192 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Hypotheken: M. 1 790 000; urspr. M. 1 900 000, verzinsl. zu 4½ %. Die G.-V. v. 27./9. 1902 beschloss: Die Zinsen der auf dem Bahngrundbuchblatt für die Firma Lenz & Co., G. m. b. H., eingetr. Hypothek von M. 1 900 000 sollen von 4½ % auf 4¼ % (ab 1./4. 1902) ermässigt werden. Es soll ferner von der Hypothek der Betrag von M. 110 000 durch Be- zahlung getilgt werden. Die Resthypothek von M. 1 790 000 wurde in 2 Hypoth. geteilt und zwar derart, dass ein Betrag von M. 1 400 000 zur I. Stelle zu stehen kam; über den Rest von M. 390 000 wurde eine 2. Hypothek gebildet mit der Massgabe, dass diese der 1. Hypothek im Range nachsteht. Beide Hypoth. werden also jetzt mit 4½ % verzinst. Die Amort. begann 1915/16 mit M. 8950 u. ist auf ½% % zuzüglich der ersparten Zinsen fest- gesetzt. Die Hypoth.-Gläubigerin hat der Ges. ferner zugestanden, dass die zweite Hypoth. von M. 390 000 in den nächsten 5 Jahren in ihrer Verzins. paritätisch mit den Vorz.-Aktien behandelt werden solle. Dieses „ wurde bis 1./4. 1914 verlängert. Für 1906/07 bis 1913/14 wurden also nur 2, 2¼, 2½, 2, 3, 4, 4, 4 % Zs. gezahlt. Hypothek II: M. 9000 auf Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen. Vers.: Juni- Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum R.-F., hiernach vertragsm. Gehälter und Tant. an Vorst., A.-R. u. Beamte, dann Div. (siehe unter Kapitah, Rest zur Deckung der Gewährleistungszuschüsse, Überrest an sämtliche Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Eisenbahn 4 772 418, Kiesgrundstück Tolkemit 1596, Grund u. Boden 110 000, Grundstück Hasshagen 22 747, Grundstück I, Niederstr. 5 7500, Kassa 420, F.-Effekten d. Ern.-F. 122 212, Kaut.: Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 50 000, Depot: Ostbank 16 600, R.-F.-Effekten d. Spez.-R.-F. 2941, Debit. 195 931. – Passiva: A.-K. 2 829 000, Hypoth. 1 771 708, Amort.-F. 18 291, Ern.-F. 144 662, R.-F. 35 963, Disp.-F. 74 036, Spez.- R.-F. 3519, unerhob. Div. 5930, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 50 000, R.-F. II 8000, Kredit. 243 722, Div. an Vorz.-Aktien 60 000, do. an St.-Aktien 33 225, Vortrag 24 308. Sa. M. 5 302 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7315, Hypoth.-Zs. 77 892, Amort.-F. 9341, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 25 050, Ern.-F., Rückl. für Betriebsführung 21 454, Steuern 8317, Zs.-Kto 5899, R.-F. 5779, Spez.- R.-F. 577, Garantie 5930, Gewinn 117 533. – Kredit: Vortrag 2526, Betriebskto 270 412, Miete 445, Dispos.-F. 5779, Garantie-F. 5930. Sa. M. 285 092. Dividenden 1899/1900–1916/17: St.-Aktien Lit. A garantiert 3½ %. St.-Aktien B: Bis 1911: 0 %; 1911/12–1916/17: 2, 2, %, 0, 3½, 2½ %. – Vorz.-Aktien: Bis 1906: 0 %; 1906/07 916/17: 2, 2¼, 2 2, 3* 4, 4, 4, 3 / /4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Mühlenbes. Hauptm. a. D. Ernst Hantel, Frauenburg. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Oberbürgerm. Dr. Merten, Elbing; Stellv. Landrat Dr. v. Bieler, Geh. Reg.-Rat Dr. Jung, Geh. Baurat Lenz, Berlin; Landeshauptmann von Senfft-Pilsach, Danzig; Komm.-Rat H. W. Löwenstein, Landrat Graf von Posadowsky, Elbing; Eisenbahn-Dir- Paul Lenz, Berlin; Eisenbahn-Dir. H. Klinke, Braunschweig; Landeshauptmann von Brünneck, Königsberg. 7 ahlstelle: Frauenburg: Ges.-Kasse im Bureau der Copernicus- Mühlenwerke. Hagener Strassenbahn Act.-Ges. in Hagen i. W. Gegründet: 1884 bezw. 1./7. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konz.-Dauer bis 1970. Zweck: Herstell., Erwerb u. Betrieb von Strassenbahnen, von Anlagen für elektrische Kraftübertragung u. Beleucht. in Hagen u. Umgegend u. an anderen Orten. Linien: Haupt- bahnhof-Eilpe, Markt-Haspe. Am 22./10. 1900 kam hinzu die Eckeseyer Bahn (2,55 km), sowie die am 12./4. 1900 in Betrieb genommene Strecke Haspe- Gevelsberg 6. 33 km), dann am 17./8. 1901 Eilpe-Delstern (1,6 km), am 15./10. 1901 Eckesey- Herdecke (2,12 km), am 6./2. 1902 Hagen-Markt- Remberg (1,28 km), am 26./11. 1902 Altenhagen- Böle- Cabel (6,56 km). Verlängerung Delstern- Oberdelstern, Betriebseröffnung 3./8. 1910 (0,83 km); Verlängerung Bad Gneisenaustr. (E Betriebseröffnung 16./11. 1911; Linie Hagen- Hohenlimburg (6,06 km), Betriebseröffnung 1./5. 1912; Verlängerung Herdecke-Vorhalle (1,35 km), Betriebseröflnung 23./9. 1912, 1913 Verlängerung Emsterstr. – Emst (1,26 km). Länge der Bahn somit 38,90 km, Spur weite 1 m. Beförderte Personen 1908/09–1916/17: 6 268 723, 6 916 821, 7 396 622, 8 622 461, 10 680 528, 11 666 367, 9 783 949, 10 759 433, 14 512 985. Seit 18./1. 1909 Strombezug durch das städtische Elektrizitätswerk Hagen. Die Hagener Strassenbahn, bereits seit 1884 als Pferdebahn bestehend, wurde bis 20./8. 1897 zum elektr. Betrieb mittels Akkumulatoren u. auf Aussenlinien mit Oberleit. eingerichtet. Da der teure Akkumulatorenbetrieb den Stand des Unternehmens ungünstig beeinflusste, wurde der wesentlich billigere Oberleitungsbetrieb eingeführt. Die Herstellung der Ober- leitungsanlage wurde 20./12. 1902 vollendet. Etwa 300 Angestellte. Kapital: M. 2 040 000 in 2040 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen und 910 Stück bar eingezahlt. 90 Aktien erhielt die Akkumulatoren- fabrik A.-G. in Hagen als Vergüt. für eingebrachtes Inventar der Ladestationsamt Akkumulatoren u. Wagen. Erhöhzing lt. G.-V. v. 14./4. 1904 um M. 1 040 000 (auf M. 2 040 000) in 1040 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903, begeben zu pari. Die Neu-Em. diente zur Tilg. von Kredit. Die ausserord. G.-V. v. 18./7. 1906 beschloss das gesamte A.-K. auf die Stadt Hagen zu übertragen. und zwar zum Kurse von 105 % inkl. Div. pro 1905/06. Die Strassenbahn ist jetzt also als eine kommunale Bahn zu betrachten. Darlehen: M. 1 876 005. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.