244 Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. Grundschuld von M. 525 000 eingetragen, welche mit Blankoabtretung der Danziger Privat- Actien-Bank in Danzig übergeben worden ist. Zahlst.: Danzig: Gesellschaftskasse. In Umlauf ult. Juli 1917 M. 340 000. Nicht notiert. II. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 105 %, lt. G.-V. v. 30./5. 1912. Tilg. in 50 Jahren. Hypoth. sichergestellt auf die im J. 1912/1913 neuerbauten 2 Lager- häuser in Neufahrwasser. In Umlauf ult. Juli 1917: M. 564 000. Hypothek: M. 84 700 zu 4¼ % verzinsl., wovon % zur Tilgung dient, auf Grund- stück Neufahrwasser, Hafenstr. 21/22. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., event. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Spez.-R.-F. kann event. bis 5 % Div. gezahlt werden. Bilanz am 31. Juli 1917: Aktiva: Grundstücke 968 202, Lagerhäuser 2 079 000, Kontor- gebäude Neufahrwasser u. Vistula 11 000, Melassebassins 20 000, Leichterfahrzeuge 13 000, Stall u. Schmiede 1000, elektr. Anlage Warranthof-Danzig 1, Beleucht.-Anlage Dunzig-Stettin 1, Mobil. 2, Utensil. u. Geräte 3. Feldbahnen u. Wellblechhäuser 1, Anteil bei Harburger Lager- haus-Ges. m. b. H. 90 000, eig. Kaut.-Effekten 18 845, eig. Wertp. (Kriegsanleihe) 220 500, Debit. 229 508, Reichsbank- u. Scheckguth. 28 190, Kassa 9240. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 134 768 (Rückl. 9453), Spez.-R.-F. 225 000 (Rückl. 15 000), Grundschuld-Oblig. I 340 000, do. II 564 000, do. Amort.-K. 9975, do. Zs.-Kto 2778, unerhob. Div. 850, Hypoth. 84 700, Kredit. 121 350, Div. 120 000, Tant. 45 034, Vortrag 40 039. Sa. M. 3 688 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 171 773, Grundschuld-Zs. 41 670, Zs. 5928, Steuern 28 784, Reparat. 10 960, Kursverlust 1817, Abschreib. 80 537, Gewinn 229 526. — Kredit: Vortrag 40 456, Speditions-Kto 530 540. Sa. M. 570 996. Kurs Ende 1903–1917: 132.50, 126.50, 124, 118.25, 108.75, 111.25, 95.60, 113.25, 111.25, 110.75, 103.30, 89* –, 100, 103 %. Zugel. M. 1 250 000, davon M. 500 000 bei den Zahlst. u. dem Bank- hause Meyer & Gelhorn in Danzig 4./4. 1903 zu 112.50 % zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 11./4. 1903: 113.50 %. Aktien 1251–2000 seit Aug. 1912 lieferbar. Dividenden 1899/1900–1916/17: 4, 3, 8, 9, 10, 6, 6, 7, 7½, 4, 4, 8, 8, 8, 0, 5, 5, 6 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Komm.-Rat Fritz Wieler, H. W. L. Nicolai, Stellv. H. Meerwald, V. Wieler. Prokuristen: O. Ravenstein, Fritz Schröder, E. Seeger. Aufsichtsrat: (höchstens 9) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Gust. Bomke, Magdeburg; Rich. Lewin, Berlin; Bank-Dir. Rich. Marx, Kaufm. Max Richter, Bank- Dir. Herm. Schede, Danzig. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat-Actien-Bank, Deutsche Bank Fil. Danzig; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind. 0 0 0 0 0 * Erzgebirgischer Kraft-Omnibus-Verkehr. Akt.-Ges. in Geyer. Gegründet: 19./2. u. 12./3. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 19./8. 1912 in Ehren- friedersdorf. Gründer: 125 Privatpersonen, Firmen, auch Stadt- u. Landgemeinden. Zweck: Herstell. eines der allg. Benutzung dienenden regelmässigen Kraftomnibusfahr- verkehrs zunächst zwischen Chemnitz, Ehrenfriedersdorf, Geyer u. Annaberg-Buchholz über Obergelenau, Thum u. weiter von Geyer über Zwönitz, Lössnitz, Aue, Schneeberg nach Neustädtel-Zschorlau u. zurück, sowie die Erricht. eines regelmässigen Nahverkehrs zwischen Annaberg u. Umgebung sowie Aue u. Umgebung. Betriebseröffn. am 24./5. 1912. Der Betrieb ist seit Kriegsbeginn eingestellt. Kapital: M. 150 000 in 300 Nam.-Akt. à M. 500, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mürz 1917: Aktiva: Wagenhalle 28 420, Arealwert 3000, Benzinanlage 2124, Beleucht.-Anlage 380, Wagen 2000, Inventar u. Werkzeug 2647, Aktienstempel 2400, Aussenstände 1592, Kap.-Kto 108 625, do. Zs. 687, Bankkto 1219, Kassa 3408. – Passiva: A.-K. 150 000, zuviel eingezahltes A.-K. 1000, unerhob. Div. 2675, Gewinn 2829. Sa. M. 156 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5315, allg. Unk. 821, Reisekosten u. Tagegelder 323, Zs. 237, Gewinn 2829. – Kredit: Zuviel gezahlter Garantiebeitrag 3, Zs. 5523, Vergüt. der Vers.-Ges. Agrippina 4000. Sa. M. 9526. Dividenden: 1912/13–1916/16: Je 5 %. Die Garantie-Gemeinden leisten einen jährl. Div.-Zuschuss von M. 7500, doch für 1916/17 nicht gezahlt. Direktion: Vors. Bürgermeister Wilh. Jul. Kneschke, Geyer; Stellv. Stadtrat E. P. Rehm, Geyer; Fabrikbes. E. H. Brauer, Bürgermeister Dr. A. G. Horn, Buchholz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Paul Jul. E. Merkel, Annaberg; Stellv. Stadtrat Ed. Wilh. Rich. Schubert, Aue; Bürgermeister Arthur Johs. Hofmann, Stadtrat Gust. Slesina, Buchholz; Bürgermeister Dr. Richter, Apothekenbes. Arthur Barth, Neustädtel; Bürgermstr. Dr. Ludwig Rud. Meutzner, Rosswein; Gemeindevorstand Joh. K. Roland, Harthau; Fabrik- besitzer Emil A. Atmanspacher, Ehrenfriedersdorf; Privatmann Herm. Gerber, Lössnitz; Ernst Paul Rehm, Geyer; Fabrikbes. Heinr. Wilh. A. Baumann, Aue; Bankier Joh. Heinr. Ferd. Lipfert, Annaberg; Buchhändler Karl Schmeil, Schneeberg; Fabrikbes. Otto Alfred Dietel, Reichenbach.