Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebalmen ete. 225 Gewinn-Verteilung: Zunächst Dotierung des R.-F. u. Ern.-F., dann Tant., der hiernach verbleib. Reingewinn wird derart unter die Aktionäre verteilt, dass zunächst die Vorz.-Aktien bis zu 4 % u. dann die St.-Aktien ebenfalls bis zu 4 % Div. erhalten; der verbleib. Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Bahnanlage 2 426 685, Neuanlage u. Erweiter.-Bauten 189 342, Material. des Ern.-F. 10 543, Effekten des Ern.-F. 81 433, do. des R.-F. 37 139, Guth. bei Zentralverwalt. für Sekundärbahnen Herrm. Bachstein, Berlin 54 907. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Disp.-F. 30 268, Zentralverwalt. für Sekundärbahnen Herrm. Bachstein, Berlin 270 361, Amort.-F. f. Neuanlagen 22 923, Bilanz-R.-F. 7541, Ern.-F. 114 141, R.-F. 46 701, Betriebsüberschuss 8114. Sa. M. 2 800 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 143 540, Zs. auf Darlehn u. Amort. 10 448, Ern.-F. 14 530, Restrückl. in den Ern.-F. 6107, z. R.-F. 2616, Restrückl. do. 5141, Betriebsüberschuss 8114. – Kredit: Betriebseinnahmen 189 593, Zs. 904. Sa. M. 190 498. Dividenden: 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 % (Baujahre); Vorz.-Aktien 1900/01–1908/09: 0 %; 1909/10–1916/17: 1.6, 3, 1.75, 2½, 2¼, 0, 0, 5 %, St.-Aktien bisher 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahn-Dir. Bernh. Bachstein, Dir. Carl Selzer, Berlin; Hütten- Dir. Gustav Lenk, Tanne: Dir. Carl Preen, Wieda; Dr. med. Rich. Riechert, Walkenried; Fabrikant Dr. Hugo Röhrig, Magdeburg; Ministerial-Dir. Staatsrat Dr. Slevogt, Weimar. Kleinbahn-A.-G. Tangermünde-Lüderitz in Tangermünde. Gegründet: 30./4. 1902; eingetr. 9./7. 1902. Gründer: Kreis Stendal, Kgl. Preuss. Staats- regierung, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Stadtgemeinde Tangermünde, sowie 81 Ge- meinden, Bürger u. Firmen der anliegenden Städte u. Gemeinden. Konz. 14./5. 1902 auf 75 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb der schmalspurigen Kleinbahn von Tangermünde nach Lüderitz. Länge 17,75 km, Spurweite 0,75 m. Betriebseröffnung am 10./10. 1903. Die G.-V. v. 1./9. 1917 beschloss: a) die Teilstrecke Demker–Lüderitz in betriebsfähigen Zustand zu bringen, sofern die örtlich Beteiligten dieser Strecke die erforderlichen Mittel, jedoch mindestens M. 80 000 à fonds perdu zur Verfüg. stellen u. eine ausreichende Einnahme der Teilstrecke vertraglich gewährleisten, b) die Strecke Demker-Tangermünde stillzulegen, die hierdurch freiwerdenden Oberbaumaterialien u. Betriebsmittel zu verkaufen u. den Erlös hierfür in Kriegsànleihe an- zulegen u. mit Zs. für den Neubau der Teilstrecke Tangermünde –Demker aufzubewahren. Kapital: M. 622 000 in 622 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Eisenbahnbau 604 439, Grund u. Boden 30 000, Beteilig. 1000, Effekten 1968, Kaut.-do. 5460, Anlage des Ern.-F. 69 077, do. des Spez.-R.-F. 195, do. des R.-F. 1367, Material. 5024, Vorschuss 235, Forder. 4323, Bankguth. 6721, Kassa 281. —– Passiva: A.-K. 622 000, Grund u. Bodenkap. 30 000, Ern.-F. 70 991, Spez.-R.-F. 202, R.-F. 1218, unerhob. Div. 20, Kredit. 5660. Sa. M. 730 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1160, Ern.-F. 6422, Spez.-R.-F. 7, R.-F. 42, Eisenbahnbau 813. – Kredit: Zs. 583, Betriebs-UÜberschuss 7863. Sa. M. 8446. Dividenden 1903/04–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 1, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Bürgermeister Hch. Sauer, Fabrikant P. Nethe, Tangermünde; Stellv.: Landesbaurat Linsenhoff, Merseburg. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Landrat von Bismarck, Stendal; Stellv. Bürgermeister Dr. Knarr, Tangermünde; Reg.-Rat Auffarth, Magdeburg; Landesrat E. Roscher, Merseburg; Landwirt Bühnemann, Lüderitz; Amtsvorsteher Träber, Bellingen. Kleinbahn-Akt.-Ges. Tharau-Krenzburg in Kreuzburg. Gegründet: 3./7. 1907; eingetr. am 15./8. 1907. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus, Provinzialverband der Prov. Ostpreussen; Kreiskommunalverband Pr.-Eylau; Kreisausschuss- mitglied Majoratsbesitzer Ulrich von Kalkstein, Wogau; Betriebsinspektor Friedr. Scheuer- mann, Königsberg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie Tharau- Kreuzburg; Länge 14 km. Betriebseröffnung im Juli 1908. Kapital: M. 764 000 in 764 Aktien à M. 1000, davon übernahmen der Staat 382 Aktien, der Provinzialverband 191 Stück u. der Kreiskommunalverband Pr.-Eylau 191 Stück. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Eisenbahnbau 772 632, Kassa 21, Verlust 75 556. – Passiva: A.-K. 764 000, Dispos.-F. 8632, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges., Betriebsausgaben- vorschüsse 34 177, Ern.-F.-Ausgabenvorschüsse 5796, Ern.-F. 35 604. Sa. M. 848 210. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 73 736, Verwalt.-Kosten 1500, Pauschale der Betriebsführerin für Betriebsoberleitung 2000, Zs. do. 1983, Ern.-F. 5400. – Kredit: Betriebsüberschuss 9065, Verlust 75 556. Sa. M. 84 622. Dividenden 1907/08–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 7 Direktion: Bürgermeister Aug. Dziorobek. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor Dunkelbeck, Pr.-Eylau; Stellv. Reg.-Rat Dr. Sutor, Landes-Baurat Stahl, Reg.- u. Baurat Michaelis, Dir. Lucht, Landeshauptmann v. Brünneck, Königsberg; Graf Leop. von Kalnein, Kilgis. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II. 15