230 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 46 175, Handl.-Unk. 1751, Abschreißb. auf Eisenbahnanlage-Kto 26 339. – Kredit: Zs. 367, Eisenbahnbetrieb 13 749, Verlust 60 149. Sa. M. 74 266. Dividenden 1904–1916: Bisher 0 %. Direktion: Louis Leonhard, Paul Barz, Wilh. Moeser. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Friedrich Hahn, Dir. Emil Spahn, B.-Dahlem; Rechtsanw. Dr. Eberhard Falkenstein, Berlin. Ziederthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Landeshut i. Schles.- Bureau in Berlin, Grossbeerenstrasse 88/89. Gegründet: 12./7. 1898 mit Nachtrag v. 19./11. 1898. Konz. v. 31./10. 1898. Betriebseröffn. 3./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der normalsp. Kleinbahn Landeshut-Schömberg-Albendorf, sogen. Zieder- thalbahn (Länge 21,59 km). Betriebsführerin: Centralverwalt. f. Sekundärbahnen H. Bachstein. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 zu 4½ % verzinslich und mit ½ % tilgbar, aufgenommen 1899 als Bahnhypothek bei der Preuss. Pfandbriefbank. Für Verzins. u. Tilg. der Hypoth. hatte die Centralverwalt. für Sekundärbahnen H. Bachstein u. Geh. Komm.-Rat H. Rinkel in Berlin die Garantie auf 10 Jahre übernommen. Vom 1./1. 1910 ab ist die Garantie von den vor- genannten Firmen auf weitere 10 Jahre mit im Ganzen 2 % übernommen worden. Zuschuss 1899/1900–1911/12: M. 25 233, 54 000, 48 771, 39 004, 52 447, 54 000, 54 000. 54 000, 54 000, 54 000, 46 500, 24 000, 24 000. Als Aquivalent für die Garantie wurde den Garanten die von dem Preuss. Staat, der Provinz Schlesien, dem Kreise Landshut gewährten Beihilfen zum Bau der Ziederthalbahn von insges. M. 234 556 überwiesen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum R.-F., Zuweisung zum Spez.-R.-F., auch etwaige Sonderrücklagen u. Abschreib., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Bahnanlage 2 179 750, Effekten 18 940, Effekten des Ern.-F. 138 067, do. des R.-F. 730, Oberbaumaterial. 866, Kassa 26 652. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 200 000, Ern.-F. 161 966, R.-F. 1022, Betriebsüberschuss 1017. Sa. M. 2 364006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 57 475, z. Ern.-F. 11 828, do. R.-F. 100, Betriebsüberschuss 1017. Sa. M. 70 421. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 70 421. Dividenden: 1898/99–1899/1900: (Baujahre); 1900/1901–1916/1917: Bisher 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff, Stellv. Syndikus Oscar Hinze, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Rinkel, Diplom-Ing. Herrm. Bachstein, Eisenbahn-Dir. Bernh. Bachstein, Berlin. Ziesarer Kleinbahn-Akt.-Ges., Sitz in Ziesar. Gegründet: 21./5. 1901; eingetr. 27./7. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 27./6. 1910 Kleinbahn-A.-G. Ziesar-Grosswusterwitz, dann von 1910–1914 Kleinbahn-A.-G. Grosswusterwitz-Ziesar-Görzke. Zweck: Betrieb der eingleisigen, vollspurigen Kleinbahn Ziesar-Gross-Wusterwitz (15.42 km). Betriebseröffnung 1./10. 1901. Strecken Ziesar-Görzke (12.52 km, seit 12./8. 1911 im Betriebe) u. von Rogäsen nach Karow (5.86 km), seit 4./2. 1912 im Betriebe, Länge zus. 33.80 Kkm. Den Betrieb führt nach Bildung einer Betriebsgemeinschaft mit der Genthiner Kleinbahn-A.-G. eine am 1./4. 1908 errichtete Betriebs-Direktion mit dem Sitze in Genthin. Kapital: M. 3 021 000 in 3021 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 852 000. Die G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss Erhöh. um M. 619 000 behufs Fortsetzung der Kleinbahn von Ziesar nach Görzke. Nochmals erhöht um M. 210 000 behufs Baues einer Kleinbahn von Rogäsen nach Karow. Die ao. G.-V. v. 21./2. 1914 beschloss zum Bau einer Kleinbahn von Ziesar nach Güsen weitere Erhöh. um M. 1 340 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Eisenbahnbau 2 741 337, Grund u. Boden 60 000, Beteilig. 8000, Effekten 119 730, Kaut. 3650, Anlage des Ern.-F.-111 175, do. Spez.-R.-F. 1764, do. R.-F. 21 420, do. Pens.-F. 1656, Material. 24 065, Vorschüsse 569, Forder. 101 406, Bankguth. 195 075, Kassa 837. – Passiva: A.-K. 3 021 000, Grund- u. Boden-Kap. 60 000, Ern.-F. 126 214, Spez.-R.-F. 2304, R.-F. 25 409, Pens.-F. 2601, Kleiderkassenguth. 409, unerhob. Div. 50, Kredit. 118 045, Div. 30 210, Vortrag 4443. Sa. M. 3 390 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5112, Kursverlust 6245, Ern.-F. 13 372, Spez.- R.-F. 263, R.-F. 3503, Pens.-F. 352, Abschreib. 50 000, Reingewinn 34 653. – Kredit: Vortrag 18 437, Zs. 28 966, Betriebsüberschuss 66 099. Sa. M. 113 503. Dividenden 1902/03–1916/17: 2, 2½, 1, 2.7, 2 ¾, 2.2, 2, 2¼, 3, 3, 2½, 1½, 1½, 1½, 1 %. Direktion: Betriebs-Dir. des Provinzialverbandes von Sachsen Jul. Müller, Genthin; Bürgermeister Paul Ehrhardt, Ziesar. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Graf Ludw. von Wartensleben, Rogäsen; Gemeinde-Vorst. Carl Raeck, Rogäsen; Stadtverordn.-Vorsteher Alb. Pauli, Ziesar; Landrat von Schenck, Genthin; Reg.-Rat Armin Auffarth, Magdeburg;