0 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. 235 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: „Albenga“ Dampfer 450 000, Beteilig. an anderen Unternehmungen 54 000, Kassa- u. Bankguth. 47 981, Depot 250 000, Wechsel 6056, Debit. einschl. Vorschuss auf eigene Aktien 5 595 861, pendente Reisen 123 372, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Assekuranz-Res. 74 899, Akzepte 33 971, Kredit. 175 365, Rückstell. f. schweb. Prozesse 150 918, Gewinn 92 117. Sa. M. 6 527 272. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Versorgungskasse 3293, Einkommensteuer 24 696, Unk. 57 125, Ablief.kosten d. 1912 verkauft. u. 1913 abgelief. Dampfer 110 325, Dampfer „Albenga“ 50 000, Gewinn 92 117. – Kredit: Betriebsergebnisse 92 308, Agio 245 249. Sa. M. 337 557. Bilanzen für 1914, 1915, 1916 u. 1917: Infolge des Kriegszustandes auf Grund der Bundesratsverordnung v. 25./2. 1915 nicht veröffentlicht. Dividenden 1903–1913: 0, 0, 2½, 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Kothe. Prokuristen: P. F. E. Bernstein, C. H. Chr. Benthien. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. Bitter, Stellv. F. W. A. Dahlström, O. Loeck, Harbe Zahlstelle: Hamburg: Dresdner Bank. Jordaberg's Reederei-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 13./9. 1917; eingetr. 2./10. 1917. Gründer: Friedrich Fleck, Komm.-Rat Gustav Stähr, Hamburg; Ernst Brockelmann, Rostock; Wilh. Grünhage, Paul Unger, Hamburg. Zweck: Betrieb einer Schiffsreederei und Handelsgeschäfte jeder Art. Fahrten in der Nord- u. Ostsee. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen. Direktion: Alwin Herm. Dürr. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Grünhage, Komm.-Rat Gustav Stähr, Friedrich Fleck, Hamburg; Ernst Brockelmann, Rostock. *Reederei Aktien-Gesellschaft Nordsee in Hamburg. Gegründet: 5./11. 1917; eingetr. 28./11, 1917. Gründer: Alfred Petersen, Hamburg; Sönke Obsen Jebsen, Joh. Wilstermann. Pellworm; Ludwig Tramm, Thomas Wilstermann, Hamburg. Zweck: Der Betrieb des Reedereigeschäfts und aller mit diesem Betriebe in Verbin- dung stehender Geschäfte. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Thomas Wilstermann. Aufsichtsrat: Alfred Petersen, Hamburg; Sönke Jebsen, Johannes Wilstermann, Pellworm. Rhederei-Akt.-Ges. Oceana in Liqu. in Hamburg. Gegründet: 28./2. 1907; eingetr. 12./3. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Die Ges. besass 1914 noch 6 Dampfer, die sich zur Zeit des Kriegsausbruchs in neutralen bezw. feindl. Häfen befanden. Die Dampfer wurden dann im Sept. 1914 verkauft; bereits vorher hatte die G.-V. v. 13./7. 1914 die Liquidation der Ges. beschlossen. Kapital: M. 980 000 in 980 Aktien à M. 1000; die letzten 20 % zum 7./1. 1908 ein- berufen. Urspr. M. 1 750 000. Auf 260 Aktien wurden nur 25 % eingezahlt u. da die Zeichner ihrer Verpflichtung zur Zahlung der restlichen 75 % nicht nachgekommen sind, so wurden die Stücke Nr. 1–130 u. 450–580 ihres Anteilrechtes u. der geleisteten Einzahl- am 6./4. 1909 für verlustig erklärt; diese Aktien wurden kaduziert u. das A.-K. zur teil- weisen Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1908 M. 325 038) lt. G.-V. v. 27./4. bzw. 2./9. 1909 um M. 260 000, also auf M. 1 490 000 herabgesetzt. In der a. o. G.-V. v. 12./10. 1912 ist be- schlossen worden, das A.-K. um M. 510 000, also von M. 1 490 000 auf M. 980 000 herab- zusetzen durch Zus. legung der Aktien von 3 zu 2 und durch Ankauf und Vernichtung von 20 Aktien. Der Buchgewinn diente zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1910 M. 312 017) sowie zu Abschreib. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Debit. 1 299 457, Effekten 250 000, Bank-Kto 71, Verlust-Kto 511 171. – Passiva: A.-K. 980 000, Hypoth. 1 080 700. Sa. M. 2 060 700. Schlussabrechnung am 9. Juli 1917: Debet: Debit. 1 299 457, Effekten 250 000, Bank- Konto 71. Sa. 1 549 529, hiervon ab: 1 080 700 Hypoth.-K., bleibt M. 468 828. – Er edit: A.-K. 980 000, hiervon abz. Verlust 511 171, bleibt M. 468 828. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Hypoth. 437 175, Effekten 250 000. – Kredit: Zs. 176 004, Saldo 511 171. Sa. M. 687 175. Dividenden 1907–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10 %. Liquidator: Emil Otto Johne. Aufsichtsrat: Rud. Hennig, H. Neumann, John P. Frisch, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank.