Memeler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Memel. Gegründet: 15./3. 1904; eingetragen 19./4. 1904. Gründer: Preuss. Fiskus, Provinz Ost- preussen, Kreis Memel, Nordische Elektrißzitäts- u. Stahlwerke A.-G., Danzig Zweck: Bau u. der Betrieb folgender Kleinbahnlinien: a) von Memel nach Pöszeiten mit Abzweigung von Dawillen nach Laugallen u. von Klemmenhof nach Plicken, b) von Memel (Kleinbahnhof) durch die Stadt Memel u. die Gemeinde Schmelz, sowie ferner c) der Bau u. Betrieb eines Elektrizitätswerks für die Bahnanlage zu b u. für die Abgabe von Licht u. Kraft innerh. der Stadtgemeinde Memel u. der Gemeinde Schmelz aus diesem Werke, nach Massgabe der von den zuständigen Behörden ausgestellten Genehmigungsurkunden u. der landespolizeilich festgestellten Baupläne. Die elektr. Strassenbahn in Memel (11 km) kam im Aug. 1904, das Licht- u. Kraftwerk im Nov. 1904, die Kleinbahnen (Dampf- bahn) am 20./10. 1906 in Betrieb (Länge 50.2 km). Den Betrieb der elektr. Zentrale, der Strassenbahn und des Licht- u. Kraftnetzes sowie der Kleinbahn (Dampfbahn) führt die Ges. m. b. H. Lenz & Co. in Berlin durch die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg i. Pr. als Beaufragte. 1912/13 stieg der Verlust auf M. 114 183, verminderte sich 1913/14 auf M. 113 585 u. stieg 1914/15 auf M. 228.551, 1915/16 auf M. 321 168, 1916/17 auf M. 425 081. Am 31./3. 1915 waren vorhanden 613 Hausanschlüsse u. 1123 Konsumenten mit einem Anschlusswert von 1 506 406 Kw. Hiervon entfallen 772 959 auf Licht, 733 447 auf Bahnleitung, 102 201 auf Motore u. Apparate. Der gesamte Anschlusswert kommt dem von 11 411 Glühlampen à 16 NK. u. 983 115 PS. gleich. Neuere statistische Daten wurden nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./9. 1913* genehmigt die Erhöh. des A.-K. um bis M. 2 000 000, welche Summe hauptsächl. zum Zwecke des Aus- baues des Memeler Elektr.-Werkes in eine Überlandzentrale bestimmt ist. Die Vorarbeiten sind seit langem im Gange. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1914 sollte die Erhöh., Beschluss d. G.-V. v. 30./9. 1913, abändern. Hypoth.-Darlehn: M. 300 000, gewährt 1909 von der Provinzialhilfskasse. Ungetilgt Ende März 1917: M. 269 018. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Baukto Dampfbahn 1 473 944, do. Strassenbahn u. Elektrizitätswerk 1 203 430, Erweiterungen Dampfbahn 290090, do. Strassenbahn u. Elektrizitäts- werk 506 844. Grund u. Boden 46 000, Kaut. 30 000, Bank der Ostpreuss. Landschaft 2236, Kassa 4076, Verlust 425 081. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth.-Darlehen 269 018, Tilg.-Kto 30 981, Disp.-F. 46 000, Lenz & Co., Kaut. 30 000, Ern.-F. Dampfbahn 87 964, do. Strassen- bahn68 715, do. Elektrizitätswerk 21 064, Kredit. 627 960. Sa. M. 3 981 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 321 168, Betriebskto Dampfbahn 53 320, do. Strassenbahn 11 810, do. Elektrizitätswerk 43 058, Verwalt.-Kosten 14 967, Ern.-F. Dampf- bahn 11 190, do. Strassenbahn 6376, do. Elektrizitätswerk 2500, Zs. 41 937, Hyp.-Tilg. 4869. – Kredit: Verlustsaldo 321 168, Verlust in 1916/17. 103 913. Sa. M. 425 081. Dividenden 1904/05–1916/17: Bisher 0 %.- Direktion: Stadtrat Pitcairn, Memel; Geh. Baurat Lincke, Tilsit. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Landrat Cranz, Stellv. Oberbürgermeister Altenberg, Memel; Reg.- u. Baurat Michaelis, Landeshauptm. von Brünneck, Landes-Baurat Franz Stahl, Landesing. Lowes, Königsberg; Prof. Dr. Rössler, Danzig. Strassenbahnen Mälhssen he. in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1885. Konz.-Dauer von 1885–1984. Erwerbsberechtigt ist das Reichsland, u. zwar nach Ablauf der Konz. unentgeltlich, aber ohne Betriebsmaterial. Die Bahn kann auch früher von dem Reichsland erworben werden u. wird in diesem Falle das 20fache des Reinertrages der letzten 5 Jahre vor dem Erwerbstermin vergütet. Zweck: Bau u. bezw. Betrieb der Dampf-Strassenbahnlinien: a) Mülhausen-Ensisheim (16,5 km), Betriebseröffnung 21./12. 1885; b) Mülhausen-Wittenheim (7,5 km), Betriebseröffnung 27./8. 1888. c) Linie Mülhausen-Pfastatt (4,90 km, seit 1899 elektr.), Betriebseröffn. 24./11. 1889. Zum Bau leisteten Staat, Bezirk u. Gemeinden M. 356 350 Zuschüsse. Mit der Mülhauser Strassenbahn wurde ein Betriebsvertrag abgeschlossen, wonach diese gegen eine Kilo- metrische Entschädigung den Betrieb der Bahnen mit den Betriebseinrichtungen der Ges. ausführt. Spurweite aller Einien 1 m. Auf Linie a) u. b) Personen- u. Güterverkehr, auf Linie c) nur Personen. Personenbeförderung 1912/13–1916/17: 727 186, 756 303, 340 253, 257 604. 473 513; Güter: 41 398, 30 724, 15 589, 121681, 8244 t. Kapital: M. 300 000 in 600 Aktien à M. 500. Anleihe: Noch M. 399 000 in 4 % Oblig. von 1897 à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn:Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen weitere 10 % zum R.-F. u. 10 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Bahnkörper u. Betriebsmaterial 884 445, Kaut. 200, Interimskto 7091, Kassa 4567, Verlust 27 563. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 399 000, do. Zs.-Kto 3580, Mülhauser Strassenbahn-A.-G. 187 434, R.-F. 9477, Ern.-F. 22 816, Talonsteuer- Res. 1200, unerhob. Div. 360. Sa. M. 923 867. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II. 14