Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Plerdebahnen etc. 193 Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., verbleib. Gewinn Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. B Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 246 982, Gebäude 551 113, Werkstätten- u. Büro-Einricht. 4928, Lager 71 190, Bahnanlage 2 780 029, Wagen 464 019, Konz.-Wert 118 731, Wertp. 857 875, Beamten-Kaut. 27 344, Kassa 1665, Bankguth. 48 572, Debit 6108. — Passiva: A.-K. 2 040 000, Darlehen 1 876 005, Rückl. für Gleis u. Konz. 682 116, Rückl. für Ausbesserungen u. Erneuer. 50 000, R.-F. 74 186 (Rückl. 7565), Haftpflicht-F. 77 780, Kaut. 39 831, Unterstütz.-Kasse 5148, Ruhelohn-F. 70 609, Kredit. 108 677, Talonsteuer-Res. 5160, Stadt Hagen Gewinnanteil 3205, Div. 122 400, Tant. 18 000, Vortrag 3441. Sa. M. 5 178 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1 440 661, Reingewinn 151 407. – Kredit: Vortrag 102, Einnahmen 1 591 965. Sa. M. 1 592 068. Dividenden 1904/05–1916/17: 3½, 4¼, 5¼, 4, 3, 3½, 5, 7, 7, 7, 5, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Theod. Langner. Prokuristen: Assessor Dr. Karl Guttmann, Buchhalter Krämer. Aufsichtsrat: (8) Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stellv. Stadtverordneter Max Loésenbeck, Wilh. Fischer, Gust. Schnöring, Karl vom Lehn, Wilh. Schläper, Heinr. Schulte, Bürger- meister Dr. Alfred Pfütsch. Handuer Strassenbahn Akt.-Ges. in Hanau. Gegründet: 28./3. 1907 mit Nachträgen v. 2./4., 15./7. u. 7./10. 1908; eingetragen 29./9. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Zweck: Bau u. Betrieb elektrischer Strassenbahnen in Hanau selbst u. nach benach- barten Gemeinden; 2 Linien in Hanau (zus. 5.22 km, Eröffnung Mitte 1908) u. eine Linie Hanau-Klein- u. Gross-Steinheim, Eröffnung am 1./10. 1909. 1917 Aufnahme des Gütertransports. Kapital: M. 430 000 in 430 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 380 000. Die Ges. v. 12./5. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000, begeben zu pari. Die Stadt Hanau ist Be- sitzerin fast sämtl. Aktien. Anleihe: M. 430 000 in 4 % Schuldverschreib. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Bahnkörper 486 626, Stromzuführ. 126 109, Betriebs- mittel 177 687, Gebäude 70 165, Werkstatt u. Werkzeuge 6280, Inventar 2015, Mobil. u. Utensil. 1395, Personalausrüstung 2925, Vorräte 4617, Kaut.-Effekten 13 760, allg. Effekten 5880, Rückl.- Effekten 87 860, Betriebsleitung 79 358, Kassa 2466, Bank-Kto 15 213, Rückstell.-Kto 4000. – Passiva: A.-K. 430 000, Oblig. 430 000, R.-F. 2046, Ern.-F. 18 092, do. 13 996, Tilg.-F. 72 583, Spez.-R.-F. 1423, Stadt Hanau 18 000, Hauptstaatskasse, Darmstadt 4863, Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 85 356. Sa. M. 1 086 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1676, Kursdifferenzen 3027, Oblig.-Zs. 17 200, Zs. 190, Gewinn 85 356. – Kredit: Vortrag 2045, Betriebskto 105 405. Sa. M. 107 450. Dividenden 1909/10– 1916/17: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Stadtkämmerer Adolf Scherzberg. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Carl Hild, Stellv. Stadtbaurat Paul Ehrich, Ober- bürgermeister a. D. Dr. Gebeschus, Baurat Herm. Wohlfarth, Fabrikant J. Chr. Ohl, Stadtrat Karl König, Fabrikdir. H. C. Deines, Hanau; Ober-Ing. Adolf Hecker, Wiesbaden; Bürgermeister Busch, Gross-Steinheim; Bürgermeister Adam, Klein-Steinheim. Herkulesbahn Akt.-Ges. in Cassel-Wilhelmshöhe, Hunrodstrasse 5. Gegründet: 12./12. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 30./3. 1906 in Cassel. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 dieses Jahrbuches. Ing. Gust. Henkel, Cassel-Wilhelmshöhe machte auf das A.-K. folg. Einlagen: Die im Bahngrundbuch Blatt 2 von Cassel eingetr. Herkulesbahn mit der Konz. mit allem unbeweglichen u. beweglichen Zubehör sowie mit allen den Betrieb dieser Bahn betreffenden Aktiven u. Passiven zum vereinbarten Gesamtpreise von M. 596 000. In Anrechnung auf den Übernahmepreis erhielt Gustav Henkel M. 596 000 in Aktien. Zweck: Betrieb und Ausbau der Herkulesbahn (Nebenbahn ähnliche Kleinbahn), Länge 9.46 Kkm. Die Bahn wurde 1909 nach dem Strassen-Knotenpunkt Kirchweg-Germaniastrasse u. im Juli 1911 nach der Gartenstadt Brasselsberg verlängert; 1917 Verlängerung um weitere 2¼ km. Beförderte Personen 1908/09–1916/17: 153 269, 338 996, 496 321, 550 071, 547 467, 560 206, 536 681, 685 049, 714 490. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1909. Aufgenommen behufs Betriebs. erweiterungen bei dem Bankhause André & Herzog. Tilg. durch jährliche Verlos. im Juni auf 2./1. ab 1915 bis 1944. Noch in Umlauf Ende März 1917: M. 248 000. Auf eine weitere Anleihe sind bereits M. 75 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke 122 200, Bahnanlage 988 619, Verkaufs- gegenstände 510, Material. 31 092, Kassa 238, Kaut. 5531, Debit. 2439, Wertp. d. Ern.-F. 32 250, Spez.-R.-F. 1799.–Passiva: A.-K. 600 000, Schuldverschreib. 248 000, Anzahl. auf weitere Anleihe 75 000, Betriebszuschuss, Vorauszahl. der Gartenstadt Brasselsberg 4390, Kredit. 62 351, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II. 13