.. . 7 % Elektrische Strassenbahnen, Klein- Pferdebahnen etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Bahnanlage 700 513, Material. 3331, Wertp. 104 830, Vorschüsse 11 533, Kaut. 1289, Bankguth 29 968. – Passiva: A.-K. 600 000, Vorschüsse für die Bahnanlage 11 533, Ern.-F. 113 153, R.-F. B 4974 (Rückl. 1512), do. A 19 684), Neben- Ern.-F. 1744, Dispos.-F. 67 550 (Rückl. 8000), unerhob. Div. 345, Kaut. 1289, Div. 21 000, Vortrag 2190. Sa. M. 851 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 64 188, Ern.-F. 6490, R.-F. B 164, Neben-Ern.-F. 100, Betriebsüberschuss 32 703. – Kredit: Vortrag 2455, Betriebseinnahmen 100 912, Zs. 278. Sa. M. 103 646. Dividenden 1901/02–1916/17: 2½, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 3, 3, 4, 4, 5 4½, 3, 2, % Direktion: Ziegeleibesitzer Heinr. Krumwiede, Rädel; Baurat u. Eisenbahn-Dir. Hugo Castner, Berlin; Betriebs-Dir.: Landesbaurat Geh. Baurat Techow, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Landrat Bernh. von Tschirschky, Belzig; Stellv.: Landes- syndikus Carl Gerhardt, Berlin; Maurermesiter Gust. Koeber, Kaufm. Jos. Rosenberg, Lehnin; Gutsbes. Gottlieb Zech, Dahmsdorf. Zahlstellen: Berlin: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse; Lehnin: Vorschuss- u. Sparverein. Lübeck-Segeberger Eisenbahn-Akt.-Ges., Sitz in Lübeck, Breite Strasse 6. Gegründet: 28./6. 1913; eingetragen)28./6. 1913. Gründer: Lübeckischer Staat zu Lübeck; Fürstentum u. Landesverband des Fürstentums Lübeck, Eutin; Kreis Segeberg, Stadt Sege- berg, Kaufmannschaft in Lübeck. Zweck: Herstell., Ausrüst. u. Betrieb einer Kleinbahn mit einer Spurweite von 1,435 m, welche Lübeck mit Segeberg in der Richtung über Schönböcken, Stockelsdorf, Arfrade, Obernwohlde, Reinsbek, Westerrade, Steinbek, Weede verbindet. Länge 28,2 km; Betriebs- eröffnung 1915/16. Der Bau u. Betrieb der Bahn ist an die Lübeck-Büchener Eisenbahn- Ges. übertragen worden. Betriebseröffnung am 6./12. 1916. Kapital: M. 1 976 000 in 1976 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 816 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1917 um M. 160 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 36 000, Bauratenzahlung an Lübeck-Büchener Eisenbahn-Ges. 1 810 000, Bau u. Erricht. 12 660, Wertp. 5907, Bank- guth. 2137. – Passiva: A.-K. 1 816 000, Kto. für Grunderwerb 50 705. Sa. M. 1 866 705. Dividenden 1913/14–1916/17: 0, 0, 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Handelskammer-Syndikus Dr. jur. Erich Wallroth; Stellv. Dr. phil. Wilh. Horn. Aufsichtsrat: Vors. Konsul C. F. R. Dimpker, Stellv. Senator P. L. Strack, Lübeck; Reg.-Präsident Dr. Meyer, Eutin; Landrat Dr. Ilsemann, Bürgermeister Kuhr, Segeberg. Kleinbahn-Akt.-Ges. Lüben-Kotzenau in Lüben. Gegründet: 18./6. 1914; eingetr. 21./7. 1914. Gründer: Reg.-Referendar Lebrecht Mundt Stadtsckretär Kurt Matthias, Lüben; Gemeindevorsteher Wilh. Pfeiffer, Oberau; Gemeinde- vorsteher Oskar Kühn, Majoratsherr Graf Valentin von Ballestrem, Obergläsersdorf; Ge- meindevorsteher Paul Langner, Niedergläsersdorf; Gemeindeschöffe Aug. Seifert, Seebnitz; Gemeindevorsteher Jul. Peukert, Gutsadministrator Thomas Majewski, Pastor Ludw. Hoppe, Braunau; Gemeindeschöffe Ernst Schammler, Gross Kotzenau; Rittergutsbes. Adolf Scholtz, Ober-Oberau; Bankvorstand Fritz Quitz, Breslau; Brennereiverwalter Kubisch, Hummel- Radeck; Gutsbes. Erich Contag, Hummel; Rittergutsbes. Wilh. Freih. von der Recke, Sabitz; Burggraf u. Graf Herm. zu Dohna auf Gross Kotzenau; Wirkl. Geh. Rat Burggraf u. Graf Willy zu Dohna auf Klein Kotzenau. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspur. Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Lüben nach Kotzenau; Länge ca. 28 km. Eine Teilstrecke für den Wagenladungsverkehr kam im Febr. 1916 in Betrieb. Kapital: M. 1 273 000 in 1273 Aktien à M. 1000, überaommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Vors. Bürgermeister Otto Faulhaber, Lüben; Rittergutsbes. u. Landesältester Helfrich Meier, Ziebendorf; Stadtverordn.-Vorst. Kgl. Kommissionsrat Aug. Kullmann, Lüben. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Wilh. von Lieres u. Wilkau, Lüben; Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Reg.- u. Baurat Günther Sievert, Breslau; Gräfl. Domänen-Dir. Arthur Helbig, Obergläsersdorf; Inspektor Oskar Seidel, Niedergläsersdorf; Rendant Friedr. Tausch, Gross Kotzenau; Gemeindevorsteher Jul. Scholz, Seebnitz. — 0 7 0 Lycker Kleinbahnaktiéngesellschaft Akt.-Ges. in Lyck, Ostpreussen. Gegründet: 31./8. 1912; eingetr. 16./9. 1912. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus; Pro- vinzialverband der Prov. Ostpreussen; Kreiskommunalverband Lyck; Lenz & H., Berlin; Kreisausschusssekretär Adolf Henseleit, Lyck.