204 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kleinbahn Akt-Ges. Kohlfurt-Rothwasser, 0.I. in Rothwasser, O.-L. Gegründet: 17./5. 1913; eingetr. 10./12. 1913. Gründer: Preussischer Staat etc. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspürigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Kohlfurt nach Rothwasser nach Massgabe der Genehmigungsurkunde V. 2./6. 1913. Länge der Bahn 6.75 km. Betriebseröffnung im Okt. 1914. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grund u. Boden 11 250, Eisenbahn 458 721, Material. 931, Kassa 6, Anlage d. Ern.-F. 3546, do. R.-F. 69, Verlust 26 010. – Passiva: A.-K. 440 000, Disp.-F. 11 250, Ern.-F. 3501, R.-F. 69, Kredit. 45 715. Sa. M. 500 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5930, Betriebsausgaben 31 359, Waldbrand- schaden 9172. – Kredit: Betriebseinnahmen 20 451, Verlust 26 010. Sa. M. 46 462. Dividenden 1913/14–1916/17: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Vors. Gasthofsbes. Karl Thamm, Rothwasser. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Reg.- u. Baurat Sievert, Breslau; Kaufm. Arwin Horter, Viehhändler Paul Kahlmann, Rothwasser. Aktien-Ges. Kostener Kreisbahnen in Kosten, Prov. Posen. Gegründet: 16./12. 1899 mit Nachträgen v. 30./1., 7. u. 8./8. 1900; handelsger. eingetr. 12./2. 1900. Konz. 30./1. 1900 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Bahngebiet: Die normal- spurige Kleinbahn Kosten-Gostyn (41,1 km). Betriebseröffnung 6./10. 1900. Betriebsführerin früher Verein. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin, ab 1./1. 1911 der Kreis Kosten. Kapital: M. 2 100 000, und zwar M. 300 000 in 300 bevorzugten St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 1 800 000 in 1800 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien lauten auf den In- haber. Die St.-Aktien Lit. A erhalten vorweg bis zu 4 % Div.; alsdann die St.-Aktien Lit. B bis zu 3½ % Div. Der Überrest wird an beide Aktienarten verteilt. Bei einer Auflösung der Ges. geniessen die St.-Aktien Lit. A Vorbefriedigung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bahnanlage 2 253 834, Grundstücke 120 000, Schles. Bankverein (Depotkto) 163 580, do. lauf. Kto 17 516, Div.-Kto 12 000, ausgeliehene Kap. 31 000.– Passiva: A.-K. 2 100 000, Grundstück-R.-F. 120000, Hypoth. 84 870, Amort.-F. 15 129, Erweiter.-Bau-R.-F. 17 481, Ern.-F. 157 510, Bilanz-R.-F. 33 827, Spez.-R.-F. 3241, Gewinn 65 868. Sa. M. 2 597 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 146 764, Hypoth.-Zs. 3024, Tilg.- Rate des Hypoth.-Darlehns 1411, z. Ern.-F. 5679, Reingewinn 65 868. – Kredit: Vortrag 2837, Betriebseinnahmen 219 501, Zs. 407. Sa. M. 222 747. Dividenden: 1900–1902: 0 %; 1903–1916: St.-Aktien Lit. A: 4, 2 ¾, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 4 %; do. Lit. B: 0, 0 %,, 1 2¾ 2, 1.57, 1, 2½, 3, 2, 2, 2½ %. ÖpiVj. 4 1 (E) Direktion: Rittergutsbes. Rittmeister a. D. Traugott Hildebrand, Kokorzyn. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Landrat Dr. Lorenz, Kosten; Stellv. Landes-Ökonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Reg.- u. Baurat Schultze, Posen; Landrat Dr. Lucke, Gostyn; Reg.-R. Dr. von Treskow, Posen; Landesrat Dr. Hauffe, Posen; Rittergutsbes. von Chlapowski, Ko- Daszewo; Rittergutsbesitzer Dr. Graf Szoldrski, Alt-Golembin. Kyffhäuser Kleinbahn-Akt.-Ges. in Kelbra. Gegründet: 6./8. 1913 mit Wirkung ab 1913; eingetr. 5./1. 1914. Gründer: Preuss. Staat, Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, Provinzialverband von Sachsen, Kreis Sangerhausen, Stadt- u. Landgemeinden u. Private. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Artern über Kelbra nach Berga (Länge 29.25 km). Betriebseröffnung ab 30./5. 1916. Kapital: M. 1 844 000 in 1839 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 10 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Eisenbahnbau 1 716 179, Beteilig. 9500, Kaut.-Effekten 5865, Effekten 147 450, Material. 17 896, Debit. 8834, Bankguth. 10 984, Kassa 92. – Passiva: A.-K. 1 844 000, Ern.-F. 13 272, Spez.-R.-F. 130, Gesetzl. R.-F. 1127, Kaut. Dritter 500, Vorschüsse 21 024, Schulden 14 580, Gewinn (Vortrag) 22 166. Sa. M. 1 916 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6899, Ern.-F. 13 272, Spez.-R.-F. 130, Gesetzl. R.-F. 1127, Abschreib. 20 000, Reingewinn (Vortrag) 22 166. – Kredit: Vortrag 20 741, Zs. 16 428, Kursgewinn 120, Betriebsüberschuss 26 305. Sa. M. 63 595. Dividenden: 1913/14–1915/16: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1916/17: 0 %. Direktion: Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Doetinchen, Sangerhausen; Reg.-Rat Ed. Dietze, Merse- burg; Landrat Fritze, Frankenhausen; Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Bürger- meister Stuhrmann, Artern; Bürgermeister Liebing, Kelbra; Gemeindevorsteher Friedr. Schröter, Tilleda.