224 Elektrische Strassenbahnen, Klein- „„.... etc. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-zZs. 459 301, Kapital-Tilg.-Rückl. 56 952, Ern.-Rückl. 296 307, Rückl. f. die Nebenbahnen 48 718, Fürsorgekasse 43 964, Zs. 57.553, Kursverlust auf Wertpap. 11 744; bleibt Reingew. 585 658 (davon besond. R.-F. 15 000, Div. an St.-Aktien 193 750, do. an Vorz- -Aktien 300 000, do. an Genusscheine 26 665, Abgabe an Stadt Strassburg 79 995, Tant. an A.-R. 15 999, Vortrag 4251. – Kredit: Vortrag 4008, Einnahmeüberschuss bei den Tram- u. Nebenbahnen I. 556 191. Sa. M. 1 560 199. Kurs: Aktien Ende 1899–1911: 150, 146, 134, 134, 127, 323 130, 135, 127, 122, 127.50, 129.50, 139.50 %. Ende 1912–1917: St.-Aktien: 154, 156, 152* Vorz.-Aktien: 172, 174, 172*, –, –, – %. Notiert in Strassburg. Dividenden: Aktien 1886/87–1911/12: 3, 3, 3, 4½, 4, 4, % 3 6, 8 5 6, 6% 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 9 %. St.-Aktien 1912/13–1916/17: 7 %, 7¾ 6 ½, 7¾ 7 / %. Vorz.-Aktien 1912/13 bis 1916/17: 10, 10, 10, 10, 12 %. Genussscheine 1019 13.1910 fr. 10, 10, 10, 10, 10 %. Div.-Zahl. spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J., (F.) Direktion: Gen.-Dir. Kgl. preuss. Eisenbahnbau- u. Betriebsinspektor a. D. Moritz Hähner, Dir. Karl Stoephasius. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Gen.-Dir. Ph. Schrimpff, Berlin; Stellv. Beigeordneter der Stadt Strassburg Stadtbau-Dir. Eisenlohr, Strassburg; G. Behringer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. E. Mathy, Bankier Karl Bergmann, Dir. A. Loewe, Strassburg; Dir. H. Siemens, Dir. A. Müller, Berlin; Geh. Komm.-Rat J. Schaller, Gemeinderat Universitäts- professor Dr. Martin Spahn, Gemeinderat Eugen Neunreiter, Gemeinderat Fabrikdir. Max Frank, Gemeinderat Gust Schulenburg, Beigeordneter Paul Schaffer, Strassburg. Zahlstellen: Für Div.: Strassburg: Bankhaus Ch. Staehling, L. Valentin * Ö0., Pick. Schlagdenhauffen & Co., Fil. d. Rhein. Creditbank; Berlin: Berliner Handels-Ges. Strausberger Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Strausberg. Gegründet: 2./3. 1893. Betriebseröffn. 17./8. 1893. Konz. v. 1./3. 1893 ohne Zeitbeschränk. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn zwischen Bahnhof Strausberg der Königl. Ostbahn und Strausberg-Stadt, Bahnlänge 6,2 km, Spurweite 1,435 m. Kapital: Bis 1916: M. 330 000 in 330 St.-Prior.- u. 330 St. Akt. à M. 500. Die G.-V. v. 30./9. 1916 beschloss die Gleichstellung der Aktien. Darlehn: I. u II. M. 100 000, III. M. 20 000. Noch ungetilgt zus. M. 118 338. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli- -Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: Nach Dotation des Ern.- und des R.-F., sowie des Bilanz-R.-F. 65 %), restl. Reingewinn an sämtl Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 471 935, Material. des Ern.-F. 2211, Wertp. 70 987, Kaut. 3800, Vorschüsse 6758, Kassa u. Bankguth. 29 332. – Passiva: A.-K. 330 000, Darlehensschuldf 70 000, do. II 28 338, do. III 20 000, getilgtes II. Darlehn 1661, in Vorschüsse für die Bahnanlage 4417, Ern.-F. 37 653, R.-F. A 19 858 (Rückl. 557), do. B 11 284, Neben-Ern.-F. 4800, Tilg.-F. 16 122, Disp.-F. 26 583 (Rückl. 800), Div.-F. 202, Kaut. 3800, Div. 9900, Vortrag 406. Sa. M. 585 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 95 282, z. Ern.-F. 3143, z. R. F. B 223, z. Neben-Ern.-F. 200, Darlehens-Zs. 5660, Schulden-Tilg. 1277, Betriebsgewinn 11 664, Eufsyverlust 4012. – Kredik: Vortrag 513, Betriebseinnahmen 119 470. Zs. 1480. Ga. M. 121 463. Dividenden 1893/94–1916/17: St. Pror -Aktien: 4½, 2, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 3½, 4½, 4½, 4½, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4½, 4½, 4½, 3 %; St. Aktien: 0, 0, 0, 2, 4, 3 4 % 4½, 4½, 4½, 7½, 7½, 7½ 7½ 7½, 7½, 7½, 4½, 4½, 4½ 30%. Coup.-Verj.: 4 J. (K). . Stadtältester Müncheberg, Betriebs-Dir. Landesbaurat Geh. Otto Techow, Berlin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. „„.. Gerhardt, Berlin; Bürgermeister Goedel, Apotheker W. Blumberg, Rechtsanw. Dr. Johl, Rentier Haack, Strausberg I; Landrat Freih. von Müffling, Freienwalde. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Berlin: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehenskasse Südharz-Eisenbahn-Gesellschaft in Walkenried a. H. Sitz der Verwaltung Berlin SW., Grossbeerenstr. 88/89. Gegründet: 28./4. 1897. Konz. v. 29./4. bezw. 4./6. 1897 auf unbestimmte Zeit. Zweck: Bau nebst Ausrüstung u. Betrieb der Schmalspurbahn (1 m) von Walkenried nach Braunlage, Wurmberg (eröffnet 15./8. 1899) u. einer Abzweigung Brunnenbachsmühle nach Tanne (eröffnet 15./8. bezw. 24./8. 1899). Bahnlänge zus. 36,14 km. Den Betrieb führt die Zentralverwalt. für Sekund: Herrm. Bachstein in Berlin. Kapital: M. 2 300 000 in 1300 Vorz.-Aktien u. 1000 St.-Aktien à M. 1000. Die braun- schweigische Regierung bewilligte M. 400 000 Subvention à fonds perdu. Interessenten haben eine 3½ 3 Garantie für- M. 1 000 000 St.-Aktien auf die Dauer von 20 Jahren übernommen. Anleiken: M. 301 672, aufgenommen bei Zentralverwalt. Herrmann Bachstein in Berlin, davon M. 127531 bis auf weiteres unverzinslich, wogegen M. 174 141 mit 4 % verzinsl. u. jährlich mit 2 % zu tilgen sind; bisher getilgt M. 31 311. Geschäftsjahr: 1./4. 3. Gen.-Vers.: Imn I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.