Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 229 G. m. b. H., Kaut. 5000, Ern.-F. 17 495, Spez.-Res.-F. 155, Bilanz-Res.-F. 1184, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 3503, Gewinn 6593. Sa. M. 410 985. Gewinn- u. Verlust- Kto: Debet: Unkost. 1106, Pauschale an Betriebsführerin 1000, Ern.-F. 3121, Gewinn 6593. – Kredit: Gewinnv ortrag 10 302, Zs. 203, Betriebsüberschuss 1315, 18382 Dividenden 1906/07–1915/16: Bisher 0 %. Direktion: Bürgermeister Heinr. Wosgien, Schippenbeil. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Gottberg, Bartenstein; Stellv. Reg.-Rat Dr. Sutor, Landesbaurat Stahl, Dir. Lucht, Reg.- u. Baurat Michaelis, Königsberg i. Pr. Wüstewaltersdorfer Kleinbahn-A.-G., Wüstewaltersdorf. Gegründet: 11./9. 1912; eingetr. 1./11. 1912 in Ndr. Wüstegiersdorf. Zeitdauer unbe- stimmt. Gründer: Preussischer Staat; Kreis Waldenburg. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn mit elektr. Betriebe vom Bahnhof Hausdorf nach Wüstewaltersdorf nach Massgabe der von den zuständigen Behörden aus- gestellten Genehm.-Urkunden v. 7./11. 1912. Länge 5 km. Betriebseröffnung am 1./5. 1914. Kapital: M. 573 000 in 573 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Bahnbau 593 073, Kaut. 8950, Effekten 86 217, Kassa 2612, Assekuranz 938, Lager 3538, Effekten des Ern.-F. 6532, Sparkasse 2, R.-F. 487, Spar- kasse des R.-F. 93, do. Spez.-R.-F. 28, Guth. 7603. – Passiva: A.-K. 573 000, Akzepte 80000, Ern.-F. 9625, Spez.-R.-F. 56, R.-F. 872, Darlehn von Websky, Hartmann & Wiesen 40 000, Gewinn 6523. Sa. M. 710 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 283, Gehälter 300, Reisediäten 148, Unk. 1278, Steuern 483, Zs. 1209, Betriebsausgaben 32 729, Gewinn 6523. – Kredit: Va 4235, Gewinn aus Verkäufen 3000, Betriebseinnahme 35 651. Sa. M. 42 957. Dividenden 1912/13– 1916/ 17: 0, 0, 0, 0, 0 % (1912/14 Baujahre). Direktion: Baurat Ernst Seiffert, Frankf. a. M.; Hans C. Wiesen, Fabrikdir. Simeon Langer (aus A.-R. del.), Amtsvorsteher Max Hampel, Wüstewaltersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Barthels, Reg.- u. Bau-Rat Sievert, Breslau; Gemeinde- vorsteher Maximilian Grund, Kaufm. Julian Gocksch, Fabrik-Dir. Simeon Langer, Kaufm. Feodor Böer, Wüstewaltersdorf. ― 0 0 Kleinbahn-Akt.-Ges. Zajonskowo-Neumark in Neumark i. Westpr. Gegründet: 18./8. 1909; eingetr. 16./11. 1909. Gründer s. Handb. 1915/16. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Zajonskowo nach Neumark; Lä änge 12,1 km. Betriebseröffnung am 1./12. 1910. Kapital: M. 875 000 in 875 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 13./2. 1912 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 125 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 37 094 zu 4½ % u. 1½ % Amort. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Restforder. a. Kapitalerhöhung 24 300, Grunderwerb 7626, Erd- u. Böschungsarbeit. 189 704, Wegeübergänge 13 987, Brücken u. Durchlässe 47 265, Oberbau 305 036, Signale 4405, Bahnhöfe 84 847, Werkstattanlage 500, a. o. Anlagen 1970, Betriebsmittel 86 742, Verwalt. Kosten 41 426, Insgemein 68 157, Kassa 23 119, Kreissparkasse 276, Kaut. 2000, Verlust 63 378. –— Passiva: A.-K. 1 175 000, Ern.-F. 13 371, Eisenbahnbau- Ges. Becker & Co., Berlin 12 230, Kreissparkasse Neumark 37 094. Sa. M. 1 237 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 58 273, Betriebsausgaben 23 156, Verwalt.- Kosten 1847, Zs. 707, Abschreib. 594, Ern.-F. 3726. – Kredit: Betriebseinnahmen 22 587, Speichermiete 2340, Verlust 63 378. Sa. M. 88 305. Dividenden 1909/10–1915/16: 0 %. (Verlust 1915/16 M. 63 378.) Direktion: Vors. Kreiswiesenbaumeister Emil Kölsch, Kaufm. Caspar Landshut. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Friedr. Kruse, Reg.- u. Baurat Ottomar von Busekist, Danzig; Dir. Josef Becker, Berlin; Okonomierat Richter, Ludwigslust. Zehlendorfer Eisenbahn- u. Hafen-Akt.-Ges. in Berlin, Verwaltung in Berlin-Friedenau, Rheinstrasse 45/46. Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 15./9. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1905/1906. Zweck: Bau von Eisenbahnen und Hafenanlagen sowie der Betrieb derselben. Die Ges. betreibt eine Anschlussbahn von der Station B.-Lichterfelde-West nach dem Teltow-Kanal. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Optischen Anstalt C. P. Goerz in B.-Friedenau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Eisenbahngrundstücke 28 616, do. Anlage 119 569, Effekten 8967, Debit. 192, Verlust 60 149.– Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 17 494, Sa. M. 217 494.