186 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Genthiner Kleinbahn-Actiengesellschaft in Genthin. Gegründet: 22./7. 1898. Konz. auf 120 Jahre vom Tage der Betriebseröffn., d. h. ab 25./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Seitens der A.-G. wurden die von der Firma Lenz & Co., Stettin, zu liefernden, mit dem Boden in dauernde Verbindung zu bringenden Materialien der Strecken Genthin-Schönhausen-Milow unter Anrechnung auf den vereinbarten Gesamt- preis zu M. 777 450 übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb eingeleisiger, vollspuriger Kleinbahnen von Genthin über Jerichow nach Schönhausen, von Genthin nach Milow u. von Schönhausen nach Sandau, Gesamtlänge 73.41 km. Mit der Ziesarer Kleinbahn-A.-G. besteht eine gemeinsame Betriebsleitung. Ferner besteht ein Vertrag zwischen dem Landeshauptmann der Provinz Sachsen u. den beiden Kleinbahn-Aktienges., nach welchem der Provinzialverband für die Betriebsleitung einen Techniker mit höheren Qualifikationen überweist. Kapital: M. 2 893 000 in 2893 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 693 000. Die G.-V. vom 16./9. 1907 hat Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000 zu pari beschlossen behufs Erbauung einer vollspurigen Kleinbahn von Schönhausen nach Sandau. Von dem A.-K. befinden sich M. 964 000 im Besitz des Staates, M. 964 000 hat die Provinz, M. 433 000 der Kreis, die Ge- meinden u. sonst. Interessenten M. 532 000 übernommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Dotation des Spez.-R.-F. (Grenze 5 % des Anlage-Kapitals), etwaige Tant. an Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Eisenbahnbau 2 841 822, Grund u. Boden 40 000, Beteilig. 16 000, Effekten 65 727, Kaut. 8030, Anlage des Ern.-F. 272 782, do. Spez.-R.-F. 7408, do. R.-F. 53 562, do. Pens.-F. 6652, Material. 41 899, Vorschüsse 5340, Debit. 39 063, Bankguth. 104 913, Kassa 4410. – Passiva: A.-K. 2 893 000, Darlehen 37 745, Darlehns-Tilgung 12 254, Grund u. Boden 40 000, Ern.-F. 299 890, Spez.-R.-F. 7672, R.-F. 65 090, Pens.-F. 6731, Kleider- kassenguth. 663, unerhob. Div. 1700, Kredit. 57 963, Div. 57 860, Vortrag 27039. Sa. M. 3 507613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1787, Kursverlust 7708, Ern.-F. 30 127, Spez.- R.-F. 515, R.-F. 5077, Pens.-F. 646, Darlehns-Tilg. 3257, Abschreib. 30 000, Gewinn 84 899. – Kredit: Vortrag 22 314, Zs. 8531, Betriebsüberschuss 133 173. Sa. M. 164 018. Dividenden 1899/1900–1916/17: 2¼, 1.8, 2½, 4, 3½, 2¾, 3½, 3½% „ % . 3, 2, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Betriebs-Dir. des Provinzialverbandes von Sachsen Jul. Müller, Kreis- ausschuss-Obersekretär Hortmann, Genthin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Landrat von Schenck, Genthin; Stellv. Rittergutsbes. Friedr. Rath, Neuermark; Landesrat Roscher, Merseburg; Geh. Reg.-Rat Auffarth, Magdeburg; Ge- meindevorsteher Grassmann, Fischbeck; Gemeindevorsteher Lindemann, Milow; Bürger- meister Neumann, Genthin; Bürgermeister Dr. Dudy, Sandau; Gemeindevorsteher Friedr. Ziemann, Wulkau; Bürgermeister Struss, Jerichow. Zahlstellen: Genthin: Kleinbahnhauptkasse, Mitteldeutsche Privatbank; Merseburg: Sächsische Provinzialbank. Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, Bernburger Strasse 15/16, Betriebsverwaltung in Gera (Reuss). Gegründet: 6./6. bezw. 12./7. 1900; eingetr. 12./11. 1900. Preuss. Konz. 20./8. 1900, Herzogl. Sachs.-Altenb. 5./10. 1900, Fürstl. Reuss. j. L. 12./11. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bau und Betrieb einer schmalspurigen Nebeneisenbahn von Gera-Reuss über Kayna u. Spora nach Meuselwitz u. Wuitz-Mumsdorf mit Abzweigung von Söllmnitz nach der Reussengrube. Länge insges. 33,25 km, Spurweite 1 m. Die Bahn ist in Gera mittels der bestehenden Strassenbahn an den preussischen u. sächsischen Staatsbahnhof herangebracht und in Spora an ein bestehendes vollspur. Privatgleis, das die sächs. Staatsbahn erworben hat, angeschlossen und erreicht mittels desselben Meuselwitz, während die Bahn in nördl. Richtung von Spora nach Wuitz-Mumsdorf an die Linie Meuselwitz-Zeitz herangeführt ist. Betriebseröffn. 12./11. 1901. 4 Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–2750) à M. 1000. Urspr. M. 2 253 000. Die G.-V. v. 5./6. 1902 beschloss Erhöhung um M. 347 000; die G.-V. v. 27./9. 1902 reduzierte jedoch diesen Betrag auf M. 222 000, begeben zu pari plus Stempel u. Unk. u. Zs. seit 1./4. 1902, div.-ber. ab 1./4. 1902. Die G.-V. v. 24./9. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 275 000 (also auf M. 2 750 000) in 275 neuen Aktien, div.-ber. für 1912/13 zur Hälfte, begeben zu pari plus Kosten. Von mehreren Interessenten wurden an nicht rückzahlbaren Barzuschüssen u. Grunderwerbsschenkungen im Gesamtbetrage von M. 235 679 gewährt. Geschäftsjahr; 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Spez.-R.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., event. Tant. an Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. – Der A.-R. erhält keine Tant., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegelder für die Sitzungstage. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Eisenbahnbau 2 752 665, nichtrückzahlbare Barzu- schüsse u. Grunderwerbsschenkungen mehrerer Interessenten zum Bahnbau 235 679, Betriebs- kassen 12 614, Betriebsmaterial. u. Drucksachen 13 375, Effekten des Ern.-F. 111 339, do. Ma-