Autachs Kes- *= „„. Heinr. Seklosser, Gen.-Dir. Edmund Weisdorff, Ing. Gust. Alb. Köhl, Fabrikant Georg Heckel, Architekt Franz Kaiser, Dir. Rud. Korten, Komm. Rat Eduard Adt, Saarbrücken; Dir. Wilh. Naumann Ober-Ing. Pet. Pape, hürgzermeister Gustay Becker, Brebach; Bürgermeister C. L. Grentz, Ensheim. Schünebeck-Elmener Strassenbahn Act.-Ges. in Schönebeck. Gegründet: 1886. Konz. 1./4. 1886, Dauer 36 Jahre. Statutänd. 4./9. 1899 u. 17./5. 1909. Betrieb der Pferde-Strassenbahn Schönebeck-Gross-Salze-Bad Elmen (2,6 km), Spurweite 1 m. Kapital: M. 12 000 in 48 Aktien à M. 250, anfänglich 80 Stücke à M. 1000 (1894 auf 48 Stücke à M. 1000 reduziert); die G.-V. v. 17./5. 1909 beschloss Herabsetzung von M.48 000 auf M. 12 000 durch Abstemp. der Stücke von M. 1000 auf M. 250. Anleihe: M. 72 000 in 3 % (früher 4 %) Prior.-Oblig. à M. 1000. Sanierung 1914: Der Vers. der Obligationäre v. 3./8. 1914 wurde der Vorschlag die Oblig. in Aktien umzutauschen, und zwar in der Weise, dass für je drei Oblig. eine Aktie der Ges. gewähyt wird. Hand in Hand damit geht eine Zus. legung des bisherigen A.-K. von M. 12 000 Auf M. 4000. Zur Durchführung des erwähnten V――― das A.-K. sodann von M. 4000 auf M. 28 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Bahnbau 44 850, Grund u. Gebäude 24 700, Wagen 2250, Kaut. 6100, Geschirr 270, Pferde 8025, Material u. Inventar 906, Bekleid. 107, Kassa 23, Furage 741, Kreiskommunalkasse Calbe 17. – Passiva: A.-K. 12 000, Darlehn 72 000, Mitteld. Privatbank 76, Gebr. Sachs, Gr.-Salze 1900, Produktenabteil. 586, R.-F. 1429. Sa. M. 87 991. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk 35 024. – Kredit: Zs. u. Diskont 255, Betriebs- Kto 24 172, Verlust (gedeckt aus R.-F.) 10 596. Sa. M. 8 024., Dividenden 1893/94–1915/16: 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0% 0% Vorstand: Hugo Dortschy; Stellv.: Fr. W. Kaiser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. G. Meyer-Zschische, Magdeburg; Carl Morgenstern, Gross-Salze; Geh. Komm.-Rat Dümling. Zahlstelle: Schönebeck: Mitteldeutsche Privatbank. Sohrebahn, Akt.-Ges. in Wellerode. Bezirk Cassel. Gegründet: 7./5. 1910; eingetr. 3¼6. 1910 in oberkaufungen. Gründer siehe dieses Hand- buch Jahrg. 1913/14. Zweck: Bau u. Betrieb einer „ Dampfkleinbahn von Cassel-Bettenhausen über Ochshausen, Vollmarshausen, Wellerode bis Bahnhof Wellerode-Wald. Länge 10.6 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung im Aug. 1912. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Urspr. M. 410 000. Die G.-V. v. 9./11. 1912 beschloss Erhöhung um M. 40 000 in 40 Aktien, begeben zu 100 %, div.-ber. ab 1./4. 1913. Darlehen: M. 409 000 zu 3 vom Preuss. Staat, ausserdem wurde von dem Bézirksverbande eine Beihilfe von M. 409 000 bewilligt, verzinsl. zu 1¾ % u. Tilg. mit ½½ %. Hierzu ein weiteres Darlehen von M. 80 000. Ungetilgt Ende März 1917 zus. M. 880 914. Die G.-V. v. 15./6. 1914 beschloss ein weiteres Darlehen von M. 40 000 aufzunehmen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Bahn 1 339 847, Grundstücke 37 897, Bankguth. 18 785, Kassa 500, Ern.-F. 38 903, Bilanz-R.-F. 12 755, Spez. R.-F. 1116, Wertp. 35 756, Deb. 23 304. –Passiva: A.-K. 450 000, Darlehen 880 914, Kredit. 29 046, Anlehen 24 000, Enn.-F. 48 531, Bilanz-R.-F. 14 530, Spez.- R.F. 1551, Rückl. 26 570, Gewinn 33 719. Sa. M. 1 508 865. Dividenden: 1910/11–1911/12: 0 % (Baujahre); 1912/13: 4 % (v. 15.8.1912–31./3.1913); 1913/14–1916/172 4, 4, 6, 5 %. Vorstand: Gutsbesitzer Karl Rüdiger, Ochshausen. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Herm. Dippel, Immenhausen; Stellv. Landrat Gottfried Rabe von Pappenheim, Cassel; Gutsbes. Wilh. Gundelach, Geschäftsführer Rewald, Vollmarshausen; Bergwerksbesitzer Carl Reuse, Oberbaurat Stromeyer, Steinbruchsbesitzer Siecke, Landes- hauptmann Riedesel Freih. von Eisenbach, Kgl. Baurat Höpfner, Bank-Dir. Heinrich, Stadtrat Kühnemann, Reg.- Rat Dr. Kühnemann, Landesassessor Dr. Kuhring, Cassel; Gutsbesitzer Sänger, Ochshausen. Betriebsleiter: Betriebs-Dir. Otto Frenzel, Wellerode. Zahlstelle: Cassel: Hessischer Bankv. Steinhuder Meer-Bahn in Wunstorf i. Hann. Gegründet: 14./10. 1896; eingetr. 22./5. 1897. Betriebseröffn. successive v. 21./5. 1898 bis 2./5. 1899. Konc. für den preuss. Teil v. 10./5. 1897 unbeschränkt, Konc. für „ Lippe v. 9./10. 1896 auf 75 Jahre. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Wunstorf über Steinhude- Hagenburg Rehburg und Stolzenau nach Uchte (51,81 km), Spurweite 1 m, ferner von Wunstorf nach Mesmerode (6,5 km), dreischienig (1 u. 1,435 33 für Wagenladungen am 13./11. 1905, für den