.... . ―― – Daugpfschiffahrts-und Hafon-Gesellschaften, Rhedereien ete. Bank u. G§―fkwagen eim Norddeich. Der Gesamtwert dieser Aktiven betrug M. 411 889. Der Wert der Pessiven M. 91 889. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. der damit in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Die Ges. steht mit cler Neuen Dampfschiffs-Reederei Frisia in Norderney in Betriebs- gemeinschaeft; Einnahrne hieraus 1911–1916: M. 67 500, 52 500, 45 000, 25 000, 10 000, 25 000. Kapital: Bis 1917: M. 320 000 in 250 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 175 Nam.-Aktien à M. 400; letztere können nur rnit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. übertragen werden. Die G.-V. v. 15./11. 1917 beschlebss Erhöh. des A.-K. um M. 490 000 zum Zweck der Übernahme der Schiffe u. sonst. Verr nögensteile der Neuen Dampfschiffs-Rhederei Frisia in Norderney. Geschäftsjahr: K ilenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Ibez. 1916: Aktiva: Kassa 2770, 3 Dampfer u. 1 Segelschiff 143 000, Immobil. 58 458, Uterlsil. u. Spedit. 18 175, Rhedereien Norden u. Frisia, Konto betr. Leichter etc. 108 507, Wertp., Hypoth. a1. sonst. Forder. 111 971. – Passiva: A.-K. 320 000, Schulden b. Banken etc. 93.744, Hilfs-R.-F. 2073, Ern.-F. 8000, R.-F. 500, Gewinn 18 564. Sa. M. 442 882. Gewinn- u. Verllst-Kontoe: Debet: Verlustvortrag 7403, Handl.-Unk. 6188. Abschreib. 198, Gewin 18 564. – Kredit: Ertrag aus d. Betriebe „Norden-Frisia“ 25 000, Pachtgelder 2620, Zs. 2323, Havarie-Kto 2440. Sa. M. 32 353. Dividenden 1910 –1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Focko Woltjes, H. van Eschen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Herm. Landmann, Ekel:; Amtsgerichtsrat a. D. Dr. jur, Gust. Schmidt, Cassel; Buchdrurckereibesitzer Heinr. Soltau, Bank-Dir. Jac. Westerman, Norden; Dr. med. Schlichthorst, Rektor Rerghaus, Kaufm. H. Backer, Kaufm, C. C. Valentin, Norderney. Zahlstellen: Norden: Ges.-Kasse, Norder Bank. **; Ma 4 Ha ― „Demerag' Donau-Main-Rhein-Schiffahrts-Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 14./5., 13. u. 15./10. 1917; eingetr. 26./10. 1917. Gründer: die Stadtgemeinde Nürnberg, Regensburg u. Fürth, die Handelskammer Nürnberg, das Handelsgremium Fürth, Dresdner Bank, Fil. Nürnberg, Bayer. Handelsbank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Mäünchen; Aktien-Färberei Münchberg, vorm. Knab & Linnardt, Münchberg; dasstädt. Lagerhaus Regensburg; Bayer. Lloyd-Schiffahrtsges., Regensburg; Anton Kohn Hirsch- mann & Kitzinger, Joh. Chrph. Stahl, Nürnberg; S. Bergmann, Fürth; C. Sachs, Komm.-Rat Friedrich Karl Zahn, Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter von Petri, Nürnberg; Geh. Hofrat Heinrich Held, Regensburg; Konrad Weber, Spediteur i. Fürth; Isidor Löwensohn, Geh. Komm.- Rat Hans Humbser, Grosskaufmannswtw. Dora Rosenfelder, Fürth; Geh. Komm.-Rat Georg Christlieb, Regensburg; Rudolf Vigl, Simon £ink, Grosshändler Baptist Offenbacher, Nürnberg; Hugo Heinemann, Fürth; Ernst Röpke, Marktredwitz; Adolf Frhr. von Büsing, Orville, Kgl. Kämmerer. Schloss Zinneberg; Karl Friedrich Dietz, Nürnberg; Dr. Rich. Frhr. von Michel- Raulino, Bamberg; Bank-Dir. Herm. Rogner, Fabrikbes. Mathias Hiessinger, Nürnberg. Die bisherigen Gesellschafter der Donau-Main-Schiffahrts-Ges. m. b. H. in Nürnberg traten ihre Geschäftsanteile hieran zu insges. M. 550 000 an die neue Akt.-Ges. ab, wogegen ihnen 550 Aktien zugewiesen wurden. Die neue Akt.-Ges. hat mit der Firma Weber u. Co. in Fürth einen Kaufvertrag dahin abgeschlossen: Die Firma Weber u. Co., die in Fürth u. Nürnberg ein Speditions-u. Kollfuhrgeschäft betreibt, überliess ihr Handelsgeschäft in seinemganzen Umfange mit dem Geschäftsvenmögen, wie es von der Bilanz von 1916 ausgewiesen wurde, mit allen Rechten, jedoch ohne die Passiven, an die neue Akt.-Ges. um den Preis von M. 310 000, Die Käuferin hat das Recht, die bisherige Firma der Verkäuferin mit oder ohne Beifügung eines das Nachfolgeverhältnis andeutenden Zusatzes fortzuführen. Mitübertragen, weil zum Ge- schäftsvermögen gehörig, sind auch zwei Güterhallen. Die Grundflächen hierzu gehören in beiden Fällen dem Kgl. Bayer. Eisenärar. Von dem Kaufpreis zu M. 310 000 waren M. 170 000 in bar u. M. 140 000 in 140 Stück Aktien der Demarag zu je M. 1000 am 31./12. 1917 zu bezahlen. Zweck: Erwerb und die Fortführung des von der Donau-Mainschiffahrtsgesellschaft m. b. H. in Nürnberg betriebenen Schiffahrts- und Frachtengeschäfts, ferner der Betrieb aller Art von Speditionen und Rollfuhrgeschäften, Errichtung und Betrieb von Lager- häusern, Warenbeleihung, Transportversich., Betrieb des Warenimports und des Export- handels sowie überhaupt aller Arten von Geschäften, welche im Zusammenhange mit den ebengenannten Geschäften stehen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien a M. 1000, übernommen von den Gründern zu 107 %. Eingezahlt sind M. 1 000 000 u. das Agio. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen. Vorstand: Kaufm. Isidor Löwensohn, Fürth; Kaufm. Rud. Vigl, Nürnberg; Stellv. Kaufm. Simon Zink. Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Otto Gessler, Nürnberg; Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Ludwig Hammon, München, u. Geh. Komm.-Rat Friedr. Karl Zahn, Nürnberg; Oberbürgermeister Dr. Jos. Bleyer, Regensburg; Oberbürgermeister Dr. Rob. Wild, Fürth; Komm.-Rat Josef Böhm, München; Bank-Dir. Max Scheyer, Bankier Dr. Rich. Kohn, Nürn- berg; Geh. Komm.-Rat Georg Christlieb, Geh. Hofrat Heinrich Held, Regensburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter von Petri, Nürnberg; Bankier Dr. Gabriel Kitzinger, Fürth;