Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 203 Dividenden: 1899–1899/1900: 0 % (Baujahre); 1900/1901 ( Jahr): Aktien Lit. A: 3½ %; Lit. B: 0 %; 1901/02–1916/17: Aktien Lit. A: Je 3½ %; Lit. B: 0, ½, ½, 1¾, 1¾, 1¾, 1¼, 1 2¼, 2¼ 2, 3, 3, 2, 2, ¼ % Goup Ver. 4 , (.) Vorstand: Provinzialbaurat Küähn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rittergutsbes. Magnus, Gr.-Holstein; Stellv. Reg.-Rat Dr. Sutor, Landeshauptmann von Brünneck, Königsberg; Majoratsbesitzer Baron von Hausen-Aubier, Sudnicken; Reg.- u. Geh. Baurat Ladisch, Reg.- u. Geh. Baurat Michaelis, Landesbaurat Stahl, Königsberg. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Königs-Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin, W. 35, Potsdamerstrasse 28. Gegründet: 1894, eröffnet 1./11. 1894. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen nebenbahn-ähnlichen Kleinbahn Königs- Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchin, Länge 21,25 km. Der Betrieb ist bis 31./3. 1920 an die Eisen- bahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. in Berlin verpachtet. Nach dem Betriebsvertrage fliessen sämtliche Betriebseinnahmen der Betriebsführerin zu. Diese hat die gesamten Kosten des Betriebes sowie der Unterhaltung der Bahnanlage zu bestreiten und den Erneuerungs- und Spezial-Reservefonds nach den Bestimmungen des Regulativs zu dotieren. Die Betriebs- führerin erhält eine Vergütung von 10 % der Brutto-Einnahmen. Der Rest wird 3 Monate nach Abschluss des Rechnungsjahres der Gesellschaft zur Verfügung gestellt. Kapital: M. 1 500 000 in 750 Aktien Lit. A u. 750 Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Res.- u. Ern.-F. erhalten zunächst die Aktien Lit. A 4½ %, dann die Aktien Lit. B bis 4½ % Div., hierauf Tant., Rest an beide Aktien- arten gleichmässig, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Bahnanlage 1 457 106, Anschlussgleise 8715, Effekten 2430, do. des Ern.-F. 82 694, do. des Spez.-R.-F. 3472, Kaut.-Depot 15 500, Vorräte 9002, Debit. 84 578. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Ern.-F. 81 839, Spez.-R.-F. 5494, Bilanz-R.-F. 27 435, Avale 15 500, Kredit. 1000, Gewinn 32 228. Sa. M. 1 663 499. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 96 102, Verwalt.-Kosten 4389, Kurs- verluste 224, Ern.-F. 9818, Spez.-R.-F. 475, Bilanz-R.-F. 1667, Gewinn 32 228 (davon Div. 30 000, Vortrag 2228). – Kredit: Vortrag 1030, Betriebseinnahmen 139 848, Verkauf von Vorräten 3427, Zs. 598. Sa. M. 144 905. Dividenden 1901/02–1916/17: Aktien Lit. A: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 1½, 1, 4½, 3½ 0, 0, 0, 0, 1, 4 %; Aktien Eit. B: 0, 0, 0, 0, 2½, 1, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9 %% Vorstand: Dir. Walter Kühn, Berlin-Südende. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Dir. Wilh. Rother, Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Georg Dirksen, Rechtsanw. Stomps, Berlin; Ratmann Bergmann, Mittenwalde; Oberstleutn. a. D. Amts- vorsteher Herbst, Königs-Wusterhausen; Kaufm. Blitzner, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Hannover u. Kiel: Commerz- u. Disconto-Bank. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Könnern-Rothenburg, Akt.-Ges. in Könnern. Gegründet: 2./6. 1915; eingetr. 28./6. 1915. Gründer: Kgl. Reg.- u. Geh. Baurat Peter Wilh. Stolze, Merseburg; Provinzialverband der Provinz Sachsen, Kreiskommunalverband des Saalkreises, Stadtgemeinde Könnern a. S., Landgemeinde Rothenburg a. S., Mansfeld'sche Kupferschiefer bauende Gewerkschaft in Eisleben, Prinz-Karlshütte, Eisengiesserei u. Masch.- Bau-Akt.-Ges. in Rothenburg a. S., Zuckerfabrik G. m. b. H., in Könnern a. S. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. die Beteilig. an solchen Unternehm., die diesem Zwecke förderlich sind. In Betrieb seit Ende 1916. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – Gen.-Vers.: Im Sept. Kapital: M. 490 000 in 490 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Eisenbahnbau 480 938, Anschlussgleis Bertram 7800, Effekten 2964, Kaut.-Effekten 3976, Beteil. 200, Material. 2857, Vorschüsse 2022, Forder. 27 640, Bankguth. 9156, Kassa 259. – Passiva: A.-K. 490 000, Ern.-F. 910, Spez.-R.-F. 68, R.-F. 500, Darlehn 25 000, Debet 20 799, Reingewinn 535. Sa. M. 537 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2958, Ern.-F. 910, Spez.-R.-F. 68, R.-F. 500, Abschreib. 13 000, Reingewinn (Vortrag) 535. – Kredit: Vortrag 4025, Zs. 6167, Betrieb 7780. S. M. 17 974. Dividenden 1915/16–1916/17: 0, 0 % (Bahn noch im Bauh. Direktion: Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dietrich von Krosigk, Flalle a. S.; Bürgermeister Robert Winter, Könnern a. S.; Reg.-Rat Dietze, Merseburg; Dir. Dr. Ing. Rud. Franke, Eisleben; Gemeindevorsteher Christian Mercker, Rothenburg a. S.; Rittergutsbes. Ernst Langenstrass, Koönnern a. S.