234 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Kassa 120, Dampfer „Kaiserin Auguste Victoria“ 26 300, Motorschiff „Langeoog“ 30 152, Pferdebahn-Anlage 26 700, Landungsbrücken 10 000, Bahnsubvention 14 500. Schuppen 2500, Grundstücke 2090, Leitdamm 1745, Inventar 1540, Kaut. 450, Schmieröl 100, Assekuranz 414, Dampfschiffs-Unterhalt. 549, Pferdebahn- do. 5800, Landungsbrücken- do. 502, Debit. 795, Wertp. 1543. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 620, Darlehen 25 216, Bank-Kto 19 955. Sa. M. 125 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 5135. – Kredit: Vortrag 1197, Be- triebsüberschuss 959, Verlust 2977 (gedekt aus R.-F.). Sa. M. 5135. Dividenden 1908/09–1914/15: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Bürgermeister Diedrich Becker, Senator Bertus Bourbeck, Kaufm. Hero T. Hedlefs, Esens. Aufsichtsrat: Vors. Pastor Theodor Brecke, Mackensen; Ludwig Helms, Blumenthal a. d. Weser; Reinhard Andreesen, Ferd. Brandis, Max Straube, Esens. Zahlstelle: Esens: Esenser Genossenschaftsbank. 0 AÜ= dee R. * 0 7* Akt.-Ges. Hugo Stinnes für Seeschiffahrt u. Überseehandel in Hamburg. Gegründet: 15./11. 1917; eingetr. 11./1. 1918. Gründer: Walther Fehling, Bruno Richter, Hamburg; Heinr. Vahle, Mülheim-Ruhr; Herm. Struve, Wilh. Bette, Hamburg. Zweck: Seeschiffahrt jeder Art, einschl. der Herstell. aller dazu dienenden Betriebsmittel im In- u. Auslande; Handel mit allen Erzeugnissen des Bergbaues, der Hüttenindustrie, Land- wirtschaft sowie der chemischen u. elektr. Industrie, ferner der Umschlag u. die Lagerung dieser Erzeugnisse, insbes. soweit sie aus dem Auslande kommen oder ins Ausland gehen. Die Ges. ist auch berechtigt, diese Erzeugnisse selbst zu gewinnen u. zu verarbeiten. Die Ges. ist befugt, Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorst. u. des A.-R. die Zwecke defr Ges. zu fördern, namentlich auch Anlagen im Auslande, zu begründen u. einzurichten, sich bei anderen ähnlichen Unternehm., namentlich bei Unternehm. im Auslande, zu beteiligen u. überhaupt alle Massnahmen zu treffen, die dem Vorst. gemeinschaftlich mit dem A.-R. an- gemessen erscheinen, um diese Zwecke zu erreichen oder zu fördern. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Emil Fr. C. Deters. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes sen., Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Hugo Stinnes jun., Mülheim-Ruhr. Prokuristen: Herm. Struve, Wilh. Bette, Johs. Molkenbuhr. 3 = 0 0 3 = Ö Dampfschiffsrhederei „Union“ Akt.-Ges. in Hamburg, Bergstrasse 7 1. Gegründet: 31./3. 1903 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 9./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die Firma Rob. M. Sloman & Co. hat in die A.-G. 10 Dampfer nebst Zubehör für M. 5 800 000, ausserdem die ihr gehörenden Schlepper, Leichter, Barkassen u. Lagerschuppen nebst Inhalt zu M. 200 000 eingebracht, die Dampfschiffs-Rhederei von 1889 ihre 9 Dampfer samt In- ventar für M. 3 260 000 inferiert. Die Berichtig. des Gesamtkaufpreises von M. 9 260 000 ist derart erfolgt, dass Rob. M. Sloman & Co. bar M. 4 000 000 und M. 2 000 000 in Aktien, die Dampf- schiffs-Rhederei von 1889 bar M. 1 260 000 u. M. 2 000 000 Aktien erhalten haben. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dampfschiffen, sowie der Betrieb aller diesem Zwecke dienlichen Handelsgeschäfte u. Beteilig. an anderen Unternehm. Die Ges. besass bis Anfang des Krieges im August 1914 noch 8 Dampfer, davon sind ihr 7 durch die Feinde genommen worden, während der 8. in Antwerpen schwer beschädigt wurde. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 3./1. 1914 genehmigte einen Vertrag, wonach die Ges. ihrem Vorstandsmitgl. Johs. Kothe ein Darlehn bis zu M. 4 400 000 gewährt, wogegen dieser 4400 Aktien der Ges. dem A.-R. als Faustpfand übergibt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (event. eine feste Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Schiffe der Ges. sind gegen die Gefahren der Seeschiffahrt zu versichern. Der A.-R. kann jedoch beschliessen, dass die Ges. einen Teil der Gefahr selbst zu laufen hat, in welchem Falle die dafür ersparte Prämie einem daraus, sowie aus etwaigen sonst. Dotationen gebildeten Assekuranz-R.-F. gutgebracht wird. Diese von der Ges. selbst gelaufene Gefahr soll, solange nicht der Assekuranz-R.-F. die Höhe von M. 200 000 erreicht hat, auf % des Buchwertes, jedoch nur bis zum Höchstbetrage von M. 100 000 pro Schiff, in der Folgezeit für jedes Schiff auf ½ des jeweiligen Assekuranz-R.-F. beschränkt sein. Der Höchstbetrag dieser Res. wird auf ¼ des A.-K. festgesetzt. Sobald die Hälfte dieses ersparten Betrages erreicht ist, wird die Hälfte der ersparten Prämiengelder, und sobald der Höchstbetrag voll erreicht ist, werden die ganzen ersparten Prämiengelder dem Jahresgewinn zugewiesen.