Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. 239 — 0 Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Hafenanlage 3 050 211, Schleppdampfer 13 169, Hypoth. 24 327, Stadtsparkasse 10 925, Kassa einschl. Bankguth. 290. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuldentilg. 35 327, R.-F. 13 941 (Rückl. 319), Kto schwebende Schuld 40 000, Div. 7500, Vortrag 2154. Sa. M. 3 098 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. des Hafenbetriebes 20 016, do. des Schlepp- dampferbetriebes 2457, Schulden-Zs. 1594, Abschreib. 1843, Reingewinn 9973. – Kredit: Vortrag 3585, Hafenbetrieb 26 138, Schleppdampfer 190, Zs. 1526, Rückl. 4445. Sa. M. 35 885. Dividenden 1904/05–1916/17: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2 , 2, 2, 4, 3, 1, ½ %. St.-Aktien: Bisher 0 %. (Baujahre 1906–1909.) Direktion: Vors. Stadtrat Carl Walter; Stellv. Baurat A. Förster, Dr. Hugo Reichelt. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Hasse, Stellv. Handelskammerpräs. Komm.- Rat Dietrich, Thorn; Reg.-Rat Früchel, Danzig; Reg.-Rat Cardinal von Widdern, Marien- werder; Bank-Dir. Stadtrat Asch; stellv. Mitgl.: Fabrikbes. Stadtrat Längner, Fabrikbes. Stadtrat Weese, Stadtrat Hellmoldt, Thorn; Reg.-Rat Dr. Dolle, Danzig. 0 0 4 Sylter Dampfschifffahrts-Ges. (A.-G.) in Westerland-Sylt. Gegründet: 1883. Zweck: Unterhaltung einer regelm. Dampfschiffsverbindung zwischen Munkmarsch u. Hoyerschleuse, sowie zwischen den umlieg. Inseln. Die Ges. besitzt 3 Dampfer, 1 Motorboot u. 3 Eisboote u. betreibt auch die Sylter Dampfspurbahn. Die G.-V. v. 1./9. 1917 genehmigte einen mit der Hamburg-Amerika-Linie abgeschlossenen Betriebs- und Interessen- gemeinschaftsvertrag. Kapital: M. 725 000 in je 150 Aktien Serie A à M. 500 u. Serie B à M. 1000 u. 500 Aktien à M. 1000 von 1910. A.-K. bis nach Erhöhung 1895 M. 225 000. Zum Ankauf der Sylter Dampfspurbahn, jetzt Sylter Nordbahn (Erwerbspreis M. 700 000) beschloss die a. o. G.-V. v. 30./11. 1910 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari plus Aktienstempel an Schröder Gebr. & Co. in Hamburg u. dem Bankverein für Schleswig- Holstein in Neumünster, Geschäftsjahr: 1./4.–31./3., bis 1910 Kalenderj. Für die Zeit v. 1./1.–31./3. 1911 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzl. Bestimmung. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 %. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: 3 Dampfschiffe u. 1 Motorboot 81 000, Inventar 15 000, Gebäude 109 000, Grundstücke 35 551, Bahnkörper 430 000, Lokomotiven 40 000, Wagen 78 000, Wertp. 48 465, Bankguth. 6668, Kassa 30, Forder. an Behörden 64 170, vorausbez, Versicher. 2333, Verrechnung mit der Sylter Bahnvereinigung 153. – Passiva: A.-K. 725 000, R.-F. 41 440, Rückl. zur Verfüg. des A.-R. u. des Vorst. 49 251, z. Ern.-F. I 51 391, do. II 19 000, Unterstütz.-Gelder 4455, ausserord. Rückl. 6700, Rückl. für zu zahl. Steuer bei Neuausgab e von Gewinnanteilscheinbogen 2100, unerhob. Div. 100, noch zu bezahlende Rechnungen 6470, Reingewinn 4464. Sa. M. 910 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 214 282, Steuern 12 274, Rückl. für Steuern 725, Ern.-F. I 3596, ausserord. Rückl. 185, Abschreib. 6232, Res.-F. 240, Reingew. 4464. – Kredit: Zs. 1047, Betriebseinnahmen 240 952. Sa. M. 242 000. Dividenden: 1901–1910: 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; 1911 (Han.-März): 0 %; 1911/12 bis 1916/17: 10, 10, 10, 10, 5, 0 % (für 1915/16 gezahlt aus Disp.-F.). Vorstand: Dr. Otto Leuke, Dir. C. Kuhrt, Oskar Meyner, Friedr. Altrock. Aufsichtsrat: (10) Vors. Bank-Dir. Max Wiebach, Neumünster; Stellv. Amtsvorsteher Gust. Thode, Wittorf; Bank-Prokurist Ad. Boehm, Hamburg; Kunstmaler Korwan-Katzenstein, Bürgermstr. Lackner, Westerland: Herm. Timm, Neumünster; Landrat a. D. F. Rogge, Potikam. 0 Feditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. Speditions & Lagerhaus Akt.-Ges. in Aachen, Julicherstr. 1 14 a. mit Zweigniederlass. in Herbesthal, Cöln (Leystapel 49), Emmerich, Noveant, Vohwinkel, ferner in Welkenraedt, Arnheim, Maastricht, Verviers, Ostende, Antwerpen und Anor. Gegründet: 23./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Speditionsgeschäfte von Charlier & Scheibler, Aachen etc., Gebr. Heucken & Cie., Carl Schiffers, Charles Fischer, Friedr. Lünenschlos Wwe, Aachen. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerhaus- u. Schiffahrtsgeschäften, sowie Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Durch die 1900/1901 erfolgte Erwerbung u. Verschmelzung der Firma Arthur Vrancken in Cöln mit der Filiale der Ges. in Cöln hat eine bedeutende Aus- dehnung der Verbindungen stattgefunden, besonders in Bezug auf die Rheinschiffahrt; ferner wurde am 1./4. 1901 die „Beurtschiffahrté erworben, wodurch die Ges. eigene Kähne zum