Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. 233 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 2895, Handl.-Unk. 1928, Reparat. 512, Miete u. Steuern 792, Abschreib. 942, Kursverlust a. Wertp. 403, Gewinn 3405. – Kredit: Vortrag 80, Fähreinnahmen 9310, Mieten 320, Zs. 1168. Sa. M. 10 879. .. 1914/15 – 1916/17: M. 6301, 6004 (Div. 10 %), 5422 (Div. 9 %), 5430 (Div.=9 %), 5601 (Div. 9 %), 6636, 7237, 7734 (12 %), 7274 (12 %), 8991 (14½ %); 5840 9½ %) 3980 (6½ %); 3405. Actiengesellschaft „Ems'“ in Emden. Gegründet: 1889. Personen- u. Güterbeförderung, speziell auf den Linien Emden–Borkum, Borkum–Norderney, BorkumDelfzijl. Besitz 5 Dampfer. Die Ges. ist bei der Borkumer Kleinbahn- u. Dampfschiff-A.-G. mit M. 355 000 beteiligt. (Div. 1910–1916: 5, 5, 5, 5, 4, 5, 5 %.) Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1899 zwecks Angliederung der Leerer Dampfschiffahrts-Ges. um M. 150 000, ferner lt. G.-V. v. 23./2. 1907 um M. 350 000 zu pari zur Bezahlung des neuen Dampfers Westfalen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest Div. bezw. zu Sonderrücklagen, Ern.-F. etc. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Dampfermaterial 145 000, Immobil. 1000, Effekten 439 369, Beteilig. an Borkumer Kleinbahn- u. Dampfschiff-A.-G. 355 000, Bankguth. 75 743, Kassa 624. – Passiva: A.-K. 700 000, Dampferneubau 95 000, Ern.-F. 85 000, R.-F. 70 000, 9 F. 20 9996 Talonsteuer-Res. 4900, Tant. u. Grat. 4000, Div. 36 460, Vortrag 1377. % Gewinn- u. ....... Debet: Betriebs-Unk. 47 032, Tant. u. Grat. 4000, Talon- steuer-Res. 700, Div. 35 000, Vortrag 1377. – Kredit: Betriebs- u. div. Einnahmen 70 360, Div. der Borkumer Kleinbahn u. Damplschiffahrt-A. G. 17 750. Sa. M. 88 110. Dividenden 1903/04–1916/17: 10, 10, 10, 10, 8, 7, 6, 6, 7½, 6, 6, 5, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: W. Philippstein, Johs. Russell. Aufsichtsrat: (8) Vors. Komm.-Rat C. H. Metger, Senator Fr. Brons, Senator A. Kappelhoff, P. van Rensen, Emden; Justizrat Dr. Klasen, Bernh. Connemann, Herm. Russell, Leer; Siegm. Theyssing, Münster i. W. Ems-Lots- Gesellschaft in Emden. Gegründet: Neue Statuten v. 16./11. 1903 mit Anderung v. 28./9. 1910. Zweck: Die Ges. betreibt den Lotsendienst auf der Strecke von See bis zum Emder Hafen u. auf der oberen Emsstrecke bis Papenburg. Sie wird vom Staate subventioniert, der sich auch das Eigentumsrecht des Lotsendampfers Knock vorbehalten hat. Die Staats- Reg. ist berechtigt, das Unternehmen jederzeit zu übernehmen. Kapital: M. 45 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; höchstens 5 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Kassa 1666, besond. R.-F. 226 114, belegte Kapitalien 206 632, Betriebsmaterial 41 181. – Passiva: A.-K. 45 000, Darlehn der Kgl. Staatsregierung 45 000, R.-F. 4500, besond. R.-F. 226 114, Fonds für strittige Forderungen u. Ausbesserungen 193 132, lauf. Schulden 1848. Sa. M. 475 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen 68 636, Zs. für A.-K. 1800, Versich. 1991, Verbrauchsgegenstände 6931, Lasten u. Abgaben 52, Allg. Verwalt.-Kosten 2245, Betriebs- kosten 1442, Unfall- u. Invalidenversich. 1068, Vermischte Ausgaben 351, Unterhalt. der Schiffe usw. 6158, Zuweisung an den Fonds für strittige Forder. u. Ausbess. 153 132. – Kredit: Vortrag 69 125, Seelootsgeld 96 196, Binnenlotsgeld 783, Hafenlotsgeld 10 209, Wartegeld 136, Zs. 3429, Zurückerstattungen 3705, vermischte Einnahmen 60 225. Sa. M. 243 811. Dividenden 1903/1904–1916/1917: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % (festgelegt durch Staats-Reg.). Vorstand: Vors. Komm.-Rat Conrad Herm. Metger, Stellv. Konsul Joh. Herm. Schulte, Dir. W. Nübel, Handelskammersekr. Lüppo Cramer, Lotsenkommand. Rud. Franzius, Emden. Aufsichtsrat: Vors. Franz Thiele, Emden; stellv. Vors. Hajo Bruns, Ad. C. Onkes, Joh. Russell, Leer; Rud. H. Meyer, Komm.-Rat Jos. Dieckhaus, Franz Jos. Meyer, Papenburg; Senator Friedr. Brons, W. Philippstein, Emden. Rhederei Esens-Langeoog, Akt.-Ges. in Esens. Gegründet: 28./4. u. 3./12. 1908, mit Wirkung ab 1./6. 1908; eingetr. 16./12. 1908. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Dieselben haben die sämtlichen Aktien Übernommen u. sämtlich anstatt durch Barzahlungen geleisteter Einlagen Anteile an der Rhederei-Ges. Dampfschiff- fahrtsges. Esens- Bensersiel Langeoog u. der offenen Handelsges. „Langeooger Pferdebahnges.“ als Einlagen eingebracht. Zweck: Beförderung von Personen und Gütern zwischen dem Festlande und den Nordseeinseln. Die Ges. besitzt den D. Kaiserin Auguste Victoria u. Motorschiff Langeoog, auch Pferdebahnanlagen etc. Der Betrieb ruht seit Beginn des Krieges.