214 „ Rlehuig Strassenbahnen, Klein- 13 „ und Pferdebahnen ete. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Bahnanlage 1 588 000, Grund u. Boden 102 000, Effekten des Ern.-F. 97 105, do. des Spez-R.-F. 1750, Kaut.-Effekten 50 000, do.-Wechsel 35 000, Debit. 76 753. – Passiva; A.-K. 1 588 000, Disp.-F. 11 147, R.-F. 79 162, Ern.-F. 96 624, Spez.-R.-F. 2437, gesetzl. R.-F. 22 837, Kaut. 50 000, Gewinn 65 401. Sa. M. 1 950 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 13 600, Spez.-R.-F. 329, R.-F. 3286, Gewinn 65 401 (davon Div. 63 520, Vortrag 1881). – Kredit: Vortrag 4, Eisenbahnbetriebs-Überschuss 79 325, Entnahme aus R.-F. 3286. Sa. M. 82 615. Dividenden 1910/11–1916/17: 3, 3½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4 %. Direktion: Dir. Adolf Quabbe, Jätzdorf; Landesältester Siegfried von Eicke und Polwitz, Marschwitz; Regierungsbaumeister a. D. Georg Noack, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Heimburg, Ohlau; Stellv. Reg.-Rat Dr. Bartels, Reg.- u. Baurat Sievert, Breslau; Gemeindevorsteher Paul Maruschke, Thomaskirch; Landes- ältester Schwarz, Jakobine; Bürgermeister Hahm, Ohlau; Dir. Andrae, Berlin. Zahlstelle: Ohlau: Kreiskommunalkasse. Oletzkoer Kleinbahn-Akt-Ges. in Marggrabowa. Gegründet: 6./12. 1909; eingetr. 14.112. 1909. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus, Provinzialverband der Prov. Ostpreussen, Kreis-Kominunalverband des Kreises Oletzko, die Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Betriebs-Insp. Friedr. Scheuermann, Königsberg i. Pr. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinje von Garbassen über Mierunsken u. Marg- grabowa nach Schwentainen nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auf- gestellten Genehm.-Urkunden u. der landespolizeilich festgestellten Baupläne. Die Linie Garbassen-Marggrabowa (27 km) ist 1911 eröffnet worden. Der Verlust aus 1914/15 M. 120 113 erhöhte sich 1915/16 auf M. 139 949 und 1916/17 auf M. 144 826. Kapital: M. 2 563 000 in 2563 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 37 267 auf Beamtenwohnhäußser. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Eisenbahnbau 2 563 468, Erweiterungsbau 5124) Be- amtenwohnhäuser 50 660, Debit. 34 539, Effekt. 14 670, Kaut. 44 000, Verlust 144 826. –— * Passiva: A.-K. 2 563 000, Kredit 108 900, Dispos.-Kto 46 213, Hypoth. 37 267, do. Tilg.-Kto 1932, Lenz & Co., G. m. H., Kaut. 44 000, Ern.-F. 55 975. Sa. M. 2 857 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1915/16 139 949, Ern.-F. 9946, Handl.-Unk. 1981. Betriebsführ. 5000, Zs. 4787, Hypoth.-Tilg. 621. – Kredit: Zs. 2992, Mieten 660, Betriebs-Uberschuss 13 806, Verlust 144 826. Sa M. 162 285. „„ Dividenden: 1909/10–1910/11: 0 % (Baujahre); 1911/12–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Provinzialbaurat Walter Kühn, Königsberg. 3 Aufsichtsrat: Vors. Landrat Emil Braemer, Marggrabowa; Stellv. Rittergutsbes. Roderich Hillmann, Nordenthal; Reg.-Assessor Dr. Vogels, Gumbinnen; Reg.- u. Geh. Baurat Adalbert Michaelis, Landeshauptm. von Brünneck, Landesbaurat Stahl, Dir. Reg.-Baumeister Lucht, Königsberg i. Pr. Dillkaller Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Dillkallen. Direktion in Insterburg. Gegründet: 25./6. 1900 mit Sitz in Königsberg, seit 12./3. 1903 in Pillkallen. Konz. vom 2./1. 1908 auf 120 Jahre. Gründer siehe Jahrgang 1901/02. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahnen: a) von Pillkallen nach Lasdehnen, b) von Grumbkowkaiten nach Schirwindt, c) von Kiauschen nach Schillehnen. Betriebseröffnung 1902. Länge 56,3 km, Spurweite 0,75 ecem. Betriebsführerin: Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg im Auftrag von Lenz & Co. G. m. b. H., in, Berlin. Eröffnet wurde 7./11. 1906 die Strecke Kiauschen-Schillehnen bis Doristhal. Infolge der Besetzung durch die Russen war der Betrieb v. 12./8. 1914 bis April 1915 eingestellt. Für Beseitig. der Kriegsschäden siynd bisher M. 346 625 ausgegeben, wovon M. 245 000 durch Vorentschädig. gedeckt sind. Kapital: M. 2 889 000 in 2889 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 689 000, erhöht zum Bau 3 der Strecke nach Doristhal lt. G.-V. v. 11./5. 1905 um M. 240 000 in 240 Aktien. Weitere Er- höhung um M. 160 000 lt. G.-V. v. 20./12. 1909. Die G.-V. v. 4./12. 1915 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 (also auf M. 2 889 000) für den Umbau der Pillkaller Klein- bahnen in Meterspur, Beschaffung von Betriebsmitteln u. Ausführung von Erweiter.-Bauten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Eisenbahnbau 2 469 847, Grundstücke 23 242, Grund u. Boden 14 648, Effekten des Ern.-F. 65 019, do. Spez.-R.-F. 1221, Debit. 656 421. – Passiva: A.-K. 2 889 000, Dispos.-F. 14 648, Hypoth. 12 555, do. Amort.-F. 7024, Bilanz-R.-F. 13 075, Spez.-R.-F. 1572, Ern.-F. 67 029, Kredit. 155 356, Gewinn 70 138. Sa. M. 3 230 400. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5037, Steuern 412, Ern.-F. 14 670, Kriegs- schaden 45 099, Umbau 2142, Eisenbahnbetrieb 5472, Spez.-R.-F. 350, Bilan--R.-F. 3502, Rein- gewinn 70 138. – Kredit: Vortrag 444, Eisenbahnbetrieb 122 711, Zs. 20 166, Hyp.-Amort. 3502. Sa. M. 146 824. M Dividenden 1900/1901–1916/1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, %, 0, 0, ½, 1½, 1½, 1, 2, 0, 1, 1½ % Junge Aktien für 1916/17: ¼ %. C.-V.: 4 J. (F.) *