―――― ÜÜ /%é́ .ä ,ů́́(½dq yy ͤ˙dab Dvv ͤD ........QÜÜ.Q.... 2322 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Gewinnbeteil. 167 427, Mobil. 944, Bücherei 189, Drucksachen u. Bureaumaterial. 7105, Steuern, Abgaben u. Versicherung 12 668, Grundstück-Kto 11 400, Haus-Unk. 10 219, Unk. 92 559, Kriegshilfe 1000, Gewinn 94 037. – Kredit: Vortrag 3155, Gebühren 294 427, 28 17 054, Register 217, Bauvorschriften 888, Agio 26 146, Miete 15 661. Sa. M. 357 551. videnden 1895/96–1916/17: 3½ „5 „ 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5,5, 5, 5, 5, % Direktion: R. Ulrich, Prof. Carl Pagel. Prokuristen: Jul. Heyden, Aug. von Bülow, Fritz Buttermann. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Senatoß Joh. Fr. Wessels, Bremen; Stellv. Geh. Komm.-Ra Franz Gribel, Stettin; Guido Wolff, Dir. Otto Harms, Hamburg; Gen.-Konsul G. W. Witkn. . H. A. Nolze, Dir. E. Hartmann, Bremen; M. E. Domansky, Berlin-Friedenau. Ziegel-Transport-Akt.-Ges. in Berlin NW., Louisenstr. 18. Gegründet: 1./9. 1906 mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 14./9. 1906. Statutänd. 14./2 1907. Gründer: Akkumulatoren-Fabrik Akt.-Ges., Berlin-Hagen etc. Die Akkumulatorenfabrik Akt.-Ges. Berlin-Hagen brachte als Einlage ein: Die von ihr erworbenen Vermögensbestandteile der Ziegeltransport-Ges. m. b. H., und zwar speziell die Krananlage am Urbanhafen in Berlin und die sich darauf beziehenden Konzessionen; 4 eiserne Finow-Kähne mit Akkumulatoren-Ausrüstung; die Rechte aus dem Angebote der Watt-Akkumulatoren-A.-G. in Liq. auf Verkauf ihrer Grundstücke mit Wasserkraft an der Havel in Zehdenick zum Preise von M. 225 000. Wert dieser Einlage M. 165 000, wofür die Akkumulatoren-Fabrik, Akt.-Ges. M. 165 000 Aktien erhielt. Diese Akt.-Ges. zeichnete ferner M. 315 000 Aktien. Die Ziegeltransport-Ges. m. b. H. war gewissermassen eine Studien- oder Versuchsgesellschaft mit M. 100 000 Kapital, von den Interessenten gebildet, um die Durchführbarkeit des Ziegeltransports mit elektrisch betriebenen Finow-Kähnen auszuproben. Die Akkumulatorenfabrik A.-G. hat die ganze Konzession, Aktiva und Erfahrung mit M. 60 000 verkauft. Zweck: a) Beförderung aller Arten Massenfrachtgüter auf Binnengewässern mittelst elektrischer, durch Accumulatoren oder andersartig betriebener Flussfahrzeuge; b) Entladung der Güter durch elektrisch betriebene Krane und den Transport in Berlin oder anderen Plätzen von der Auslade- zur Verwendungsstelle. Als Gegenstand der Verfrachtung sind zunächst Bausteine (Ziegel- und Kalksteine) in Aussicht genommen. Bis Ende 1909 wurden an verschiedenen Stellen Gross-Berlins 12 elektr. Krananlagen (Entlade- vorrichtungen) errichtet. Ausser den bei Gründung übernommenen 4 eisernen Kähnen sind 1907/08 114 Motorkähne neu beschafft, so dass der Betrieb mit der Schiffahrts- periode 1908 in grösserem Umfange eröffnet werden konnte. In Zehdenick a. d. H. ist ein Werk mit Wasserkraft zur Erzeugung billiger elektrischer Energie erworben worden. Die Zugänge 1907 u. 1908 betrugen bei Schiffen M. 2 854 741, 404 871, bei Kränen M. 196 560, 163 565, bei Wagen M. 45 142, 42 185 etc. Zugänge auf Anlage-Konti 1909 ca. M. 170 000, davon entfallen M. 105 785 auf Kräne. 1910–1912 erforderten Aufwendungen für Schiffe etc. ca. M. 25 000, ca. 60 000, ca. 20 000. Die Ges konnte infolge der schlechten Verhältnisse auf dem Berliner Baumarkte keine Gewinne erzielen. so dass sich der Verlustsaldo von 1910 bis 1913 auf M. 546 331 erhöhte. Infolge des Kriegszustandes erhöhte sich die Unterbilanz 1914 um M. 58 503 u. 1915 um M. 73 041, also auf M. 677 876, 1916 auf M. 706 454. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1907 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1907, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 258 370, Gebäude 43 026, Schiffe 2 822 683, Krananlagen 407 163, Wagen 160 008, Werft 30 121, Masch. 60 366, Licht- u. Leitungsanlagen 8960, Ladestationen 4613, Hausboot 43 245, Konzession 36 098, Kassa 73 72, E.... Versicher. 1688, Debit. 55 871, Avale 15 300, Verlust 706 454. – Passiva: A. K. 2 500 000, Hypoth. 15 000, Kredit. 2 171 186, Avale 15 300. Sa. M. 4 701 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 677 876, Betriebs-Unk. 268 936, Handl.- do. 41 188, Abgang auf Anlagewerte 10 868. – Kredit: Frachten 274 258, Pacht 16 210, Havarieentschädigung 1048, Zs. 898, Verlust 706 454. Sa. M. 998 870. Dividenden: 1906–1907: 0, 0 % (Baujahre); 1908–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Johs. Becker, Wilh. Voigt, Friedr. Treier. Prokurist: Herm. Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adolph Müller, Dir. Friedrich Correns, Rechtsanw. Dr, jur. Fritz Ziemssen, Berlin. Hamm-Neusser Fähr-Akt.-Ges. zu Düsseldorf-Hamm. Zweck: Verbindung mittels Fähre zwischen Hamm und Neuss. Kapital: M. 60 000 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./10.-–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Fährgerechtsame 37 227, Effekten 24 758, Sparkassen- guth. 4695, Kassa 1224, Mobil. u. Immobil. 6245. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 6000, do. II 4400, Kredit 345, Gewinnsaldo 3405. Sa. M. 74 150.