brandenburg, Barth. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Stumpfeldt, Franzburg; Stellv. Graf Behr-Negendank, Semlow; Landesrat Scheck, Landessyndikus Sarnow, Geh. Reg.- u. Baurat Günter, Stettin; Geh. Reg.-Rat Dr. Frank, Stralsund; Rechtsanw. Dr. Pundt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Landschaftl. Bank der Prov. Pommern. Kleinbahn-Akt.-Ges. Freest-Bergensin, Sitz in Lauenburg i. P. Gegründet: 3./12. 1909; eingetr. 21./1. 1910. Gründer: Kgl. Preussischer Staatsfiskus, Provinz Pommern, Kreis Lauenburg i. Pomm. etc. Genehmig. v. 5./4. 1910 etc. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Freest nach Bergensin. Länge rund 7 km. Betriebseröffnung am 31./10. 1910. Die Ges. besitzt nom. M. 15 000 Aktien der Kleinbahn Chottschow-Garzigar, erworben für M. 6000. Kapital: M. 339 000 in 339 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Eisenbahn 245 521, Reserveoberbaumaterial. 1214, Effekten 92 200, do. des Ern.-F. 10 987, do. des Spez.-R.-F. 387, Kassa 193, Debit. 44 566, Vorschusskto 467. – Passiva: A.,K. 339 000, Ern.-F. 10 773, Abschreib.-F. 700, R.-F. 4429, Spez.-R.-F. 472, Darlehn 9196, Kredit. 4880, Gewinn 26 086. Sa. M. 395 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1813, Ern.-F. 1768, Abschreib. 100, R.-F. 841, Spez.-R.-F. 84, Gewinn 26 086. – Kredit: Vortrag 10 174, Zs. 4098, Eisenbahn- betriebskto 16 421. Sa. M. 30 694. Dividenden: 1909/10: 0 % (Baujahr); 1910/11–1916/17: 2, 3, 3, ... Direktion: Kreisausschusssekretär Herm. Will. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kressmann, Lauenburg; Stellv. Landesrat Scheck, Stettin; Reg.-Rat Dr. Nollau, Köslin; Rittergutsbes. von Gruben, Comsow; Rittergutsbes. Neitzke, Warbelow; Geh. Baurat v. Busekist, Danzig; Rittergutsbes. Eckhoff, Gr. Lüblow. Gebhardshainer Transportgesellschaft A.-G. in Eiserfeld. Gegründet: 1892. Sitz bis 1908 in Siegen. Die Ges. betreibt eine Seilbahnanlage. Kapital: M. 133 000 in 133 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 190 000. Die G.-V. v. 7./11. 1905 beschloss Zwecks Einziehung den Ankauf von 57 Aktien zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Drahtseilbahn 191 762, Bergwerke 1348, Dampf- kessel 3990, Gerätsch. 1737, Buchforder. 26 594, Kassa 299, Wertpap. 500, Betriebsrechnung 7042. – Passiva: A.-K. 133 000, Buchschulden 100 275. Sa. M. 233 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 36 329. – Kredit: Betriebsein- nahmen 29 287, Verlust 7042. Sa. M. 36 329. Dividenden 1897/98–1916/17: 3, 4, 0, 0, 1, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Steinseifer. Aufsichtsrat: Friedr. Haas, Eiserfeld; G. Menne, Albert Schneider, Siegen.