242 Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken sowie Handel mit Waren der Automobil- branche. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die damit in Zus. hang stehen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist Besitzerin des Grundstückes „Autopalast des Westens“, das einen Wert von etwa M. 2 500 000 darstellt u. ausser ca. 80 Garagen 10 000 qm Fabrikräume, speziell geeignet für die Automobil- branche, enthält, die an bedeutende Firmen der Automobil-Industrie vermietet sind. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1917 um M. 35 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Direktion: Dir. Walter Scharr, Berlin-Lichtenberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Alfred Porack, Hainitz; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Hanse Lutz, Berlin-Schöneberg; Oberleutnant Karl Braungard, Berlin-Lichtenberg. Berliner Elektromobil-Droschken-Akt.-Ges. in Beirlin. Charlottenburg, Friedbergstr. 6. (In Liquidation.) Gegründet: 15./5. 1905; eingetr. 27./7. 1905. Gründer: Bankier Carl Neuburger etc. Näheres über die Ges. siehe Jahrg. 1910/11. Der Gesamtverlust erhöhte sich 1909 um M. 333 076 auf M. 575 262 u. 1910 auf M. 1 543 682. Infolge der andauernden Verluste der Ges. u. da auch ihr Bankhaus, die Firma Carl Neuburger, selbst in Zahlungsschwierigkeiten geraten war, beschloss die a. o. G.-V. v. 8./4. 1911 die Liquidation. Die am 8./4. 1911 auf- gemachte Liquidationseröffnungsbilanz schloss mit einem Verlust von M. 2 997 467 ab, wobei zu bemerken ist, dass die Kredit., die M. 2 146 539 zu fordern hatten, M. 1 899 034 nachgelassen haben; eine Einigung ist mit sämtl. Gläubigern erzielt worden. Der Bilanz- verlust erhöhte sich bis 1914 auf M. 2 999 373. Das Grundstück Halensee konnte noch nicht verkauft werden, auch schweben noch Pronzesse. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1906 um M. 1 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktionären zu 120 %. Das A.-K. ist verloren. Hypotheken: M. 740 000 auf den Grundstücken der Ges. in Halensee. Bilanz am 7. April 1914: Aktiva: Grundstück Halensee 740 000, Debit. 635, Verlust 2 999 373. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 740 000, Kredit. 9. Sa. M. 3 740 009. Liquidations-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 997 045, Gen.-Unk. 377, Tant.-Steuern 2950. – Kredit: Zs. 5, Batterien 32, Nachlass der Gläubiger 962, Verlustvortrag 2 999 373. Sa. M. 3 000 374. Dividenden 1905–1910: 0 %. Liquidator: Jul. Schoenfeldt. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Müller, Charlottenburg; Oscar Garbarcinski, Wilh. Herder, Berlin; Oberstabsarzt a. D. Dr. Bassenge, Grunewald. Bremer Droschken-Aktien-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 2./11. 1889. 8 Zweck: Betrieb von Automobil- u. Pferdedroschken u. von Personenfuhrwerk aller Art. Kapital: M. 375 000 in 375 Inh.-Aktien à M. 1000; früher bis 1897 M. 250 000, dann auf M. 125 000 reduziert; lt. G.-V. v. 26./5. 1911 wieder auf M. 375 000 erhöht durch Ausgabe von 250 neuen Aktien, begeben zu pari. Die Aktien können auch auf Namen geschrieben werden. Hypothekar-Anleihe: M. 100 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 1000. Zs. 114 Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10.; ungetilgt M. 88 000. Zahlst. wie bei Div. 1912 wurde eine neue Anleihe im Betrage von M. 20 000 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 15 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 210 000, Wagen 37 000, Pferde 5400, Automobilwagen 65 000, Batterie 40 000, Masch. 22 000, Geschirre, Inventar, Be- kleidung 12 500, Kassa 2689, Debit. 14 320, 5 % Reichsanleihe 59 087, Waren u. Material. 23 561, Verlust 20 080. – Passiva: A.-K. 375 000, Hypoth. 88 000, R.-F. 14 200, Spez.-R.-F. 10 000, Pferdeversich. 11 200, Vortrag für Berufsgenossenschaft 200, Bankschulden 12 000, unerhob. Div. 40, Vortrag f. Elektrizitätswerk 1000. Sa. M. 511 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9377, Geschäftsunk. 11 257. – Kredit: Vortrag 554, Verlust 20 080. Sa. M. 20 634. Dividenden 1904/05–1916/17: 3, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Balke, H. F. Stief. Aufsichtsrat: (4–6) B. W. Loose, Stellv. Fritz Alfes, F. E. Schütte, Fritz Bunnemann, Dir. K. S. Meyer, Carl Schröder, Bremen. Prokurist: Carl Riemrich. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Hansa Akt.-Ges. für Warenverkehr. Breslau 6, Königsberg i. Pr., Stettin. Fil.: Malts ch a. 0., Skalmierzyce, Warschau, Sienna 8, Danzig, Gr. Gerbergasse 11/12. Agenturen in Berlin W. 8, Kronenstrasse 12/13; Leipzig, Brühl 69; Cöln a. Rh., Weissenburgstrasse 48; Lübeck, Untertrave 84; Lodz, Petrikauerstr. 56, Cosel-Hafen i. Schl.