7* ―― = ..... „ Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 201 Grund-u. Bodengegen-Kto 137 075, R.-F. 59 064, Ern.-F. I 118 807, Ern.-F. II 10 000, Spez.-R.-F. 5374, Kriegsgewinnsteuer 3072, Lenz & Co. Kaut. 332 000, Kred. 186, Disp. 29 106, Gewinn 90 680. Sa. M. 3254 726. Z; 4'4 .( : / ...... ― „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 65 341, Verwalt.-Kosten 2450, do. an Be- triebsführerin 15 630, Bau-Zs. 29 106, Ern.-F. I 10 017, do. II 10 000, Spez.-R. F. 426, R.-F. 4545, Rückl. für Tilg. der II. Hypoth. 3500, Reingewinn 90 680 (davon Div. an Vorz.-A. 19 000, do. an St.-A. 19 000, do. an Div.- Nachzahl. 98/99 auf M. 400 000 St-A. 16 000, Vortrag 36 680). – Kredit: Vortrag 52 928, Betriebsüberschuss 178 771. Sa. M. 231 699. Dividenden 1897/98–1916/17: Vorz.- Aktien: 4, 4, 4, 4 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien: 0, 0, 1, 0, 1, 2, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 4, 4 4 %. Aus dem Gewinnf. 1 10/11 wurden 2 % auf die St.-Aktien für 1902 mit zus. M. 8000, aus dem Gewinn für 1911/12 4 % für 1901 u. 3 % für 1900 mit zus. M. 28 000, aus dem Gewinn für 1913/14 3 % für 1899/1900 mit M. 12 000, aus dem Gewinn 1916/17 4 % für 1898/99 nachgezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Vors. Landrat Kammerherr Freih. von Heintze, Bordesholm; Rechtsanw. Dr. Otto Kähler, Kiel; Techn. Leiter: Reg.-Baumeister Radtke, Altona. Aufsichtsrat: 65 Vors. Oberbürgermeister Lindemann, Stellv. Stadtrat a. D. Kähler, Kiel; Dir. Andreae, Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin; Reg.-Rat Dr. Kiepert, Plön. Kleinbahn-Akt.-Ges. Kiel-Segeberg in Kiel. Gegründet: 23./7. 1911; eingetr. 15./11. 1911. Gründer: Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Stadt Kiel etc. (siehe dieses Handb. 1916/17). Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Kiel über Wankendorf nach Segeberg mit Abzweig. an die Staatsbahn bei Kiel u. bei Segeberg. Konz. auf 50 Jahre auf 1./12. 1911. Länge 49 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung 1./12. 1911. Betriebsführerin: Lenz & Co. G. m. b. H., Altona, auf 15 Jahre. Kapital: M. 2 142 000 in 2142 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Darlehen: a) M. 756 464 vom Preuss. Staat, b) M. 775 638 von der Provinz .„... Holstein. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Eisenbahnbau 3 780 380, Eisenbabnerweiter. 67 190, Effekten 3753, Kassa 63, Effekten des Ern.-F. 107 708, do. des Spez. R.-F. 573, Kaut. 127 000, Debit. 53 836. — Passiva: A.-K. 2 142 000, Darlehen: 1 532 102, Ern.-F. 130 744, R.-F. 123 090, Spez.-R.-F. 807, Disp.-F. 11 887, Lenz & Co., Kaut. 127 000, Kredit. 52 966, Gewinn 19 906. Sa. M. 4 140 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2341, Ern.-F. 23 035, Lenz & 0o. 8400, Rückstell. der bisher vereinnahmten Bau-Zs. 11 887, Spez.-R.-F. 234, R.-F. 59 710, Gewinn 19 906.8 Kredit: Vortrag 44 851, Eisenbahn- Betrieb 78 117, Zs. 2546. Sa. M. 125 515. Dividenden 1911/12–1916) 47 0― Vorstand: Landrat Dr. Otto Ilsemann, Segeberg; Rechtsanwalt Dr. Otto Kähler, Kiel; Stellv. Büroinspektor Krützfeldt, Kiel; Bürgermeister Kuhr, Segeberg. Aufsichtsrat: Vors. Lindemann, Stellv. Stadtrat a. D. Ferd. Kähler, Kiel; Landrat Kammerherr Freih. Adolf von Heintze, Bordesholm; E― Rat Dr. Kiepert, Pin; Baurat Heinr. Franck, Altona. Kleinbahn Kieler Hafenbahn Akt.-Ges. in Neumühlen-Dietrichsdorf (Holstein). Gegründet: 10./7. 1909; eingetr. 18./2. 1910 in Kiel. Gründer: Landgemeinde Neumühlen- Dietrichsdorf; Howaldtswerke, Kiel etc. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer an die Kleinbahn Kiel-Schönberg anschliessenden vollspurigen Kleinbahn von der Oppendorfer Weiche nach Neumühlen-Dietrichsdorf mit Anschluss- gleisen nach dem Kaiserl. Munitionsdepot u. Howaldtswerken. Betriebseröffnung 13./1. 1912. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 146 583. Hypoth.: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9 (bis 1916 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Bahnanlage 386 276, Grund u. Boden 297 761, Gebäude 29 216, Betriebs-Material. 40 121, Wertp. 11 820, Debit. 4697, Betriebskassa 876, Kassa 351. —– Passiva: A.-K. 350 000, Anleihe 146 583, Hypoth. 100 000, Kredit. 136 090, Ern.-F. 16 208, R.-F. 3119, Spez.-R.-F. 906, Gewinn 18 213. Sa. M. 771 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 37 899, Zs. 12 574, Ern.-F. 4789, Abschreib. 18 305, R.-F. 911, Spez.-R.-F. 246, Reingewinn 18 213. – Kredit: Vortrag 896, Betriebseinnahmen 92 044. Sa. M. 92 940. Dividenden: 1910–1911: 0, 0 % (Baujahre); 1912–1916: 0, 0, 0, 5, 5 %; 1917 (v. 1./1.-30./9.): 5 %. Direktion: Kaufm. Joh. Rix, Ober-Ing. Mor. Salaschek, Neumühlen-Dietrichsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fr. Urlaub; Stellv. Gemeindevorsteher Roelcke, Dir. Johs. Koch, Dir. E. Schwerdtfeger, Neumühlen-Dietrichsdorf; Geh. Ober-Reg.-Rat Bormann, Charlottenburg. ?