Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 205 Lahrer Eisenbähn-Gesellschäft in Lahr in Baden. Gegründet: 31./10. 1889. Betriebseröffnung 29./11. 1894. Konz. bis 1940. Firma bis 30./9. 1917: Lahrer Strassenbahn-Ges. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebenbahn mit Personen- u. Güterverkehr von Seelbach über Lahr nach dem Rheine mit Anschluss an die Nebenbahn Ottenheim-Kehl-Strassburg der Strassburger Strassenbahn u. an dieBadische Staatsbahn in Lahr-Dinglingen. Länge 19,2 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, u. M. 351 595.83 als Subvention, u. zwar von der Grossh. Regierung M. 220 000, von der Stadt Lahr M. 100 000, von dem Kreis Offenburg M. 10 000, von der Gemeinde Seelbach M. 15 000, der Rest besteht in freien Geländen. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 400. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. von 1901–40. Zahlst.: Lahr: Hauptkasse der Ges.; Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Co. In Umlauf Ende März 1917: M. 305 000. Kurs in Strassburg Ende 1897–1917: 101.50, 100, 99, –, 99, 100, 100, 100, 99, 99, 98.50, 98, 98,, 98, 98, 98, 98, –*, –, 85, – %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Eisenbahnbau 621 758, Grundstücke 128 289, Ge- bäude 69 362, Lokomotiven 82 427, Wagen 117 646, Geleisanlagen am städt. Steinbruch 13 237, Bahnhofumbau Dinglingen 16 364, Bahnhofanlagen Allmannsweier 1824, Effekten 19 286, Bestände 7402, Oblig. 18 912, Kassa 5311, Einbau Knorrbremse 10 014, verschied. Debit. 22 312. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschreib. 305 200, Subventionen 306 595, nachträgl. Subvention 50 000, Ern.-F. 29 154, R.-F. 10 594, Unterst.-F. 952, Abschreib. 10 333, Kaut. 19 764, Kto.-Rückstell. f. Reparat. an Fahrzeugen 4000, Schuldverschreib. 3808, Kriegs-Res. 1621, R.-F. 1900, Schuldverschreib.-Amort. 800, Kto zur Verfüg. des A.-R. 26 000, Kredit. 40 753, Gewinn 22 670. Sa. M. 1 134 148. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Betriebs-Unk. 92 269, Schuldverschreib.-Zs. 12 368, z. Ern.-F. 5000, Reingewinn 22 670 (davon Grat. 1000, R.-F. 1200, Kriegs-Res. 1000, Verf. d. A.-R. 14 000, Vortrag 5470). – Kredit: Brutto-Einnahmen M. 132 307. Dividenden 1892/93–1916/17: 0 %. Vorstand: Dir. Herm. Dorner. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammer-Präs. Komm.-Rat M. Heidlauff, Stellv. Oberbürger- meister Dr. Altfelix; Mitgl. Prokurist H. Hauger, Grosskaufm. Heinr. Stösser, Fabrikant Oskar Müller-Stautz, Lahr; Bank-Dir. K. Bergmann, Strassburg; Dir. Kurt Löbinger, Berlin Langensalzaer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Langensalza. (Firma bis 18./1. 1916: Kleinbahn-Akt.-Ges. Langensalza-Kirchheilingen). Gegründet: 27./7. 1911; eingetragen 6./10. 1911. Gründer: Königl. preuss. Fiskus, Pro- vinzialverband der Provinz Sachsen, Kommunalverband des Kreises Langensalza, Stadt- gemeinde Langensalza, Stadt Thamsbrück. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Langensalza nach Kirch- heilingen nebst etwaigen Anschlussgleisen. Länge 15 km. Betriebseröffnung am 3./7. 1913. Kapital: Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Mit Rücksicht auf die Fortführung der Bahn nach Haussömmern wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 2./12. 1915 um M. 900 000 zu pari erhöht. A.-K. jetzt M. 2 200 000. Die An- schlussbahn soll erst nach Friedensschluss erbaut werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 675 000, Eisenbahnbau 1 148 939, Beamtenwohnhaus Kirchheilingen 12 800, Anschlussgleis do. 1, Effekten 121 902, Kaut.- Effekten 6898, Beteilig. 4000, Anlage des Ern.-F. 20 748, Material. 11 894, Vorschüsse 40 797, Forder. 32 311, Bank- u. Sparkassenguth. 213 061, Kassa 4121. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Ern.-F. 27 483, Spez.-R.-F. 366, R.-F. 2817, Schulden 42 153, Gewinn 19 654. Sa. M. 2 292 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1862, Ern.-F. 6504, Spez.-R.-F. 198, R.-F. 1557, Abschreib. 12 058, Reingewinn 19 654. – Kredit: Vortrag 2121, Zs. 13 308, Kursgewinn 40, Betriebüberschuss 26 366. Sa. M. 41 835. Dividenden 1911/12–1916/17: 0, 1½ (Baujahre), 0, 0, 0, 1 %. Vorstand: Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg; Bürgermeister Wiebeck, Langen- salza; Bürgermeister Böttcher, Thamsbrück. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Ernst Küster, Langensalza; Stellv. Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Gemeindevorsteher Rich. Heuck, Kirchheilingen; Geh. Reg.-Rat Passarge, Erfurt. Lehniner Kleinbahn-Act.-Ges. in Lehnin, Prov. Brandenburg- Gegründet: 19./5. mit, Nachtrag v. 22./7. u. 16./* 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Konz. v. 3./8. 1899 auf unbeschränkte Zeitdauer. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn vom Bahnhof Gross-Kreutz der Berlin-Potsdam-Magdeburger Staatsbahn bis Lehnin. Länge 11,95 km. Betriebseröffn. 19./10. 1899. Den Betrieb führt der Provinzialverband von Brandenburg für Rechnung der Ges. Kapital: M. 600 000 in 600 St.-Aktien à M. 1000.