„„... Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Prerdebahngaa %%. 3 Dividenden: 1899–1900: 4, 4 % Bau-Zs. zu Lasten d. Bauktos:, 1 901–1905: 0 %; 1906 (Jan.–uni): 0 % 1906/07–1915/16: 0, 3, 0/ 0, 4, 4, 3, 0, 0, 0 %. Com.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Rudolf Jordan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Wilh. von „ Dine seldorf; Bergwerksbes. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Dir. Alfred Thiel, Din. Arthur Kee pchen, Assessor Ernst Henke, Reg.-Baurat Eltz, Essen. Zahlstelle: Grüne b. Letmathe: Ges.-Kasse. Wittlager Kreisbahn-Act.-Ges. in Wittlage, Prov. Hannover. Gegründet: 4./3. 1898. Konz. v. 15./4. 1898 ab Betriebseröffn. auf 70 Jahre. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von Holzhausen über Bohmtfe nach Damme in Olden- burg. Gesamtlänge 40, 40 km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb vor Beohmte nach Holzhausen wurde am 9./8. 1900 eröffnet. Teilstrecke Bohmte-Damme i. G. ist am 1./7. 1914 dem Be- triebe übergeben. Kapitaf: M. 2 442 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 50 000, 86 Nam.-Z. ktien à M. 1000 u. 156 Inh.- Aktien à M. 1000 u. 1000 Aktien Emiss. v. 1912 à M. 1000, davon 134 auf Inhaber u. 866 Stück auf Namen. Urspr. M. 1 220 000, die G.-V. v. 23./4. u. 30./8. 1902 be schloss Erhöh. um M. 22 000. Die G.-V. v. 6./9. 1910 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 200 000 zur Weiterführung der Bahn über Hunteburg nach Damme in Oldenburg. Von den Aktien übernahmen: den Staat M. 561 000, der Kreis Wittlage M. 900 000, der Kreis Lübbecke M. 150 000, die Stadt- gemeinde Pr. Oldendorf M. 50 000, 11 Landgemeinden zus. M. 47 000, u. 84 Privatpersonen zus. M. 134 000, Provinz Hannover M. 300 000, Oldenb. Staaß M. 150 000, Amtsverband Vechta M. 75 000, Gemeinde Damme i. O. M. 75 000. Die Aktien der Körperschaften lauten auf den Namen, die übrigen auf den Inhaber. Die Übertragung von Aktien muss im Gesellschafts- buche vermerkt werden. Anleihe: M. 113 000 Darlehen zu 3.05 % aufgenommen 1909 bei der Provinz Hannover, mit 1 % Amort. Ende 1917 noch M. 66 656 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à M. 50 000 = 50 St., Max. 500 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern. F.) 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest zur Verf. der G.-V.; event. Tant. werden nach Zahlung von 4 % Div. berechnet. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Bahnanlagen Neubaustrecke Bohmte-Damme 1 151 374, Bestand der Baukasse 63 709, Bahnanlage-Kto Bohmte-Holzhausen 1 536 904, Wertp. u. Spar- kassen der Fonds 225 682, Kassa 50 363, Oberbaumaterial. 6066, Aussenstände 651, Kaut. 2150. – Passiva: A.-K. der Neubaustrecke Bohmte-Damme 1 200 000, A.-K. der Neubau- strecke Bohmte-Holzhausen 1 242 000, Zs.-Zuwachs, vom A.-K. der Neubaustrecke Bohmte- Damme erzielte Zs. 15 083, Ergänz. u. Verbesser. (Spez.-Bau-F.) 66 904, Ern.-F. 179 314, Bilanz- R.-F. 21 722, Spez.-R.-F. 509, Spez.- -Bau-F. 22 053, Sterbekasse 2058, Barlehne 66656, Tilg.-Kto 161 343, Ze. u. Tilg.-Kto 4576, Bestände an 6066, Aussenstände 651, E= 2150, Gewinn 45 780. Sa. M. 3036 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 131 397, Ern.-F. 18 275, do. Zs. 7543, Erlös aus Oberbaumaterial. etc. 5117, Bilanz-R.-F. 1139, do. Zs. 1000, Spez.-R.-F. 455, do. Zs. 1, Reingewinn 21 198. – Kredit: Betriebseinnahme 172 465, Zs. d. Ern. - F. 7543, do. d. Bilanz-R.-F. 1000, Erlös aus abgängigen Oberbaumaterial. u. Betriebsmittel 5117. . 186 130. Dividenden 1900/01–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2½, 2, 1, ½, 0, 0 %. Vorstand: Gemeindevorstand Otto Knapp, Stellv. R. Seiters, E Stellv. Friedr Telr Vathauer. Betriebsverwaltung: Betriebsleiter W. Jähnig, Bohmte. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dugend, Wittlage; Stellv. Landrat Freih. von Ledebur, Crollage: Gastwirt Bröer, Lintorf; Geh. Reg.- Rat Bachmann, Osnabrück; Reg.- u. Baurat Schirmer, Münster; Sanitätsrat Dr. Lücker, Preuss. Oldendorf; Oberfinanzrat Stein, Olden- burg; Brennereibes. Enneking, Damme; Schatzrat Dr. Drechsler, Landesbaurat Müller- Touraine, Hannover; Hofbesitzer Hofmeyer, Brokhausen. Wöterkeim-Schippenbeiler Kleinbahn-Akt. in Schippenbeil (Ostpreussen). Gegründet: 3./10. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer: Königl. Preussischer Staatsfiskus, „% — der „ Östpreussen, „% Friedland (Ostpreussen), Betriebsinspektor Friedr. Scheuermann, Königsberg i. Pr.: Fabrikbes. Eug. Freytag, Bartenstein. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn Woterkein - Schippenbeil, Konzession vom 24./9. 1906. Betriebseröffnung 29./6. 1907. Bahnlänge 5 km. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Kapital: M. 3 000 in 368 Aktien 4 M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Eisenbahnbau 360 376, Erweiterungsbau 19 166, Kassa 183, 6853, Effekten des Ern.-F. 18 750, do. Spez.-Res.-F. 154, Vorschuss 500, Kaut. 5000. Passiva: A. K. 368 000, Res. für Erweiterungsbauten 9052, Eenz & Co.,