Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. = 3 Ahnleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 22./2. 1906 bzw. minist. Genehm. v. 18./6. 1906. Stücke à M. 1000 auf den Inhaber. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar durch Verlos. oder Künd. ab 1./4. 1917 bis 1930. * II. M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib, It. G.rV. v. 130./5. 1908 u. minist. Genehm. v. 3./8. 1908. Stücke à M. 1000 auf den Inhaber. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar ab 1./4. 1921 bis 1936; ab 192E verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. (Noch nicht begeben.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Elektr.-Werk 533 964, Bahn 1 371 689, Kassa 408, Debit. 35 074, Materialvorräte 13 523, Staatskaut. 7590, Verlust 42 984. – Passiva: A.-K. 600 000, Obligat. 600 000, do. Zs.-Kto 7470, Kredit. 636 293, Rückstell. für,Amort. 161 1469. Sa. M. 2 005 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 589, Betriebsausgaben der Bahn 57 354, do. des Elektrizitätswerks 57 423, Bankzs. 3296, Oblig.-Zs. 27 000, Abschreib. 18 518. – Kredit: Einnahmen der Bahn 80 692, do. des Elektrizitätswerks 60 375, do. aus Installat. 4611, Entnahme aus dem Rückstell.-Kto für Amort. 18 518, Verlust 42 984. Sa. M. 207 182. Bilanzen für 1914 u. 1915: Noch nicht veröffentlicht. 3 Dividenden: 1905–1907: 0 % (Baujahre); 1908–1913: ― „96% Vorstand: Ing. J. Berlet. Prokurist: Jos. Schlüssel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Fabrikant Andreas Scheurer, Colmar-Logelbach; A. Mylius, Dir. Paul Perrochet, Basel:? Fabrikant Anton Schoff, Pfastatt-Schloss; Bankier Lucian Man- heimer, Colmar; Ing. Dr. W. Ochse, Bagen. Neisser Kreisbahn-Akt.-Ges. in Neisse. Gegründet: 20./4. 1910; eingetr. 25./2. 1911. Konzession vom 18./4. 1910. Gründer: Fiskus des preuss. Staates, Kreis u. Stadt Neisse, Stadt Steinau O.-S., Stadt Weidenau, Bielauer Zucker- u. Oelfabriken E. v. Falkenhausen, Bielau, dann 16 Landgemeinden im Kreise Neisse, ferner Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin, sowie eine Anzahl weiterer Interessenten. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Neisse über Steinsdorf nach Steinau O.-S. (20 km) u. von Neisse nach Weidenau (21 km); Länge zus. 40.1 km. Betriebseröffnung 5./12. 1911 bezw. 8./5. 1912. 1 Kapital: M. 3 340 000 in 3340 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Bahnhypothek: /M. 69 746, aufgenommen 1912. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grund u. Bodenkto 330 000, Eisenbahnbau 3 426 1 Erweiter.-Bau Bahnhof Neisse 43 848, Lokomotivschuppen Bahnhof Steinau 2410, Anlage d. Ern.-F. 91 756, Spez.-R.-F. 1304, Kaut.-Effekten 50 000, Effekten 3650, Lenz & Co., Betriebs- kto 107 743, Berliner Handels-Ges. 9388, Vorschussverein Neisse 500. – Passiva: A.-K. 3 340 000, Hypoth. 69 746. do. Amort. 2253, Grund- u. Bodenkap. 313 646, Dispos.-Kto 9398, Ern -F. 111 547, Spez.-R.-F. 1706, gesetzl. R.F. 16 353, Kaut.- Lenz & Co. 50 000, Lenz & Co., Betriebskto 3780, Vorschuss-Verein Neisse 15 324, Hugo Gloger, do. 5429, Erweit.-Bau-Kto Bahnhof Neisse 43 848, Lokomotivschuppen Steinau 2410, Gewinn 81 666. Sa. M. 4 067 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debét: Hypoth.-Zs. 2997, Darlehns-Zs. 738, Hypoth.- Amort.-Kto 782, Effekten-Kursverlust 310, Ern.-F. 19 791, Spez.-R.-F. 402, Gewinn 81 666 (davon Div. 75 150, Vortrag 6516). – Kredit: Vortrag 1650, Eisenbahnbetriebsüberschuss 105 037. Sa. M. 106 688. Dividenden. 1911/12–1916/17: ½, 2, 2, 1¼, 1½, 2¼ %. „Direktion: Erster Bürgermeister Dr. Albert Franke, Neisse; Fabrikbes. C. Methner, Ziegenhals; Reg.- Baumeister a. D. Noack, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Ellerts, Neisse; Reg.-Rat Conrad, Oppeln; Bankherr Hugo Gloger, Neisse; Major a. D. HErnst Meurin, Dir. Dr. Pundt, Berlin; Reg.- u. Baurat Sievert, Breslau; Ignaz Roesner, Schubertskrone. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Neustadt-Prüssau, Sitz in Neustadt, Westpr. Gegründet: 3./2. 1902; eingetr. 12./2. 1902. Die Ges. ist von unbeschränkter Dauer, solange die staatl. Genehm. zum Betriebe der Bahn fortbesteht. Gründer; Köhnigl. prenss. Staatsfiskus, Provinz Westpreussen, Provinz Pommern, Kreis Neustaat (Westpr.), Kreis Lauenburg, Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Neustadt (Westpr.) über Rybienke nach Prüssau. Betriebseröffnung 25./11. 1902. Eröffnung der Strecke Prüssau-Chottschow am 18./9. 1905. Länge zus. 37,8 km. Den Betrieb führen Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Es besteht eine Betriebsgemeinschaft mit der Kleinbahn-Akt.-Ges. Chottschow-Garzigar. Kapital: M. 1 606 000 in 1606 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 295 000. Die G.-V. v. 25./11. 1904 beschloss Erhöhuog um M. 311 000 zu 100 % infolge des Erweiterungsbaues der Klein- bahn von Prüssau nach Chottschow. Anleihe: M. 22 968 d. Kreissparkasse Neustadt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St.